stehen
Verwandte Suchanfragen zu stehen: stehen lassen
ste·hen
<stehst, stand, hat gestanden, ist gestanden> stehen VERB (ohne OBJ)1. sitzen jmd. steht irgendwo mit aufrechtem Körper an einer Stelle bleiben Wir mussten im Bus stehen.
2. etwas steht irgendwo sich befinden Auf dem Feld steht eine kleine Kapelle., Im Garten stehen mehrere Obstbäume., Das Essen stand schon auf dem Tisch.
3. etwas steht nicht mehr funktionieren Die Uhr steht.
4. etwas steht irgendwo irgendwo gedruckt, geschrieben sein Was stand auf diesem Plakat?
5. jmd. steht vor etwas Dat. mit etwas Schwierigem konfrontiert sein Wir standen damals vor enormen Problemen.
6. etwas steht umg. fertig sein Morgen muss das Referat stehen!
7. etwas steht jmdm. (irgendwie) jmdm. gut passen und gut an jmdm. aussehen Das Kleid steht ihr gut.
8. jmd. steht zu etwas Dat. die Verantwortung für etwas übernehmen Er stand zu seiner Tat.
9. jmd. steht zu jmdm. zu jmdn. halten, jmdm. helfen Sie stand zu ihrem Freund., Die Mannschaft steht zu ihrem Trainer.
10. jmd. steht zu etwas Dat. etwas beurteilen Wie stehen Sie zu dieser Entscheidung?
11. umg. jmd. steht auf jmdn./etwas umg. jmdn. oder etwas sehr mögen Er steht auf diese Musik. jemandem bis zum Hals(e)/bis oben/bis hierhin stehen umg. (einer Sache) überdrüssig werden Großschreibung→R 3.5 ein guter Platz zum Stehen im Stehen essen Getrenntschreibung→R 4.6 (auf der Party) stehen bleiben (die Gäste) stehen lassen siehe aber auch stehenbleiben stehenlassen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ste•hen
1 ['ʃteːən]; stand, hat/südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi]1. (irgendwo) stehen in aufrechter Haltung auf einer Stelle bleiben ↔ liegen, sitzen <auf einem Bein stehen; Personen stehen in einer Reihe; hinter, vor, neben jemandem stehen; in der Tür, am Fenster, im Regen, unter der Dusche stehen; jemandem auf dem Fuß stehen>: Am Eingang zum Palast stehen zwei Wachsoldaten; Der Zug war so voll, dass wir von Köln bis Stuttgart stehen mussten; Wollen wir uns hinsetzen oder stehen bleiben?
2. etwas steht irgendwo etwas ist an der Stelle, an der es gebaut od. aufgestellt wurde od. an der es gewachsen ist ≈ etwas befindet sich irgendwo: Auf dem Rathausplatz steht jetzt ein Denkmal; Unser Nachbar hat drei große Tannen im Garten stehen; Diese Hausfassaden müssen bei der Sanierung unbedingt stehen bleiben!
3. etwas steht irgendwo etwas wurde an eine Stelle in einem Raum od. Gebäude gestellt: Die Gläser stehen schon auf dem Tisch; Bitte lass doch das Geschirr stehen, ich spüle selbst ab
4. <Wasser> steht irgendwo Wasser ist an der genannten Stelle (u. erreicht eine bestimmte Höhe): Nach den starken Regenfällen stand überall das Wasser auf den Wiesen
5. etwas steht etwas ist nicht mehr in Bewegung od. in Funktion ↔ etwas läuft (7) <eine Maschine, ein Motor, eine Uhr>
6. etwas steht irgendwo etwas ist an einer bestimmten Stelle des Himmels sichtbar <Sterne; die Sonne, der Mond>: Die Sonne steht im Zenit
7. jemand/etwas steht irgendwo jemandes Name/etwas ist irgendwo (besonders auf Papier) gedruckt od. geschrieben: Kannst du lesen, was auf dem Wegweiser steht?; Steht etwas Interessantes in der Zeitung?; Bei der Korrektur sind ein paar Fehler stehen geblieben, hat sie ein paar Fehler stehen (ge)lassen
8. etwas steht auf etwas (Dat) etwas zeigt durch seine Position eine Zeit od. einen Wert an: Der Zeiger steht auf vier Uhr; Das Barometer steht auf „Regen“
9. vor etwas (Dat) stehen mit etwas Schwierigem zu tun haben ≈ mit etwas konfrontiert sein <vor Problemen, Schwierigkeiten stehen; vor dem Ruin, dem Bankrott, dem Nichts, der Pleite stehen>: Länder, die vor enormen wirtschaftlichen Schwierigkeiten stehen
10. über jemandem stehen einen höheren Rang haben als ein anderer: Der Oberst steht über dem Hauptmann
11. über etwas (Dat) stehen so viel Erfahrung und Intelligenz haben, dass man sich nicht über kleine Probleme ärgert: Man muss über den Dingen stehen
12. etwas steht und fällt mit jemandem/etwas etwas hängt von jemandem/etwas ab: Diese Firma steht und fällt mit Jürgens technischem Können
13. etwas steht gespr; etwas ist fertig (gebaut, geschrieben usw): Bis nächsten Montag muss der Bericht stehen
14. etwas steht irgendwie etwas ist zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand der Entwicklung: Die Chancen für einen Erfolg stehen gut; Wie steht die Sache? - Werden wir bald ein Ergebnis bekommen?
