springen
(weiter geleitet durch spring)sprịn·gen
<springst, sprang, hat gesprungen, ist gesprungen> springen1I. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. springt (irgendwie) (irgendwohin) sein sich mit einem oder beiden Beinen irgendwo kräftig abstoßen und sich dann mit einem großen Satz 8 irgendwohin durch die Luft bewegen Er kann hoch/weit springen., Sie sprang ins Wasser., Der Hund sprang aufgeregt durchs Zimmer.
2. jmd. springt schweiz. süddt. laufen, rennen, eilen Wenn Du rechtzeitig am Flughafen sein willst, musst Du aber springen.
II. VERB (mit OBJ) jmd. springt etwas sport: haben o sein einen bestimmten Sprung 1 ausführen (und dabei eine bestimmte Leistung erzielen) Sie springt einen Salto., Er hat/ist einen neuen Weltrekord im Weitsprung gesprungen. etwas springen lassen umg. etwas spendieren
sprịn·gen
<springt, sprang, ist gesprungen> springen2 VERB (ohne OBJ) etwas springt Risse bekommen, zerfallen Das Glas ist gesprungen.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
sprịn•gen
1; sprang, ist/hat gesprungen; [Vi] (ist)1. sich mit einem od. mit beiden Beinen kräftig vom Boden abstoßen, sodass man sich durch die Luft bewegt <hoch, weit springen können; mit Anlauf, aus dem Stand springen; in die Höhe, in die Luft, zur Seite springen>: aus einem fahrenden Zug springen; Das Pferd sprang mühelos über den Graben
2. irgendwohin springen sich fortbewegen, indem man springt1 (1): Der Hund sprang aufgeregt durch den Garten
3. <aus dem Bett, auf die Beine/Füße> springen mit Schwung aufstehen
4. etwas springt irgendwohin etwas wird mit Schwung durch die Luft geschleudert: Der Ball springt in die Luft, gegen die Wand
5. (von etwas) zu etwas springen schnell und plötzlich das Thema wechseln: von einem Thema zum nächsten springen
6. etwas springt (von etwas) auf etwas (Akk) etwas wechselt schnell und plötzlich seine Position, seinen Zustand o. Ä.: Die Ampel springt (von Grün) auf Gelb; Der Zeiger springt auf die nächste Zahl
7. (irgendwohin) springen südd (A) (CH) schnell irgendwohin gehen, sich beeilen: noch schnell zum Metzger springen
8. (bei Brettspielen) eine Figur über ein od. mehrere Felder hinweg auf ein Feld setzen; [Vt] (hat/ist)
9. etwas springen eine Übung ausführen, indem man springt1 (1) <einen Salto, eine Schraube springen>
|| ID etwas springen lassen gespr ≈ spendieren
|| ► Sprung1
|| ID etwas springen lassen gespr ≈ spendieren
|| ► Sprung1
sprịn•gen
2; sprang, ist gesprungen; [Vi] etwas springt etwas zerfällt (durch Einwirkung von außen, z. B. starken Druck, Stöße, Hitze, Kälte) in zwei od. mehrere Teile od. bekommt Risse <Glas, das Eis; jemandes Lippen, eine Saite>: Die Vase ist gesprungen; Bei starken Temperaturänderungen springt der Straßenbelag|| ► Sprung2
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
springen
(ˈʃrɪŋən)verb intransitiv
spranggesprungen
Perfekt mit sein1. Mensch, Tier sich mit den Beinen vom Boden abstoßen und durch die Luft bewegen vor Freude in die Luft springen über einen Zaun springen aufs / vom Pferd springen Der Hund sprang mir auf den Schoß.
umgangssprachlich etw. spendieren Mein Vater lässt die Getränke für unsere Party springen.
umgangssprachlich etw. spendieren Mein Vater lässt die Getränke für unsere Party springen.
2. sich fortbewegen, indem man läuft und immer wieder springt1 Der Hund sprang fröhlich durch den Garten.
