stellen
(weiter geleitet durch stelltest)stẹl·len
stellenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. stellt etwas irgendwohin etwas an einen bestimmten Platz bringen, so dass es dort steht oder ist Er stellt die Leiter an die Wand., Die Kinder stellen die Teller auf den Tisch., Sie stellt die Kiste auf den Boden.
2. jmd. stellt etwas irgendwie Speisen und Getränke an einen Ort bringen, wo sie eine bestimmte Temperatur behalten oder bekommen Ich stelle das Essen warm, bis du kommst., Sie haben die Getränke kalt gestellt/kaltgestellt.
3. jmd. stellt etwas ein technisches Gerät in eine bestimmte Position bringen Wer hat die Weichen/Signale gestellt?
4. jmd. stellt etwas irgendwie die Einstellungen eines Geräts verändern, korrigieren Kannst du die Heizung wärmer stellen?, Hast du die Uhren schon gestellt?
5. jmd. stellt jmdn. jmdn., der flieht, ergreifen und festnehmen Der Bankräuber konnte nach kurzer Flucht gestellt werden.
6. jmd. stellt (jmdm.) etwas etwas kostenlos verleihen, hergeben Die Firma stellt mir einen Dienstwagen.
II. VERB (mit SICH)
1. jmd. stellt sich irgendwohin sich an einen bestimmten Platz begeben und dort stehen Er stellte sich ans Fenster.
2. jmd. stellt sich irgendwie etwas vortäuschen Sie stellte sich taub.
3. jmd. stellt sich jmdm./etwas eine Herausforderung, Auseinandersetzung annehmen Der Trainer stellte sich den Fragen der Journalisten.
4. jmd. stellt sich jmdm. sich als Täter freiwillig bei der Polizei melden Der Dieb stellte sich einen Tag nach der Tat.
5. jmd. stellt sich hinter jmdn./etwas zu jmdm. stehen, zu jmdm. halten Der Chef stellte sich hinter seine Angestellten.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
stẹl•len
; stellte, hat gestellt; [Vt]1. etwas irgendwohin stellen etwas so an eine Stelle bringen, dass es dort steht od. ist: eine Leiter an die Mauer stellen; die Blumen in eine Vase stellen; den Staubsauger in die Ecke stellen; In manchen Ländern stellen die Kinder ihre Stiefel zu Weihnachten vor den Kamin
2. etwas stellen ein (technisches) Gerät in die Position bringen, in der es seine Funktion erfüllt <die Weichen, das Signal stellen; Fallen stellen>
3. etwas + Adj + stellen etwas an eine Stelle bringen, an der es eine bestimmte Temperatur behält od. bekommt: Hast du den Sekt schon kalt gestellt?; Das Essen warm stellen, bis die Kinder aus der Schule kommen
4. etwas + Adj + stellen die Funktion eines (technischen) Gerätes verändern: Wenns dir zu kalt ist, kann ich die Heizung höher stellen; Kannst du das Radio nicht etwas leiser stellen?
5. eine Uhr stellen die Zeit, die eine Uhr anzeigt, ändern und so korrigieren
6. den Wecker (auf + Uhrzeit) stellen den Wecker so einstellen, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt läutet: Er stellte den Wecker auf sieben Uhr
7. jemanden stellen jemanden, der flieht, dazu zwingen, stehen zu bleiben (besonders damit man ihn festnehmen kann): Nach kurzer Flucht wurde der Bankräuber von der Polizei gestellt und festgenommen
8. (jemandem) jemanden/etwas stellen jemandem Leute, Geräte, Kleider o. Ä. für eine bestimmte Zeit (meist kostenlos) geben: Das Stadttheater stellte den Laienschauspielern die Kostüme; In seiner Position bekommt er einen Fahrer und einen Wagen gestellt
