spicken
spị·cken
spickenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. spickt etwas koch.: kleine Speckstücke in mageres Fleisch stecken Er spickte den Rinderbraten.
2. jmd. spickt etwas mit etwas Dat. umg. sehr reichlich mit etwas ausstatten Sie spickte ihren Vortrag mit Fremdwörtern.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. spickt (bei jmdm.) umg. bei einer Prüfung abschreiben Er hatte beim Sitznachbarn gespickt und eine Sechs bekommen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
spị•cken
1; spickte, hat gespickt; [Vt]1. etwas spicken kleine Stücke Speck in ein Stück Fleisch stecken, bevor man es brät <Fleisch, den Braten spicken>: gespickter Hasenbraten
2. etwas mit etwas spicken gespr; etwas so gestalten, dass eine bestimmte Erscheinung in großer Menge vorkommt: eine Rede mit witzigen Bemerkungen spicken; Der Aufsatz war mit Fehlern gespickt
|| NB: meist im Zustandspassiv!
|| NB: meist im Zustandspassiv!
spị•cken
2; spickte, hat gespickt; [Vt/i] (etwas) (bei jemandem) spicken gespr; in der Schule bei einer Prüfung (vom Nachbarn) abschreiben|| K-: Spickzettel
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
spicken
Partizip Perfekt: gespickt
Gerundium: spickend
Indikativ Präsens |
---|
ich spicke |
du spickst |
er/sie/es spickt |
wir spicken |
ihr spickt |
sie/Sie spicken |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
Spicken (umgangssprachlich):
UnterschleifOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
spicken
doldurmak, kopya çekmek, rüşvet vermekspicken
lardspị|cken
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007