tragen
(weiter geleitet durch tragest)tra·gen
<trägst, trug, hat getragen> tragenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. trägt etwas sich fortbewegen und dabei etwas mit sich transportieren Sie trägt die Reisetasche., ein Kind auf dem Arm tragen, Der Wind trägt den Duft der Blumen über die Wiese.
2. jmd. trägt etwas als Kleidungsstück oder Haartracht haben einen Anzug/eine Krawatte/einen Minirock/einen goldenen Ring tragen, das Haar offen/schulterlang/locker in die Stirn gekämmt tragen
3. etwas trägt etwas mit etwas versehen sein Alle Wagen tragen eine Nummer., Er trägt diesen Namen mit Stolz.
4. jmd. trägt etwas irgendwie einen Körperteil auf eine bestimmte Weise halten den Kopf gesenkt tragen, die Nase hoch tragen
5. jmd. trägt etwas bezahlen die Kosten des Verfahrens tragen müssen, Die Versicherung trägt die Kosten der Reparatur., Das Heim/die Schule wird zum großen Teil von der Kirche getragen.
6. jmd. trägt etwas geh. wesentlich zu etwas beitragen oder etwas unterstützen eine Veranstaltung tragen, mit seinem Einsatz ein Projekt tragen, eine tragende Rolle bei etwas spielen, der tragende Gedanke dieses Romans
7. jmd. trägt etwas in verblasster Bedeutung haben die Schuld tragen, Verantwortung für etwas tragen
II. VERB (mit OBJ/ohne OBJ)
1. jmd. trägt etwas/an etwas Akk. ertragen; erdulden sein Los/seine schwere Krankheit mit Geduld tragen, etwas mit Fassung tragen, Er trägt schwer an seinem Schicksal.
2. etwas trägt (etwas) eine Last aushalten Hoffentlich kann uns die Brücke tragen., Das Eis trägt schon., eine frei tragende Konstruktion
3. etwas/ein Tier trägt (etwas) Frucht bringen Der Baum trägt Äpfel., Der Baum trägt gut/reichlich., Die Kuh trägt ein Kälbchen., Die Kuh/Katze trägt/ist tragend.
III. VERB (ohne OBJ) etwas trägt irgendwie in eine bestimmte Entfernung reichen Das Gewehr/der Schuss trägt weit., In den Bergen trägt die Stimme weit.
IV. VERB (mit SICH) etwas trägt sich wirtschaftlich lebensfähig sein Das Geschäft trägt sich bereits nach einem Jahr. zur Schau tragen zeigen Gelassenheit zur Schau tragen sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun geh. überlegen, ob man etwas tun soll
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
tra•gen
; trägt, trug, hat getragen; [Vt]1. jemanden/etwas (irgendwohin) tragen jemanden/etwas z. B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden huckepack (= auf dem Rücken) tragen>: Sie trug ihr Kind auf dem/am Arm; Trägst du die Briefe zur Post?
|| K-: Tragegestell, Tragegurt, Tragetasche
|| K-: Tragegestell, Tragegurt, Tragetasche
2. etwas tragen etwas (besonders Kleidung) am Körper haben: einen Rock, einen Hut, Schmuck, Waffen, eine Perücke, eine Brille, einen Bart, eine Blume im Haar, eine Maske tragen
3. etwas (irgendwie) tragen eine bestimmte Frisur haben <einen Mittelscheitel, einen Pferdeschwanz, Zöpfe tragen; das Haar/die Haare kurz, lang, offen, zu einem Pferdeschwanz gebunden tragen>
4. etwas bei sich tragen etwas dabei haben, wenn man irgendwohin geht: Sie trägt immer eine Waffe bei sich; Er trägt seinen Ausweis stets bei sich
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
5. etwas irgendwie tragen einen Körperteil in einer bestimmten Haltung haben <den Arm in einer Schlinge, Schiene tragen; den Kopf hoch, schief, senkrecht tragen>: Der Hund trug den Schwanz hoch erhoben/zwischen die Beine geklemmt
6. etwas tragen etwas haben <jemand/etwas trägt einen Titel, etwas trägt eine Aufschrift, eine Inschrift>: Das Buch trägt den Titel „Das Urteil“; Er trägt einen berühmten Namen
