trennen
(weiter geleitet durch trennet)trẹn·nen
trennenI. VERB (mit OBJ) jmd. trennt etwas/Personen jmd. trennt jmdn./etwas von jmdm./etwas
1. bewirken, dass zwei Personen oder Gegenstände nicht mehr zusammen sind bzw. keine Verbindung mehr zwischen ihnen besteht zwei Streithähne trennen, den Ärmel aus/von der Jacke trennen, zwei Teile, die aneinanderhaften, zu trennen versuchen
2. jmd. trennt etwas von etwas unterscheiden bewusst als verschiedene Dinge betrachten eine sachliche Diskussion nicht von einem persönlichen Angriff trennen können, Öffentlichkeit und Privatleben trennen
3. etwas trennt etwas (von etwas Dat.) ein Hindernis, einen Zwischenraum oder einen Abstand bilden Ein Zaun trennt beide Gärten., Ein Fluss/ein Gebirge trennt beide Länder., Noch zwei Wochen trennen uns von dem großen Ereignis., 500 m/10 Sekunden trennen den Spitzenreiter von seinen Verfolgern.
4. sprachwiss.: am Zeilenende nur einen Teil eines Wortes schreiben, einen Trennstrich machen und den restlichen Teil des Wortes auf die nächste Zeile schreiben ein Wort nach Sprechsilben trennen
5. elektrotechn.: telekomm.: unterbrechen eine Telefonverbindung trennen, eine Stromleitung mit einem Schalter trennen
II. VERB (mit SICH)
1. jmd./etwas trennt sich auseinandergehen Wir haben uns am Bahnhof getrennt., Die Mannschaften trennten sich 2:0 nach einer Verlängerung., Hier trennen sich unsere Wege.
2. jmd. trennt sich (von jmdm.) eine Beziehung beenden Sie haben sich nach 20 Jahren Ehe getrennt., Sie hat sich von ihrem Partner getrennt.
3.
4. jmd. trennt sich von etwas Akk. weggeben sich beim Umzug von alten Möbeln trennen, sich von lieb gewordenen Gewohnheiten trennen Müll trennen verschiedene Sorten Müll getrennt in verschiedene Abfalltonnen, Container o. Ä. entsorgen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
trẹn•nen
; trennte, hat getrennt; [Vt]1. jemanden/etwas (von jemandem/etwas) trennen Personen od. Dinge aus einer Verbindung lösen, (räumlich) auseinanderbringen: Sie trennte den Ärmel vom Mantel; zwei raufende Jungen (voneinander) trennen
2. etwas von etwas trennen verschiedene Dinge einzeln tun od. beurteilen, nicht miteinander verbinden: Er trennt stets das Private vom Beruflichen; Ursache und Wirkung kann man nicht getrennt sehen
3. etwas trennt jemanden/etwas von jemandem/etwas etwas bildet eine Grenze, ein Hindernis zwischen zwei Personen, Dingen: Die Straße von Messina trennt Sizilien von Italien; Unsere politischen Ansichten trennen uns
4. etwas trennt jemanden/etwas von jemandem/etwas etwas stellt einen zeitlichen od. örtlichen Abstand (meist zu einer bestimmten Person od. zu einem bestimmten Ereignis) dar: Nur noch zwei Wochen trennten sie vom Urlaub
5. etwas trennen ein Wort in seine Silben zerlegen; [Vr]
6. sich von etwas trennen etwas weggeben, weglegen, auf etwas verzichten: sich von einem spannenden Buch nicht trennen können
7. jemand trennt sich von jemandem; <Personen> trennen sich zwei od. mehrere Personen gehen in unterschiedliche Richtungen auseinander: Am Bahnhof trennte er sich von seinen Freunden; Hier trennen sich unsere Wege
8. jemand trennt sich von jemandem; <Personen> trennen sich ein Partner verlässt (endgültig) den anderen, beide Partner beenden (endgültig) ihre Beziehung: Nach drei Jahren trennte er sich von seiner Freundin
9. eine Mannschaft trennt sich irgendwie von einer Mannschaft; <Mannschaften> trennen sich irgendwie Sport; zwei Mannschaften beenden einen Wettkampf mit dem genannten Ergebnis: Die Mannschaften trennten sich unentschieden
|| zu
|| zu
5. trẹnn•bar Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
trennen
(ˈtrɛnən)verb
1. eine Grenze darstellen Eine hohe Mauer trennt die beiden Grundstücke.
2. voneinander, aus einer Verbindung lösen ein Kind von der Mutter trennen den Knopf von der Jacke trennen
3. Sprachwissenschaft Wort beim Schreiben in Silben zerlegen Wie trennt man „beobachten‟? An dieser Stelle hast du richtig / falsch getrennt.
