umwerfen
(weiter geleitet durch umgeworfen)Verwandte Suchanfragen zu umgeworfen: hat umgeworfen
ụm·wer·fen
<wirfst um, warf um, hat umgeworfen> umwerfen VERB (mit OBJ)1. jmd. wirft jmdn./etwas um durch einen Stoß bewirken, dass jmd. oder etwas umfällt Das Kind hat die Vase umgeworfen., Er hat den gegnerischen Spieler umgeworfen.
2. jmd. wirft jmdm./sich etwas um jmdm. oder sich etwas locker um die Schultern legen jemandem/sich schnell einen Mantel umwerfen
3. etwas wirft jmdn. um umg. jmdn. sehr beeindrucken oder sehr in Erstaunen versetzen Die Neuigkeit hat sie umgeworfen., eine umwerfende Erkenntnis, umwerfend aussehen
4. etwas wirft etwas um umg. eine Situation so vollständig verändern, dass man ganz neue Pläne machen muss Das hat alle meine Pläne umgeworfen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ụm•wer•fen
(hat) [Vt]1. jemanden/etwas umwerfen kurz und kräftig (mit od. ohne Absicht) gegen eine Person od. Sache stoßen, sodass diese zu Boden fällt ≈ umstoßen: ein volles Glas Wein umwerfen; Er hat seinen Freund beim Spielen umgeworfen
2. sich (Dat) etwas umwerfen sich ein Kleidungsstück mit einer schnellen Bewegung meist um den Hals od. um die Schultern legen <sich einen Schal, eine Jacke, einen Mantel umwerfen>
3. etwas wirft jemanden um gespr; etwas überrascht jemanden sehr: Die Erkenntnis, dass so etwas überhaupt möglich ist, warf sie um
|| NB: Wenn es sich um ein schlimmes Ereignis handelt, verwendet man schockieren od. erschüttern
|| NB: Wenn es sich um ein schlimmes Ereignis handelt, verwendet man schockieren od. erschüttern
4. etwas umwerfen gespr; etwas ganz anders machen, als es vorher geplant war <seine Pläne wieder umwerfen>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
umwerfen
(ˈʊmvɛrfən)verb transitiv trennbar, unreg.
1. Glas, Stuhl, Vase bewirken, dass jd / etw. umfällt Der Windstoß hätte mich fast umgeworfen. ein Glas umwerfen
2. Mantel, Decke sich etw. mit einer schnellen Bewegung umhängen Als es klingelte, stieg er aus der Wanne und warf sich schnell einen Bademantel um.
3. umgangssprachlich figurativ Person aus der Fassung bringen Ihn wirft so leicht nichts um.
4. umgangssprachlich Beschluss, Plan rückgängig machen, ändern
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
umwerfen
Partizip Perfekt: umgeworfen
Gerundium: umwerfend
Indikativ Präsens |
---|
ich werfe um |
du wirfst um |
er/sie/es wirft um |
wir werfen um |
ihr werft um |
sie/Sie werfen um |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
umwerfen
to knock over, to upset upset, bowl over, explode, knock over, upsetumwerfen
renverser, contrarierumwerfen
rovesciare, turbareumwerfen
kantelen, omgooien, omkeren, omvergooien, ten val brengen, van streek makenumwerfen
يُقْلِقُumwerfen
rozrušitumwerfen
gøre ked af detumwerfen
στενοχωρώumwerfen
disgustarumwerfen
kaataaumwerfen
uzrujatiumwerfen
ひっくり返すumwerfen
속상하게 만들다umwerfen
forstyrreumwerfen
zaniepokoićumwerfen
переворачиватьumwerfen
göra upprördumwerfen
ทำให้อารมณ์เสียumwerfen
keyfini kaçırmakumwerfen
làm cho chán nảnumwerfen
使心烦ụm+wer|fen
vt sep irreg
Gegenstand → to knock over; Möbelstück etc → to overturn
jdn (körperlich) → to knock down; (Ringen) → to throw down; (fig inf) → to stun, to bowl over; ein Whisky wirft dich nicht gleich um → one whisky won’t knock you out
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007