triefen
trie·fen
<triefst, triefte/troff, hat getrieft, ist getrieft/getroffen> triefen VERB (ohne OBJ)1. etwas trieft aus etwas Dat. sein in großen Mengen aus etwas heraus und herunterfließen Das Blut triefte aus seiner Nase., Das Wasser ist aus dem Fell des Hundes getrieft.
2. etwas trieft haben von einer Flüssigkeit so erfüllt sein, dass die Flüssigkeit herausläuft Deine Nase trieft!, Seine Kleider haben vor Nässe getrieft. vor Mitleid triefen abwert. übertrieben viel Mitleid zeigen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
trie•fen
; triefte/geschr troff, hat/ist getrieft; [Vi]1. etwas trieft (ist) etwas fällt in großen Tropfen herunter od. fließt in einem Rinnsal von etwas weg: Das Blut triefte aus der Wunde
2. jemand trieft (von/vor etwas (Dat)) (hat) jemand ist so nass, dass die Flüssigkeit heruntertropft od. -fließt: Du triefst ja vor Nässe!
3. jemand/etwas trieft (von/vor etwas (Dat)) meist pej; jemand/etwas zeigt etwas in übertriebenem Maße: Er trieft vor Mitleid; Ihre Worte triefen vor Spott
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
triefen
(ˈtriːfən)verb intransitiv Imperfekt auch troff, Perfekt auch getroffen
1. Wasser, Blut Perfekt mit sein langsam und beständig von etw. tropfen bzw. aus etw. herauslaufen Es war kalt und seine Nase triefte.
2. Kleidung, Essen völlig durchtränkt von etw. sein Die Pommes Frites trieften vor Fett.
3. abwertend Benehmen, Worte erfüllt sein von etw., das als negativ gilt Der Film trieft vor Sentimentalität. Er triefte vor gespielter Freundlichkeit.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
triefen
Partizip Perfekt: getrieft
Gerundium: triefend
Indikativ Präsens |
---|
ich triefe |
du triefst |
er/sie/es trieft |
wir triefen |
ihr trieft |
sie/Sie triefen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
triefen
pingartriefen
damlamaktrie|fen
pret <triefte or (geh) trọff>, ptp <getrieft or (rare) getrọffen>Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
(genau) ins Schwarze getroffen [fig.] [ganz richtig] | → | (right) on the button [fig.] [exactly right] |
Hast du dich nicht getroffen gefühlt? | → | Didn't you think that it applied to you? |
Mir troff der Schweiß von der Stirn. [geh.] | → | The sweat dripped off my forehead. |