15. etwas 'steht vor Dreck gespr; etwas ist sehr schmutzig
16. jemand/etwas steht unter etwas (Dat) jemand ist in einer bestimmten Situation, jemand/etwas ist in einem bestimmten Zustand <jemand steht unter Arrest; etwas steht unter Spannung/Strom>
17. verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; unter Anklage stehen ≈ angeklagt sein; unter Aufsicht stehen ≈ beaufsichtigt werden; etwas steht unter Beschuss ≈ etwas wird beschossen; etwas steht in Blüte ≈ etwas blüht; etwas steht zur Debatte, Diskussion ≈ etwas muss debattiert, diskutiert werden; im Einsatz stehen ≈ eingesetzt werden; etwas steht in Flammen ≈ etwas brennt; unter Verdacht stehen ≈ verdächtigt werden; jemand/etwas steht jemandem zur Verfügung ≈ jemand kann über jemanden/etwas verfügen; in Verhandlungen (mit jemandem) stehen ≈ mit jemandem verhandeln; etwas steht im Widerspruch zu etwas ≈ etwas widerspricht etwas (Dat); [Vimp]
18. es steht irgendwie ein bestimmter Punkt einer Entwicklung ist erreicht: Wie steht es (mit ihm)? - Wird er überleben?
19. es steht irgendwie verwendet, um den momentanen Spielstand eines Spiels anzugeben: Nach der ersten Halbzeit steht es 2:1 (zwei zu eins); „Wie steht es denn?“ - „68:47 für Heidelberg“
20. um jemandes Gesundheit/jemanden steht es schlecht jemand ist sehr krank, in einem schlechten Zustand
21. stehen bleiben nicht weitergehen od. -fahren ≈ anhalten: Wir blieben stehen, um auf dem Stadtplan nachzusehen
22. etwas bleibt stehen etwas funktioniert nicht mehr: Meine Uhr ist stehen geblieben
23. etwas stehen lassen etwas nicht (ganz) essen: Wenn Ihnen der Kuchen nicht schmeckt, können Sie ihn ruhig stehen lassen
24. etwas irgendwo stehen lassen etwas irgendwo vergessen und nicht mitnehmen: Ich habe meinen Schirm im Geschäft stehen lassen
25. jemanden stehen lassen (meist aus Verärgerung) jemanden nicht (länger) beachten (u. von ihm weggehen)
|| ID Wo sind wir stehen geblieben? an welchem Punkt unseres Gesprächs waren wir zuletzt?; meist Na, wie stehts? gespr; verwendet, um jemanden zu fragen, wie es ihm geht
|| ► Stand, Ständer
|| ID Wo sind wir stehen geblieben? an welchem Punkt unseres Gesprächs waren wir zuletzt?; meist Na, wie stehts? gespr; verwendet, um jemanden zu fragen, wie es ihm geht
|| ► Stand, Ständer
ste•hen
2 ['ʃteːən]; stand, hat/südd (A) (CH) ist gestanden; [Vi]1. etwas steht jemandem etwas passt gut zu jemandes Figur und Aussehen <ein Kleidungsstück, eine Farbe, eine Frisur; eine Brille>: Steht mir diese Bluse?; Ich glaube, helle Farbtöne stehen mir nicht
2. zu etwas stehen die Verantwortung für etwas übernehmen, das man getan od. versprochen hat ≈ etwas verantworten <zu einer Tat, einer Entscheidung, einem Versprechen stehen>: Der Umweltminister steht weiterhin zu seinem Beschluss
3. zu jemandem stehen jemandem, der Schwierigkeiten hat, helfen (besonders weil man ihn mag od. weil man von seinen Leistungen überzeugt ist) ≈ zu jemandem halten: Trotz der Niederlage steht der Trainer zu seinen Spielern
4. (voll) hinter jemandem stehen jemandem helfen, seine meist politischen Ziele zu erreichen: Die Partei steht voll hinter ihrem Vorsitzenden
5. irgendwie zu jemandem/etwas stehen eine bestimmte Meinung od. Einstellung zu jemandem/etwas haben ≈ jemanden/etwas irgendwie beurteilen: Wie stehen Sie zu den neuen Sparmaßnahmen der Regierung?
