Tarnung
Tạr·nung
<Tarnung, Tarnungen> die Tarnung SUBST1. kein Plur. das Tarnen zur Tarnung dunkle Kleidung tragen
2. etwas, das zur Tarnung dient hinter der Tarnung hervortreten
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
tạr•nen
; tarnte, hat getarnt; [Vt]1. jemanden/sich/etwas tarnen jemanden/sich/etwas mit bestimmter Kleidung, bestimmten Farben o. Ä. so der Umgebung angleichen, dass er/man/es kaum (aus der Entfernung, von oben o. Ä.) sichtbar ist: Die Polizei hatte die Radarfalle geschickt getarnt; Die Kanone war im Gebüsch gut getarnt
|| K-: Tarnanstrich, Tarnanzug, Tarnfarbe
|| K-: Tarnanstrich, Tarnanzug, Tarnfarbe
2. etwas als etwas tarnen etwas so gestalten, dass der wirkliche Zweck nicht zu erkennen ist: Das Rauschgiftlabor war als Fotowerkstatt getarnt
|| K-: Tarnorganisation; [Vr]
|| K-: Tarnorganisation; [Vr]
3. sich als etwas tarnen eine neue Identität, eine andere Stellung o. Ä. annehmen: Der Spion tarnte sich als Fotograf
|| K-: Tarnname
|| hierzu Tạr•nung die
|| K-: Tarnname
|| hierzu Tạr•nung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Tarnung
(ˈtarnʊŋ)substantiv weiblich
Tarnung , Tarnungen
Das grüne Tuch dient der Tarnung.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
tarnung
camouflage, screen, cover, disguise, mimicrytarnung
gizleme, kamuflajtarnung
camouflageTạr|nung
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007