4. unterscheiden, einzeln betrachten Wir müssen diese beiden Begriffe sauber trennen.
5. weggehen, auseinandergehen Es fiel ihm schwer, sich von uns zu trennen und heimzufahren. Wir haben uns erst am Bahnhof getrennt. Die beiden Mannschaften trennten sich 2 : 0.
6. eine Partnerschaft beenden Meine Eltern wollen sich trennen. Sie hat sich letztes Jahr von ihrem Mann getrennt.
7. etw. weggeben Sie kann sich nur schwer von alten Sachen trennen. getrennt
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
trennen
Partizip Perfekt: getrennt
Gerundium: trennend
Indikativ Präsens |
---|
ich trenne |
du trennst |
er/sie/es trennt |
wir trennen |
ihr trennt |
sie/Sie trennen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(sich) trennen:
(sich) unterscheidenauseinander streben, differieren, aberieren, divergieren, auseinander laufen, auseinander gehen, abweichen (von),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
trennen
separate, disconnect, divide, sort, to decollate, to disassociate, to disconnect, to disjoin, to disrupt, to dissociate, to disunite, to part, to secede, to segregate, to separate, to sever, to slit slit, to sunder, to unlink, cut off, dissociate, divorce, segregate, break up, split up, syllabify, cut, part withtrennen
desfer, desprendre, dissociar, dividir, separartrennen
apartarse, dividirse, separarse, desconectar, desprenderse de, dividir, separartrennen
séparer, couper, trier, déconnecter, diviser, se séparer detrennen
separare, dividere, sconnettere, separarsi datrennen
разводить, отделять, разделять, разъединять, расставатьсяtrennen
oddělit, odpojit, rozdělit, rozloučit setrennen
adskille, afbryde, dele, skille sig af medtrennen
αποσυνδέω, αποχωρίζομαι, διαιρώ, διαχωρίζωtrennen
erottaa, irrottaa toisistaan, jakaa, luopuatrennen
isključiti, odvojiti, podijeliti, rastati se (od koga, čega)trennen
・・・を手放す, 分ける, 接続を断つtrennen
...을 가르다, ...을 나누다, 분리하다, (…)을 주다trennen
afsluiten, afstand doen van, scheiden, verdelentrennen
dele, kople ut, separere, skilles fratrennen
podzielić, rozdzielić, rozłączyć, zaniechaćtrennen
desconectar, desligar, dividir, entregar, separartrennen
avbryta, dela upp, separera, skiljas fråntrennen
แบ่ง, แยกออกจาก, ตัดขาดจากกัน, ยอมสละtrennen
chia tách, ngắt ra, tách ra, từ bỏtrẹn|nen
vt
(= entfernen) Mensch, Tier → to separate (von from); (Tod) → to take away (von from); (= in Teile teilen, abtrennen) → to separate; Kopf, Glied etc → to sever; (= abmachen) → to detach (von from); Aufgenähtes → to take off, to remove; zwei Teile voneinander trennen → to separate two parts; etw in zwei Hälften trennen → to divide or split sth into two halves
(= aufspalten, scheiden) Bestandteile, Eier, Raufende → to separate; Partner, Freunde → to split up; (Comput, Telec) Verbindung → to disconnect; (räumlich) → to separate; Begriffe → to differentiate, to distinguish (between); (nach Rasse, Geschlecht) → to segregate; voneinander getrennt werden → to be separated; Ursache und Folge trennen → to make or draw a distinction between cause and results; Gut von Böse trennen → to distinguish between good and evil, to differentiate or distinguish good from evil; uns trennt zu vieles → we have too little in common; jetzt kann uns nichts mehr trennen → now nothing can ever come between us; alles Trennende (zwischen uns/den beiden) → all our/their differences; das Radio trennt die Sender gut/schlecht → the radio has good/bad selectivity ? auch getrennt
vr
(= auseinandergehen) → to separate; (Partner, Eheleute etc) → to split up, to separate; (= Abschied nehmen) → to part; sich von jdm/der Firma trennen → to leave sb/the firm; die Firma trennte sich von ihrem Geschäftsführer → the firm parted company with its managing director; die zwei Mannschaften trennten sich 2:0 → the final score was 2-0; sich im Guten/Bösen trennen → to part on good/bad terms
vi (zwischen Begriffen) → to draw or make a distinction
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Spreu vom Weizen trennen | → | to separate the wheat from the chaff |
die Schafe von den Böcken trennen | → | to separate the sheep from the goats |
Verstand und Gefühl trennen | → | to dissociate emotion from reason |