|| NB: meist in einer Frage
|| NB: meist in einer Frage
6. etwas steht auf etwas (Akk) für ein Verbrechen gibt es die genannte Strafe ≈ etwas wird mit etwas bestraft: Auf Steuerhinterziehung stehen hohe Geldstrafen
7. etwas steht bei jemandem etwas wird von jemandem entschieden ≈ etwas liegt bei jemandem: „Sollen wir heute Abend ins Theater gehen?“ - „Das steht ganz bei dir“; Es steht bei dir, ob wir wieder nach England fahren
8. jemand/etwas steht für etwas jemand/etwas vertritt etwas, ist ein typisches Beispiel für viele andere Menschen od. Dinge ≈ jemand/etwas ist stellvertretend für etwas: Seine Worte stehen für die Meinung vieler Arbeitsloser
9. auf jemanden/etwas stehen gespr; jemanden/etwas sehr gut finden (u. deshalb haben wollen) ≈ auf jemanden/etwas fliegen, abfahren: Sie steht auf große, schlanke Männer/auf französische Chansons
10. etwas steht zu erwarten, befürchten, hoffen geschr; man hat Gründe, etwas zu erwarten usw: Eine Verschlechterung steht nicht mehr zu befürchten; Es steht zu erwarten, dass der Dollarkurs in den nächsten Wochen steigen wird
|| NB: zu
|| NB: zu
10. : nur im Präsens und im Imperfekt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
stehen
(ˈʃteːən)verb intransitiv
stehtstandgestanden
Perfekt auch mit sein1. Person, Tier liegen sich in aufrechter Haltung irgendwo befinden unter der Dusche stehen Der Saal war so voll, dass wir stehen mussten. auf Zehenspitzen stehen im Stehen essen Er stand direkt vor mir. Sie stand knietief im Wasser. Die anderen setzten sich, aber Paul blieb stehen.
2. Baum, Haus usw. sich (mit relativ großer Ausdehnung nach oben) irgendwo befinden Kerzen standen auf dem Tisch. Liegen oder stehen die Bücher im Regal? Bei dem Erdbeben blieb kaum ein Gebäude stehen. Lass ruhig alles stehen, ich räume die Einkäufe dann weg. Ich hab noch zwei Kisten Bier im Keller stehen.
etw. ist von jdm / etw. abhängig Der ganze Plan steht und fällt damit, ob er mitmacht.
a. Essen nicht aufessen
b. Koffer, Schirm vergessen
etw. ist von jdm / etw. abhängig Der ganze Plan steht und fällt damit, ob er mitmacht.
3. nicht in Bewegung sein Bitte erst aussteigen, wenn der Zug steht! Er blieb wie angewurzelt stehen. Der Wagen kam nach ein paar Metern zum Stehen. Sie ließ mich einfach vor der Tür stehen.
a. losgehen nicht anfangen, sich zu bewegen Egal, was ich machte, der Esel blieb wie angewurzelt stehen.
b. weitergehen aufhören, sich fortzubewegen Bleib doch mal stehen, ich kann nicht mehr! Wo sind wir in der letzten Stunde stehen geblieben? Meine Uhr ist stehen geblieben. In dem Dorf schien die Zeit stehen geblieben zu sein.
c. weitermachen mit etw. aufhören Wo sind wir in der letzten Stunde stehen geblieben?
