treiben
Trei·ben
<Treibens> das Treiben SUBST kein Plur.1. der Vorgang, dass irgendwo viele Menschen sind und viele verschiedene Dinge tun das bunte Treiben auf dem Markt
2. abwert. unrechtmäßiges Tun dem Treiben der Verbrecherbande ein Ende bereiten
trei·ben
<treibst, trieb, hat getrieben, ist getrieben> treibenI. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd./etwas treibt jmdn./ein Tier/etwas irgendwohin dazu bringen, sich in eine Richtung zu bewegen Er trieb die Kühe auf die Alm., Das Problem trieb ihn fast zur Verzweiflung., Der Wind treibt die Blätter vor sich her., Das Boot wird (von der Strömung) an Land getrieben.
2. jmd./etwas treibt jmdn. zu etwas Dat. dazu bringen, (schnell) etwas zu tun sich getrieben fühlen, etwas zu tun, jemanden zur Eile treiben, die treibende Kraft bei etwas sein
3. etwas treibt etwas techn.: antreiben die Energie für etwas bereitstellen und es bewegen Wasserkraft treibt die Turbinen.
4. jmd. treibt etwas in etwas Akk. etwas mit Kraft oder Gewalt in etwas eindringen lassen einen Nagel in die Wand treiben, einen Pflock in den Boden treiben, einen Tunnel in die Erde treiben
5. jmd./etwas treibt jmdn. in etwas Akk./zu etwas Dat. in einen schlimmen Zustand bringen jemanden zur Verzweiflung/in den Tod treiben, Die Rezession trieb die Firma in den Ruin., Diese Arbeit treibt mich zum Wahnsinn.
6. etwas treibt jmdm. etwas irgendwohin hervortreten lassen jemandem den Schweiß auf die Stirn/ die Tränen in die Augen/die Röte ins Gesicht treiben
7. jmd. treibt etwas landw.: wachsen lassen Salat im Gewächshaus treiben
8. jmd. treibt es mit jmdm. vulg. abwert. Geschlechtsverkehr haben es mit jemandem treiben, Haben sie es wieder (miteinander) getrieben?
9. betreiben jmd. treibt etwas machen Sport treiben, ein Handwerk treiben, Was treibst du so?, Treibt es nicht zu toll!
10. jmd. treibt etwas etwas Übles tun Missbrauch/Unfug treiben, seinen Spott mit jemandem treiben
II. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) haben eine Pflanze treibt (etwas) hervorbringen Die Pflanze treibt Blüten/Blätter., Der Baum treibt schon sehr zeitig.
III. VERB (ohne OBJ)
1. etwas treibt irgendwo sein fortbewegt werden Am Himmel treiben dunkle Wolken., Das Boot ist an Land getrieben., Das Eis treibt auf dem Wasser., in der Menschenmenge treiben
2. etwas treibt haben starken Harndrang hervorrufen Der Tee treibt., eine treibende Wirkung haben die Dinge treiben lassen bei etwas nicht regelnd eingreifen
trei•ben
; trieb, hat/ist getrieben; [Vt] (hat)1. jemanden/ein Tier (irgendwohin) treiben jemanden/etwas (durch Rufe, Schläge o. Ä. und meist indem man hinter ihnen hergeht, herläuft o. Ä.) dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen: das Vieh auf die Weide treiben
2. etwas durch/in etwas (Akk) treiben etwas besonders durch Bohrungen o. Ä. irgendwo entstehen lassen: einen Schacht/Stollen in den Fels, in die Erde treiben; einen Tunnel durch den Berg treiben
3. etwas in etwas (Akk) treiben etwas (besonders durch Schläge od. Stöße mit einem Werkzeug) in etwas hineingelangen lassen: einen Haken in die Wand treiben
4. etwas treibt jemanden/etwas irgendwohin etwas bewegt jemanden/etwas irgendwohin: Die Strömung trieb ihn ans Ufer; Das Boot wurde vom Wind an Land getrieben
5. etwas treibt etwas etwas bewirkt, dass sich eine Maschine bewegt ≈ etwas treibt etwas an: Diese Turbinen werden durch Wasserkraft getrieben
6. jemand/etwas treibt jemanden zu etwas/in etwas (Akk) jemand/etwas bringt jemanden (z. B. durch Drohungen, Qualen o. Ä.) in einen unangenehmen Zustand od. bewegt ihn dazu, etwas Unangenehmes zu tun <jemanden zum Äußersten, in den Tod, in den/bis zum Selbstmord, in die Flucht, in den Wahnsinn, zur Verzweiflung treiben>: Der Hunger trieb ihn zum Diebstahl
7. jemanden zu etwas treiben jemanden ungeduldig zu etwas auffordern ≈ drängen <jemanden zur Eile, zum Aufbruch treiben>
8. etwas treibt etwas irgendwohin etwas bewirkt, dass etwas irgendwohin gelangt <etwas treibt jemandem Schweiß ins Gesicht, auf die Stirn; etwas treibt jemandem Tränen in die Augen>
9. jemand/etwas treibt die Preise in die Höhe/in den Keller jemand/etwas bewirkt, dass die Preise drastisch steigen/sinken
10. etwas (aus etwas) treiben ein Stück Metall mit einem Hammer in eine bestimmte Form bringen: einen Becher aus Kupfer treiben; eine Schale aus getriebenem Gold
11. etwas treiben sich mit etwas beschäftigen, etwas machen <Sport, Ackerbau und Viehzucht treiben>: Na, was treibst du denn so?