9. jemanden vor eine Entscheidung stellen jemandem sagen, dass er sich für eine von meist zwei Möglichkeiten entscheiden muss
10. etwas stellen zusammen mit einem Subst. verwendet, um ein Verb zu umschreiben; einen Antrag auf etwas stellen ≈ etwas beantragen; jemandem eine Aufgabe stellen ≈ jemandem etwas aufgeben; jemandem etwas in Aussicht stellen ≈ sagen, dass man für jemanden etwas tun will od. dass er etwas bekommt; eine Diagnose stellen ≈ etwas diagnostizieren; etwas zur Diskussion stellen ≈ etwas diskutieren lassen; eine Forderung stellen ≈ etwas fordern; jemandem eine Frage stellen ≈ jemanden etwas fragen; etwas infrage stellen ≈ etwas bezweifeln; jemanden vor Gericht stellen ≈ jemanden anklagen; jemandem etwas zur Verfügung stellen ≈ jemanden über etwas verfügen lassen
11. jemandem ein Ultimatum stellen jemandem sagen, dass eine Forderung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfüllt werden muss; [Vr]
12. sich irgendwohin stellen an eine Stelle gehen und dort stehen (bleiben): sich in die Tür, ans Fenster stellen; Sie stellte sich auf einen Stuhl, um die Lampe aufzuhängen
13. sich jemandem/etwas stellen bereit sein, sich mit jemandem auseinanderzusetzen bzw. eine Herausforderung anzunehmen ↔ sich jemandem/etwas entziehen: Nach der Gerichtsverhandlung stellte sich der Schauspieler den wartenden Journalisten; Der Minister war bereit, sich der Diskussion zu stellen
14. sich (der Polizei) stellen zur Polizei gehen und sagen, dass man ein Verbrechen begangen hat
15. sich hinter jemanden stellen jemandem helfen, der von anderen beschuldigt wird ≈ zu jemandem stehen: Der Kanzler stellte sich voll hinter seinen Minister, als die Opposition dessen Rücktritt forderte
16. sich + Adj + stellen so tun, als hätte man die genannte Eigenschaft <sich blind, taub, stumm, tot, dumm stellen>
|| NB: ↑ Falle
|| ► gestellt, Stellung
|| NB: ↑ Falle
|| ► gestellt, Stellung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
stellen
(ˈʃtɛlən)verb
1. etw. an einen Platz tun, wo es aufrecht steht Blumen in eine Vase stellen ein Buch wieder ins Regal stellen
2. Person sich irgendwohin begeben und dort stehen sich ans Fenster / auf einen Stuhl stellen sich unter die Dusche stellen sich auf die Zehenspitzen stellen
3. etw. so aufbewahren, dass es kalt / warm bleibt Getränke für die Party kalt stellen Ich stell dir das Essen warm.
4. Fernseher, Heizung usw. die Funktion eines Gerätes regulieren das Radio leiser stellen den Herd höher stellen
5. Uhr, Wecker die Uhrzeit / Weckzeit richtig einstellen Stell dir einen Wecker, damit du nicht verschläfst.
6. Falle an einen Ort bringen, um Tiere zu fangen
7. jdm etw. (kostenlos) geben, damit er es verwenden kann Die benötigten Materialien werden vom Kursleiter gestellt.
8. Foto künstlich arrangieren Das Bild wirkt gestellt.
9. Verbrecher auf der Flucht einholen und dazu zwingen, stehen zu bleiben
10. sich der Polizei ausliefern
nicht versuchen, vor etw. wegzulaufen
nicht versuchen, vor etw. wegzulaufen
11. vortäuschen, dass man krank ist / schläft / ...