7. etwas (irgendwie) tragen etwas Unangenehmes akzeptieren ≈ ertragen <etwas mit Fassung, Geduld, Gelassenheit, Würde tragen>
8. etwas tragen die Verantwortung für etwas haben od. übernehmen <die Folgen, die Kosten, das Risiko, die Schuld an etwas (Dat), die Verantwortung tragen>; [Vi]
9. nicht schwer tragen dürfen/sollen (aus gesundheitlichen Gründen) keine schweren Gegenstände tragen (1) dürfen/sollen
10. jemandem tragen helfen jemandem dabei helfen, etwas zu tragen (1)
11. etwas trägt weit etwas hat eine große Reichweite <ein Gewehr, eine Stimme>; [Vt/i]
12. etwas trägt (etwas) etwas bewirkt, dass etwas oben bleibt, etwas stützt etwas von unten <tragende Balken, Wände>: Das Dach des Tempels wird von Säulen getragen
13. etwas trägt (jemanden/etwas) etwas hält ein bestimmtes Gewicht aus: Die Brücke trägt (Lasten bis zu) 12 Tonnen; Das Eis trägt schon
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
14. etwas trägt (jemanden/etwas) etwas trägt (12) jemanden/etwas und hält od. bewegt ihn/es dabei irgendwohin: sich von den Wellen tragen lassen; Er lief, so schnell die Füße (ihn) trugen; Sie war so erschöpft, dass ihre Füße sie nicht mehr tragen wollten
15. ein Tier trägt (ein Junges/Junge) ein weibliches Tier hat ein ungeborenes Tier/ungeborene Tiere im Körper ≈ ein Tier ist trächtig: eine tragende Kuh; Die Stute trägt (ein Fohlen)
|| K-: Tragzeit (Tragezeit)
|| K-: Tragzeit (Tragezeit)
16. etwas trägt (etwas) etwas bringt etwas als Ertrag <etwas trägt Früchte, Samen, Zinsen>: Der Kirschbaum trägt dieses Jahr nicht
|| NB: kein Passiv!; [Vr]
|| NB: kein Passiv!; [Vr]
17. sich mit etwas tragen geschr; etwas als Plan, Vorstellung haben <sich mit einer Absicht, einem Gedanken, einer Hoffnung, Heiratsabsichten tragen>: Er trägt sich mit dem Gedanken, ein Haus zu bauen
18. etwas trägt sich (selbst) etwas braucht keine finanzielle Hilfe mehr <ein Geschäft, ein Verein, ein Projekt>
19. etwas trägt sich irgendwie etwas zeigt eine bestimmte Eigenschaft, wenn es getragen (2) wird: Mein neuer Mantel trägt sich angenehm
20. etwas trägt sich irgendwie etwas ist auf die genannte Art und Weise am bequemsten zu tragen (1): Solche Lasten tragen sich am besten auf dem Rücken
|| ID etwas kommt zum Tragen etwas wird wirksam: Bei dieser Aufgabe kommt ihre Erfahrung voll zum Tragen; (schwer) an etwas (Dat) zu tragen haben etwas als schwere Last empfinden, unter etwas leiden; ein schweres Los zu tragen haben (z. B. wegen eines Schicksalsschlages) es nicht leicht im Leben haben
|| ► getragen
|| ID etwas kommt zum Tragen etwas wird wirksam: Bei dieser Aufgabe kommt ihre Erfahrung voll zum Tragen; (schwer) an etwas (Dat) zu tragen haben etwas als schwere Last empfinden, unter etwas leiden; ein schweres Los zu tragen haben (z. B. wegen eines Schicksalsschlages) es nicht leicht im Leben haben
|| ► getragen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
tragen
(ˈtraːgən)verb
trägttruggetragen
1. mit eigener Kraft hochhalten und irgendwohin bringen Trägst du bitte die Koffer ins Haus? Die Katze trug eine Maus im Maul. Sie hat mir tragen geholfen.
2. Kleidung, Schmuck, Brille am Körper haben Verkaufe kaum getragene Kindersachen. Tel.: ... Sie trug einen blauen Pullover und weiße Schuhe.
3. unterwegs dabei haben Ich trage immer meinen Ausweis bei mir.
4. Kopf, Schwanz in bestimmter Weise halten Er trug den Kopf aufrecht / gesenkt.
5. Bart, Frisur einen Bart / eine bestimmte Frisur haben Sie trägt die Haare meist offen.
6. etw. stützen eine tragende Wand Die Brücke wird von Eisenpfeilern getragen.