12. Unsinn treiben unvernünftige Dinge tun
13. jemand treibt es irgendwie jemand übertreibt etwas so, dass es den Sprecher stört <jemand treibt es arg, bunt, toll, wild; jemand treibt es zu weit>: Er treibt es noch so weit, dass er seinen Job verliert!
14. jemand treibt es mit jemandem; meist sie treiben es gespr! zwei Personen haben (regelmäßig) Geschlechtsverkehr
15. etwas treiben verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; Handel (mit etwas) treiben ≈ mit etwas handeln; Missbrauch (mit jemandem/etwas) treiben ≈ jemanden/etwas missbrauchen; Spionage treiben ≈ spionieren; seinen Spott mit jemandem treiben ≈ über jemanden spotten; [Vt/i] (hat)
16. etwas treibt (etwas) etwas entwickelt Blätter, Blüten od. Knospen: Der Kirschbaum treibt weiße Blüten; Die Keimlinge treiben schon; [Vi]
17. (irgendwo) treiben (hat/ist); irgendwohin treiben (ist) auf dem/im Wasser (od. in der Luft) vom Wind od. der Strömung bewegt werden <an Land, ans Ufer, aufs offene Meer, durch die Luft treiben; im/auf dem Wasser, auf dem Fluss, auf dem Meer, in der Luft treiben>: Das Boot trieb an den Strand
|| K-: Treibeis, Treibholz
|| ID sich treiben lassen sich passiv verhalten, kein Ziel im Leben verfolgen
|| NB: ↑ Enge, Spitze1
|| K-: Treibeis, Treibholz
|| ID sich treiben lassen sich passiv verhalten, kein Ziel im Leben verfolgen
|| NB: ↑ Enge, Spitze1
Trei•ben
das; -s; nur Sg1. die lebhaften Aktivitäten von vielen Menschen, die zu gleicher Zeit etwas tun, sich hin und her bewegen o. Ä.: Auf den Straßen herrscht reges Treiben
|| -K: Faschingstreiben
|| -K: Faschingstreiben
2. pej; nicht ganz legale Handlungen ≈ Machenschaften <jemandes schändliches Treiben>
treiben
(ˈtraibən)verb
triebgetrieben
1. zwingen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen Die Hirten trieben die Schafe in den Stall. Sträflinge in ein Lager treiben
2. jdn in einen unangenehmen Zustand bringen jdn zur Verzweiflung treiben Du treibst mich mit deiner ewigen Nörgelei noch in den Wahnsinn!
3. dazu drängen, etw. (auf bestimmte Weise) zu tun Was hat ihn nur dazu getrieben, sich das Leben zu nehmen? Immer muss man die Kinder zur Eile treiben.
4. umgangssprachlich seine Zeit mit einer Beschäftigung verbringen regelmäßig Sport treiben Es ist so laut - was treiben die Kinder bloß? Na, was habt ihr am Wochenende getrieben? mit jdm Handel treiben Na, was habt ihr am Wochenende so getrieben?
5. Wind, Strömung etw. mit sich bewegen Der Wind hatte das Boot ans andere Ufer getrieben. Wir ließen uns von der Strömung treiben.
6. Perfekt mit sein bewegt oder getragen werden Was treibt denn da auf dem / im Wasser? Was treibt denn da im Wasser? Schwarze Wolken trieben am Himmel.
7. etw. irgendwohin gelangen, irgendwo entstehen lassen den Nagel mit einem einzigen Schlag ins Holz treiben einen Tunnel in einen Berg treiben Der Fahrtwind trieb mir Tränen in die Augen. Die rege Nachfrage hat die Preise in die Höhe getrieben.
so übertreiben, dass es negative Folgen hat
so übertreiben, dass es negative Folgen hat
8. Pflanze Blüten oder Blätter entwickeln Die Kirschbäume treiben dieses Jahr früh.
9. umgangssprachlich Sex haben Meinst du, sie treiben es miteinander?
Treiben
(ˈtraibən)substantiv sächlich nur Singular
Treibens
1. buntes Durcheinander aus vielen Menschen Auf dem Marktplatz herrscht geschäftiges Treiben.