umgangssprachlich so tun, als würde man etw. nicht verstehen oder nichts von etw. wissen
umgangssprachlich so tun, als würde man etw. nicht verstehen oder nichts von etw. wissen
12. eine Aktion ausführen einen Antrag stellen Forderungen stellen (jdm) eine Frage stellen
13. keine Hilfe von anderen bekommen
in einer besseren / guten / schlechten finanziellen Lage sein
in einer besseren / guten / schlechten finanziellen Lage sein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
stellen
Partizip Perfekt: gestellt
Gerundium: stellend
Indikativ Präsens |
---|
ich stelle |
du stellst |
er/sie/es stellt |
wir stellen |
ihr stellt |
sie/Sie stellen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
stellen
place, put, placement, set, laid}, locations, steads, to lay {laid, to put, to set set, to stick, position, stand, turn oneself in, confrontstellen
yerleştirmek, ... imiş gibi davranmak, gelip dikilmek, kendini ... gibi göstermek, konum, koşmak, koymak, kurmak, makam, memuriyet, sormak, vermek, yerstellen
يَضَعstellen
umístitstellen
placerestellen
τοποθετώstellen
asettaastellen
stavitistellen
置くstellen
...을 ...에 놓다stellen
plasserestellen
umieścićstellen
placerastellen
วางไว้ในตำแหน่งstellen
đặtstellen
放置stẹl|len
vt
(= hinstellen) → to put; (= an bestimmten Platz legen) → to place, to put; jdm etw auf den Tisch stellen → to put sth on the table for sb; jdn über/unter jdn stellen (fig) → to put or place sb above/below sb; auf sich (acc) selbst or allein gestellt sein (fig) → to have to fend for oneself
(= in senkrechte Position bringen) → to stand; die Ohren stellen → to prick up its ears; du solltest es stellen, nicht legen → you should stand it up, not lay it down
(= Platz finden für) etw nicht stellen können (= unterbringen) → not to have room or space for sth; etw gut stellen können → to have a good place for sth
(= anordnen) → to arrange; das sollten Sie anders stellen → you should put it in a different position
(= erstellen) (jdm) eine Diagnose stellen → to provide (sb with) a diagnosis, to make a diagnosis (for sb); jdm sein Horoskop stellen → to draw up or cast sb’s horoscope
(= arrangieren) Szene → to arrange; Aufnahme → to pose; gestellt (Bild, Foto) → posed; die Szene war gestellt → they posed for the scene; eine gestellte Pose → a pose
(= einstellen) → to set (→ auf +acc → at); Uhr etc → to set (→ auf +acc → for); das Radio lauter/leiser stellen → to turn the radio up/down; die Heizung höher/kleiner stellen → to turn the heating up/down
(finanziell) ? bessergestellt, gutgestellt, schlechtgestellt
(in Verbindung mit n siehe auch dort) Aufgabe, Thema, Bedingung, Termin → to set (jdm sb); Frage → to put (jdm, an jdn to sb); Antrag, Forderung → to make
(in Redewendungen) etw in jds Belieben or Ermessen (acc) stellen → to leave sth to sb’s discretion, to leave sth up to sb; jdn unter jds Aufsicht (acc) stellen → to place or put sb under sb’s care; jdn vor ein Problem/eine Aufgabe etc stellen → to confront sb with a problem/task etc; jdn vor eine Entscheidung stellen → to put sb in the position of having to make a decision
vr
(= sich hinstellen) → to (go and) stand (→ an +acc → at, by); (= sich aufstellen, sich einordnen) → to position oneself; (= sich aufrecht hinstellen) → to stand up; sich auf (die) Zehenspitzen stellen → to stand on tiptoe; sich auf den Standpunkt stellen, … → to take the view …; sich gegen jdn/etw stellen (fig) → to oppose sb/sth; sich hinter jdn/etw stellen (fig) → to support or back sb/sth, to stand by sb/sth; sich jdm in den Weg stellen (lit, fig) → to stand in sb’s way; sich jdm vor die Nase stellen → to stand right in front of sb
(Gegenstand, Körperteil) sich senkrecht stellen → to stand or come up; sich in die Höhe stellen → to stand up; (Ohren) → to prick up
(fig: = sich verhalten) sich positiv/anders zu etw stellen → to have a positive/different attitude toward(s) sth; wie stellst du dich zu …? → how do you regard …?, what do you think of …?; sich gut mit jdm stellen → to put oneself on good terms with sb
(inf: finanziell) ? gutstellen, schlechtstellen
(= sich einstellen: Gerät etc) → to set itself (→ auf +acc → at); die Heizung stellt sich von selbst kleiner → the heating turns itself down
(= sich ausliefern) → to give oneself up, to surrender (jdm to sb); sich der öffentlichen Kritik stellen → to lay oneself open to public criticism; sich den Journalisten stellen → to make oneself available to the reporters; sich den Fragen der Journalisten stellen → to be prepared to answer reporters’ questions; sich einer Herausforderung stellen → to take up a challenge; sich einem Herausforderer stellen → to take on a challenger; sich (jdm) zum Kampf stellen → to be prepared to do battle (with sb), to announce one’s readiness to fight (sb)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
die Weichen stellen | → | to change / switch / throw the points [railway / tramway] [Br.] |
Ein Narr kann mehr Fragen stellen als sieben Weise beantworten können | → | One fool can ask more questions than seven wise men can answer. |
jdn. an die Wand stellen [ugs.: hinrichten] | → | to put sb. up against the wall [coll.: to execute sb.] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009