4. Sonne, Mond, Sterne, Wolken am Himmel zu sehen sein Die Sonne steht schon tief, es wird Abend.
5. Wasser eine Fläche bedecken Auf der Wiese stand das Wasser zehn Zentimeter hoch. Das Wasser stand mir bis zum Hals.
umgangssprachlich jd will etw. nicht mehr ertragen Wasser
umgangssprachlich jd will etw. nicht mehr ertragen Wasser
6. irgendwo geschrieben, gedruckt sein Was steht darüber in der Zeitung? Du stehst nicht auf der Liste. Kannst du lesen, was da steht?
7. sich in einem bestimmten Zustand, einer Situation befinden Jetzt stehen wir vor einem Problem. Die Chancen stehen fünzig zu fünzig. Das steht nicht zur Debatte! Das Haus steht in Flammen. Welcher Kandidat steht an erster Position? vor einem Problem stehen unter Zeitdruck stehen Die Firma steht kurz vor dem Konkurs. Auf welcher Note / Wie stehst du in Physik? Sie steht unter Mordverdacht. Unsere Erfolgsaussichten stehen gut. Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig.
Und, wie stehts mit deinem Studium? Wie stehts mit dir? Kommst du auch mit?
jd / etw. ist in gutem / schlechtem / ... Zustand Es steht nicht zum Besten um seine Gesundheit.
Und, wie stehts mit deinem Studium? Wie stehts mit dir? Kommst du auch mit?
jd / etw. ist in gutem / schlechtem / ... Zustand Es steht nicht zum Besten um seine Gesundheit.
8. Sport Spiel einen bestimmten Punktestand erreicht haben Zur Halbzeit stand es drei zu zwei für Bochum.
9. umgangssprachlich Entwurf, Plan usw. fertig, vorbereitet sein Steht der Vortrag schon oder musst du noch daran arbeiten?
10.
umgangssprachlich eine Vorliebe für jdn / etw. haben Sag ihr doch, dass du auf sie stehst! Auf die Musik steh ich voll!
ein Symbol für etw. sein Wofür steht diese Abkürzung? Unser Name steht für Qualität!
der verborgene Urheber von etw. sein Wer steht hinter diesen Anschlägen?
zu jdm halten, ihn unterstützen Ganz egal, was passiert, ich stehe zu dir.
sich zu etw. bekennen Ich stehe zu meinen Fehlern. Stehst du überhaupt hinter dem, was du uns predigst?
so selbstbewusst sein, dass man sich über etw. nicht ärgert Ich stehe über solchen kleinlichen Streitereien.
eine bestimmte Einstellung zu jdm / etw. haben Wie stehen Sie zum geplanten U-Bahn-Bau?
a. Zeiger, Thermometer usw. einen bestimmten Wert o. Ä. anzeigen erst fahren, wenn die Ampel auf Grün steht Die Tankuhr stand fast auf „leer‟.
b. Strafe die übliche Strafe für etw. sein Auf Raub steht Gefängnis / stehen fünf Jahre Gefängnis Auf Erpressung steht bis zu fünf Jahre Gefängnis.
umgangssprachlich eine Vorliebe für jdn / etw. haben Sag ihr doch, dass du auf sie stehst! Auf die Musik steh ich voll!
ein Symbol für etw. sein Wofür steht diese Abkürzung? Unser Name steht für Qualität!
der verborgene Urheber von etw. sein Wer steht hinter diesen Anschlägen?
zu jdm halten, ihn unterstützen Ganz egal, was passiert, ich stehe zu dir.
sich zu etw. bekennen Ich stehe zu meinen Fehlern. Stehst du überhaupt hinter dem, was du uns predigst?
so selbstbewusst sein, dass man sich über etw. nicht ärgert Ich stehe über solchen kleinlichen Streitereien.
eine bestimmte Einstellung zu jdm / etw. haben Wie stehen Sie zum geplanten U-Bahn-Bau?