2. meist unerwünschte, schädliche Handlungen Wir werden diesem schändlichen Treiben ein Ende bereiten.
treiben
Partizip Perfekt: getrieben
Gerundium: treibend
Indikativ Präsens |
---|
ich treibe |
du treibst |
er/sie/es treibt |
wir treiben |
ihr treibt |
sie/Sie treiben |
Thesaurus
(es) treiben (mit):
nageln (vulgär)miteinander schlafen, den Beischlaf vollführen, kopulieren, bumsen (vulgär), ficken (vulgär), Sex haben, rammeln (umgangssprachlich), Liebe machen (umgangssprachlich), Geschlechtsverkehr haben, koitieren, schnackseln (umgangssprachlich), Sex machen (umgangssprachlich), vögeln (vulgär), begatten (umgangssprachlich), pimpern (derb), poppen (umgangssprachlich),Übersetzungen
treiben
float, drift, drive, to drive driven, to drive drove, to enchase, to impel, to propel, to wreak, put forth, put out, rush, sprout, bring forth, dotreiben
pousser, pourchasser, poursuivre, flotter, dériver, amener à, faire avancer, faire, mener, pratiquertreiben
spingere, azionare, comandare, galleggiare, trascinaretreiben
empurrar, impelir, tanger, tocar, flutuar, ser levado pela corrente, ser levado pela correntezatreiben
işletmek, kovmak, meşgul olmak, sürmek, yapmak, sürüklenmek, yüzdürmektreiben
hnát, být unášen, plouttreiben
flotar, conducir, practicar, deriva, ir a la derivatreiben
يَطْفُو, يَنْجَرِفُtreiben
drive, flydetreiben
περιφέρομαι, πλέωtreiben
ajelehtia, kelluatreiben
biti nošen, plutatitreiben
浮く, 漂流するtreiben
떠돌다, 뜨다treiben
popłynąć, zanieść z prądemtreiben
держаться на поверхности, дрейфоватьtreiben
driva, flytatreiben
ลอย, ลอยบนผิวน้ำหรือในอากาศtreiben
nổi, trôi dạttrei|ben
pret <trieb>, ptp <getrieben>vt
(lit, fig) → to drive; (auf Treibjagd) Wild → to beat; Teig → to make rise; (fig: = drängen) → to rush; (= antreiben) → to push; jdn zum or in den Wahnsinn/zur or in die Verzweiflung/zum or in den Selbstmord treiben → to drive sb mad/to despair/to (commit) suicide; jdn zur Eile/Arbeit treiben → to make sb hurry (up)/work; jdn zum Äußersten treiben → to push sb too far; die Preise (in die Höhe) treiben → to push or drive prices up; die treibende Kraft bei etw sein → to be the driving force behind sth
(= Reaktion erzeugen) → to bring; jdm den Schweiß/das Blut ins Gesicht treiben → to make sb sweat/blush; der Wind treibt mir Tränen in die Augen → the wind makes my eyes water; der Gedanke treibt mir Tränen in die Augen → the thought brings tears to my eyes
(= einschlagen) Nagel, Pfahl etc → to drive
(= bearbeiten, formen) Metall → to beat
(= ausüben, betreiben) Handel, Geschäfte → to do; Studien, Politik → to pursue; Gewerbe → to carry on; Sport → to do; (= machen) → to do; Schabernack, Unfug, Unsinn → to be up to; Spaß → to have; Aufwand → to make, to create; Unzucht → to commit; was treibst du? → what are you up to?; Missbrauch mit etw treiben → to abuse sth; Handel mit etw/jdm treiben → to trade in sth/with sb; Wucher treiben → to profiteer
wenn du es weiter so treibst … → if you go or carry on like that …; es toll treiben → to have a wild time; es zu toll treiben → to overdo it; es schlimm treiben → to behave badly; es zu bunt or weit treiben → to go too far; er treibt es noch so weit, dass er hinausgeworfen wird → if he goes on like that, he’ll get thrown out; es mit jdm treiben (inf) → to have it off with sb (Brit inf), → to get it on with sb (US sl), → to have sex with sb
vi
aux sein (= sich fortbewegen) → to drift; sich treiben lassen (lit, fig) → to drift; sich von der Stimmung treiben lassen → to let oneself be carried along by the mood; die Dinge treiben lassen → to let things go
(= wachsen) → to sprout
Trei|ben
Was treibst du (so) zur Zeit? [ugs.] | → | What are you up to at the moment? [coll.] |
Die treiben es genauso wie wir. [ugs.] | → | They fuck just like us. [coll.] [vulg.] |
es mit jdm. treiben (wollen) [ugs.] | → | (to want) to do it with sb. [Am.] [sl.] |