7. Eis, Brücke ein Gewicht aushalten, ohne zu brechen Trägt das Eis schon? Meinst du, der morsche Steg trägt uns noch?
8. Früchte hervorbringen Der Apfelbaum hat dieses Jahr kaum Früchte getragen. Die Bäume tragen gut.
9. Titel, Name einen bestimmten Titel / Namen haben Sein neuer Roman trägt den Titel „Evolution‟.
10. Kosten, Ausgaben bezahlen Die Gemeinde wird die Kosten für die Sanierung tragen.
etw. erzielt genügend Einnahmen, um die Kosten zu decken
etw. erzielt genügend Einnahmen, um die Kosten zu decken
11. Schuld, Verantwortung haben Wer trägt die Verantwortung für diese Katastrophe?
12. Unangenehmes erdulden Er trug das Ganze mit Fassung. Sie hat ein schweres Schicksal zu tragen.
13. etw. planen
14. etw. zeigt Wirkung In diesem Beruf kommen ihre Fähigkeiten voll zum Tragen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
tragen
Partizip Perfekt: getragen
Gerundium: tragend
Indikativ Präsens |
---|
ich trage |
du trägst |
er/sie/es trägt |
wir tragen |
ihr tragt |
sie/Sie tragen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(Folgen) tragen:
(sich) halten (an)anhaben, einhalten, befolgen, übernehmen, (sich) kleiden, auf sich nehmen, erfüllen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
tragen
carry, wear, bear, abide abided, abide abode, abided, abode, barrows, borne}, stretchers, to absorb, to bear {bore, to bear bore, to bear borne, to carry, to wear wore, to wear worn, fruit, support, sustain, drag, yield, carry out, borntragen
dragen, brengen, voeren, voorhebbentragen
nosyatragen
dur, portartragen
nést, nosittragen
portitragen
llevar, transportar, llevar puestotragen
kantaa, pitää yllääntragen
ferretragen
kubebatragen
bære, have påtragen
nosititragen
身に着けている, 運ぶtragen
...을 운반하다, (옷을) 입다tragen
bære, ha på (seg)tragen
bära, ha på sigtragen
ขนส่ง, สวมใส่tragen
mặc, mangtra|gen
pret <trug>, ptp <getragen>vt
(= befördern, dabeihaben) → to carry; (= an einen Ort bringen) → to take; (Wellen etc) → to bear, to carry; (fig) Gerücht etc → to pass on, to spread; etw mit or bei sich tragen → to carry sth with one; den Brief zur Post® tragen → to take the letter to the post office; den Arm in der Schlinge tragen → to have one’s arm in a sling
(= am Körper tragen) Kleid, Brille, Rot etc, Perücke → to wear; Bart, Gebiss → to have; Waffen → to carry; wie trägt sie zurzeit ihre Haare? → how is she wearing her hair now?; getragene Kleider → second-hand clothes; (= abgelegt) → castoffs (Brit), → throwouts (US) ? Trauer
(= stützen, halten) → to support
? tragend (= aushalten, Tragfähigkeit haben) → to take (the weight of), to carry
(= hervorbringen) Zinsen → to yield; Ernte → to yield, to produce; (lit, fig) Früchte → to bear; der Baum trägt viele Früchte → the tree produces a good crop of fruit; (in dieser Saison) → the tree is full of fruit
(= trächtig sein) → to be carrying
vi
(Baum, Acker etc) → to crop, to produce a crop; gut/schlecht tragen → to crop well/badly, to produce a good/bad crop; (in dieser Saison) → to have a good/bad crop
(= trächtig sein) → to be pregnant
(= reichen: Geschütz, Stimme) → to carry
vr
sich gut or leicht/schwer or schlecht tragen → to be easy/difficult or hard to carry; schwere Lasten tragen sich besser auf dem Rücken → it is better to carry heavy loads on one’s back
(Kleid, Stoff) → to wear
sich mit etw tragen (geh) → to contemplate sth
(= ohne Zuschüsse auskommen) → to be self-supporting
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
eine Waffe tragen | → | to be carrying [sl.: to be in possession of a weapon] |
es mit Fassung tragen | → | to take it on the chin [fig.: to endure sth.] |
Der Wind trug ihm die Stimmen zu. | → | The voices were carried to him on the wind. |