11. Kleidung, Frisur an jdm gut aussehen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
stehen
Partizip Perfekt: gestanden
Gerundium: stehend
Indikativ Präsens |
---|
ich stehe |
du stehst |
er/sie/es steht |
wir stehen |
ihr steht |
sie/Sie stehen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
stehen:
stillstehenOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
stehen
être debout, se dresserstehen
stareinpiedi, stare, stare in piedistehen
staanstehen
estardepé, permanecer, ficar em péstehen
státstehen
seisoa, seistästehen
állni, álnistehen
стоятьstehen
ståstehen
يَقِفُstehen
ståstehen
στέκομαιstehen
estar en piestehen
stajatistehen
立つstehen
서다stehen
ståstehen
ยืนstehen
đứngstehen
站立ste|hen
pret <stạnd>, ptp <gestạnden> aux haben or (S Ger, Aus, Sw) seinINTRANSITIVES VERB
= in aufrechter Stellung sein → to stand; (= warten) → to wait; (Penis) → to be erect; fest/sicher stehen → to stand firm(ly)/securely; (Mensch) → to have a firm/safe foothold; unter der Dusche stehen → to be in the shower; an der Bushaltestelle stehen → to stand or wait at the bus stop; vor der Tür stand ein Fremder → there was a stranger (standing) at the door; neben jdm zu stehen kommen (Mensch) → to end up beside sb; ich kann nicht mehr stehen → I can’t stay on my feet any longer; so wahr ich hier stehe → as sure as I’m standing here; hier stehe ich, ich kann nicht anders! (prov) → here I stand, I can do no other; mit jdm/etw stehen und fallen → to depend on sb/sth; mit ihm steht und fällt die Firma → he’s the kingpin of the organization; sein Hemd steht vor Dreck (inf) → his shirt is stiff with dirt; der Kaffee ist so stark, dass der Löffel drin steht → the coffee’s so strong a spoon will stand up in it; der Weizen steht gut → the wheat is growing well; er hat einen stehen (inf) → he has a hard-on (sl)
= sich befinden → to be; die Vase/Tasse steht auf dem Tisch → the vase/cup is on the table; meine alte Schule steht noch → my old school is still standing; auf der Fahrbahn stand Wasser → there was water on the road; ihm steht der Schweiß auf der Stirn → his forehead is covered in sweat; am Himmel stehen → to be in the sky; der Mond steht am Himmel → the moon is shining; die Sonne steht abends tief/im Westen → in the evening the sun is low/in the west; kurz vor dem Krieg stehen → to be on the brink of war; im 83. Lebensjahr stehen → to be in one’s 83rd year; unter Schock stehen → to be in a state of shock; unter Drogen/Alkohol stehen → to be under the influence of drugs/alcohol; man muss wissen, wo man steht → you have to know where you stand; vor einer Entscheidung stehen → to be faced with a decision; die Frage steht vor der Entscheidung → the question is about to be decided; ich tue, was in meinen Kräften/meiner Macht steht → I’ll do everything I can/in my power; das steht zu erwarten/fürchten (geh) → that is to be expected/feared ? Leben a
= geschrieben, gedruckt sein → to be; was steht da/in dem Brief? → what does it/the letter say?; es stand im „Kurier“ → it was in the “Courier”; das steht bei Nietzsche → Nietzsche says that; das steht in der Bibel (geschrieben) → it says that in the Bible; es steht geschrieben (Bibl) → it is written (Bibl); das steht im Gesetz → that is what the law says; darüber steht nichts im Gesetz → the law says nothing about that
= angehalten haben → to have stopped; meine Uhr steht → my watch has stopped; der ganze Verkehr steht → traffic is at a complete standstill; wo stehen Sie? (inf: = geparkt) → where are or have you parked?