3. schnell, in Eile, irgendwohin gehen oder laufen Ich springe nur noch schnell zum Bäcker. Wenn du rechtzeitig dort sein willst, musst du jetzt aber springen.
4. Ball usw. von etw. abprallen und in eine andere Richtung weiterfliegen Der Ball sprang gegen den Pfosten.
5. Knopf, Zug mit einem Ruck weggeschleudert werden Der Zug sprang aus den Schienen.
6. Ampel, Zeiger plötzlich zu etw. wechseln Die Ampel sprang von Gelb auf Rot. von einem Thema zum anderen springen Das Feuer sprang von Haus zu Haus.
7. Glas, Lippen Risse bekommen Das Eis ist an mehreren Stellen gesprungen.
in viele Stücke zerbrechen
in viele Stücke zerbrechen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
springen
Partizip Perfekt: gesprungen
Gerundium: springend
Indikativ Präsens |
---|
ich springe |
du springst |
er/sie/es springt |
wir springen |
ihr springt |
sie/Sie springen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
springen
jump, bounce, hop, leap, spring, to branch, to skip, to spring sprang, to spring sprung, bound, lope, vault, crack, dive, branchspringen
saltare, balzare, crepare, incrinare, sgorgare, sprizzare, zampillare, zompare, rimbalzare, saltellarespringen
saltispringen
hypätä, hyppiä, hypähtää, hypellä, pomppiaspringen
beugrik, fröcsköl, hanyatlik, reped, ugrikspringen
hoppa, skutta, språng, studsaspringen
прыгать, перепрыгивать, прыганье, скакать, подпрыгивать, подпрыгнутьspringen
يَثِبُ, يَرْتَدّ, يَقْفِزُ, يَقْفِزُ عَلَى قَدَمَيـْنِspringen
odrazit (se), poskakovat, poskočit, skočitspringen
hoppe, springespringen
odbijati se, skakati, skočitispringen
ぴょんぴょん跳ねる, 弾む, 跳ねる, 跳びはねるspringen
깡충깡충 뛰다, 뛰다, 튀다springen
odbić się, podskoczyć, przeskoczyć, skoczyćspringen
เด้ง, กระโดด, กระโดดสองขาspringen
nảy lên, nhảysprịn|gen
pret <sprạng>, ptp <gesprụngen>vi aux sein
(lit, fig, Sport, bei Brettspielen) → to jump; (esp mit Schwung) → to leap, to spring; (beim Stabhochsprung) → to vault; (Raubtier) → to pounce; (= sich springend fortbewegen) → to bound; (= hüpfen, seilhüpfen) → to skip; (= auf einem Bein hüpfen) → to hop; (Ball etc) → to bounce; (Wassersport) → to dive; (S Ger inf: = eilen) → to nip (Brit inf), → to pop (inf); tanzen und springen → to dance and leap about; jdm an den Hals or die Kehle or die Gurgel (inf) springen → to leap or fly at sb’s throat; (fig) → to fly at sb, to go for sb; ich hätte ihm an die Kehle springen können → I could have strangled him; aus dem Gleis or aus den Schienen springen → to jump the rails; ins Aus springen (Sport) → to go out (of play) ? Auge a, Bresche, Klinge, Schatten
etw springen lassen (inf) → to fork out for sth (inf); Runde → to stand sth; Geld → to fork out sth (inf); für jdn etw springen lassen (inf) → to treat sb to sth; das hat der Chef springen lassen! (inf) → that was on the boss! (inf)
(geh: = hervorsprudeln) → to spring; (Wasserstrahl, Quelle) → to spring, to spurt; (Blutstrahl) → to spurt; (Funken) → to leap
(Glas, Porzellan, Saite) → to break; (= Risse bekommen) → to crack; (= sich lösen: Knopf) → to come off (von etw sth)
(geh: = aufplatzen) → to burst (forth)
Sprịn|gen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
dem Tod von der Schippe springen | → | to be snatched from the jaws of death |
unter die Dusche springen [ugs.] | → | to hop in / into the shower [coll.] |
von einem Thema zum anderen springen | → | to jump from one subject to another |