strapazieren
stra·pa·zie·ren
strapazieren VERB (mit OBJ)1. jmd./etwas strapaziert etwas stark beanspruchen und Spuren hinterlassen; nicht schonen Zu häufiges Duschen strapaziert die Haut.
2. jmd./etwas strapaziert jmdn./etwas stark in Anspruch nehmen Das Spiel hatte die Nerven des Trainers strapaziert.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
stra•pa•zie•ren
; strapazierte, hat strapaziert; [Vt]1. etwas strapazieren etwas so oft benutzen, dass man Spuren der Abnutzung sieht ↔ schonen: ein strapazierter Teppichboden
2. jemanden/etwas strapazieren eine Person od. Sache so belasten, dass sie krank, schwach od. müde wird ↔ schonen <jemandes Geduld, Nerven strapazieren>
|| zu
|| zu
1. stra•pa•zier•fä•hig Adj; nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
strapazieren
(ʃtrapaˈʦiːrən)verb transitiv kein ge-
schonen stark beanspruchen, belasten jds Geduld / Nerven strapazieren Seine forsche Fahrweise strapaziert die Bremsen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
strapazieren
Partizip Perfekt: strapaziert
Gerundium: strapazierend
Indikativ Präsens |
---|
ich strapaziere |
du strapazierst |
er/sie/es strapaziert |
wir strapazieren |
ihr strapaziert |
sie/Sie strapazieren |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
strapazieren
affaticare, spossare, stancare, strapazzarestrapazieren
afbeulen, afjakkerenstrapazieren
yapabileceğinden fazlasını yaptırmağa çalışmak, yormak zorlamakstra|pa|zie|ren
ptp <strapaziert>Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007