= bewertet werden Währung, Kurs → to be or stand (→ auf +dat → at); wie steht das Pfund? → what’s the exchange rate for the pound?; das Pfund steht auf EUR 1,40 → the pound stands at EUR 1.40; am besten steht der Schweizer Franken → the Swiss franc is strongest
= in bestimmter Position sein Rekord → to stand (→ auf +dat → at); (Mannschaft etc) → to be (→ auf +dat → in); der Pegel des Rheins ist stark gestiegen und steht inzwischen auf 3,84 m → the level of the Rhein has risen sharply and now stands at 3.48 m; der Zeiger steht auf 4 Uhr → the clock says 4 (o’clock); die Kompassnadel steht auf or nach Norden → the compass needle is pointing north; wie steht das Spiel? → what is the score?; es steht 2:1 für München → the score is or it is 2-1 to Munich
= passen zu jdm stehen → to suit sb; Gelb/dieses Kleid steht ihr (gut) → yellow/this dress suits her; ich finde, diese Farbe steht mir gar nicht → I don’t think this colour (Brit) → or color (US) → suits me
grammatikalisch bei Satzstellung → to come; (bei Zeit, Fall, Modus) → to be; (= gefolgt werden von) → to take; das Adjektiv steht im Deutschen vor dem Substantiv → in German the adjective comes before the noun; dieses Verb steht im Perfekt → this verb is in the perfect; nach „in“ steht der Akkusativ oder der Dativ → “in” takes the accusative or the dative; mit dem Dativ/Akkusativ stehen → to take the dative/accusative
Belohnung, Strafe auf Betrug steht Gefängnis or eine Gefängnisstrafe → fraud is punishable by imprisonment; auf sachdienliche Hinweise steht eine Belohnung → there is a reward for useful information
Redewendungen das/die Sache steht (inf) → that/the whole business is settled; es/die Sache steht mir bis hier (oben) (inf) → I’ve had it up to here with it (inf); für etw stehen → to stand for sth; hinter jdm/etw stehen → to be behind sb/sth; das steht (ganz) bei Ihnen (form) → that is (entirely) up to you; auf jdn/etw stehen (inf) → to be mad about sb/sth (inf)
? stehen zu zu jdm stehen → to stand or stick by sb; zu seinem Versprechen stehen → to stand by one’s promise; zu seinen Behauptungen/seiner Überzeugung stehen → to stand by what one says/by one’s convictions; zu dem, was man gesagt hat, stehen → to stick to what one has said; zum Sozialismus stehen → to be a staunch socialist; wie stehen Sie dazu? → what are your views on that?, what is your opinion on that?
? stehen zu zu jdm stehen → to stand or stick by sb; zu seinem Versprechen stehen → to stand by one’s promise; zu seinen Behauptungen/seiner Überzeugung stehen → to stand by what one says/by one’s convictions; zu dem, was man gesagt hat, stehen → to stick to what one has said; zum Sozialismus stehen → to be a staunch socialist; wie stehen Sie dazu? → what are your views on that?, what is your opinion on that?
TRANSITIVES VERB
Posten stehen → to stand guard; Wache stehen → to mount watch; Spalier stehen → to form a guard of honour (Brit), → to form an honor guard (US); sich müde stehen, sich (dat) die Beine in den Bauch stehen (inf) → to stand until one is ready to drop
Posten stehen → to stand guard; Wache stehen → to mount watch; Spalier stehen → to form a guard of honour (Brit), → to form an honor guard (US); sich müde stehen, sich (dat) die Beine in den Bauch stehen (inf) → to stand until one is ready to drop
UNPERSÖNLICHES VERB
wie stehts? → how are or how’s things?; so steht es also! → so that’s how it is!; wie steht es damit? → how about it?; wie steht es mit …? → what’s the state of play with …?; es steht schlecht/gut/besser um jdn (bei Aussichten) → things look or it looks bad/good/better for sb; (gesundheitlich, finanziell) → sb is doing badly/well/better; es steht schlecht/gut/besser um etw → things look or it looks bad/good/better for sth, sth is doing badly/well/better
wie stehts? → how are or how’s things?; so steht es also! → so that’s how it is!; wie steht es damit? → how about it?; wie steht es mit …? → what’s the state of play with …?; es steht schlecht/gut/besser um jdn (bei Aussichten) → things look or it looks bad/good/better for sb; (gesundheitlich, finanziell) → sb is doing badly/well/better; es steht schlecht/gut/besser um etw → things look or it looks bad/good/better for sth, sth is doing badly/well/better
Ste|hen
nt <-s>, no pl
(= Halt) → stop, standstill; zum Stehen bringen → to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch → to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch → to halt; zum Stehen kommen → to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) → to come to a standstill or halt or stop
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung. | → | There's a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it. |
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. | → | If you have any further queries, please do not hesitate to contact us. |
Ich weiß zwar nicht wie du zu dem Thema stehst, aber ... | → | I don't know what your feelings are on the subject, but ... |