spannen
Verwandte Suchanfragen zu spannen: spannend
spạn·nen
spannenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. spannt etwas an den Enden von etwas ziehen und es so befestigen, dass es straff ist Wir spannten eine Plane über das Auto.
2. jmd. spannt ein Tier vor etwas Akk. die Gurte eines Zugpferdes an einem Fuhrwerk o. Ä. befestigen Man spannte die Pferde vor den Wagen.
II. VERB (ohne OBJ) etwas spannt (irgendwo) umg. zu eng sein Das Kleid spannt an den Hüften.
III. VERB (mit SICH) etwas spannt sich straff werden Das Schiffstau spannte sich und riss.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
spạn•nen
; spannte, hat gespannt; [Vt]1. etwas spannen an den Enden od. Rändern von etwas ziehen (u. diese irgendwo befestigen), sodass es fest und straff wird <etwas straff spannen; ein Netz, ein Seil spannen>: die Saiten einer Gitarre spannen
2. etwas in etwas (Akk) spannen etwas so zwischen zwei Teilen eines Geräts befestigen, dass es dort festgehalten wird ≈ etwas in etwas einklemmen, einspannen: ein Blatt Papier in die Schreibmaschine, ein Stück Holz in den Schraubstock spannen
|| K-: Spannrahmen, Spannvorrichtung
|| K-: Spannrahmen, Spannvorrichtung
3. <eine Waffe> spannen eine Vorrichtung an einer Waffe so umstellen, dass man sofort damit schießen kann: den Hahn eines Gewehrs spannen
4. <den Bogen> spannen die Schnur eines Bogens1 (4) ganz fest zu sich heranziehen, sodass man dann damit einen Pfeil abschießen kann
5. ein Tier an/vor etwas (Akk) spannen ein Tier an einen Wagen o. Ä. binden, damit es ihn zieht
6. meist es spannen besonders südd (A) gespr; etwas merken, kapieren: Jetzt hat ers endlich gespannt; [Vi]
7. etwas spannt ein Kleidungsstück ist unangenehm eng: Das Hemd spannt über dem Bauch; [Vr]
8. etwas spannt sich etwas wird straff ↔ etwas lockert sich <etwas spannt sich zum Zerreißen>: Als das Auto losfuhr, spannte sich das Abschleppseil
9. etwas spannt sich über etwas (Akk); etwas wölbt sich über ew.: Eine Brücke spannt sich über das Tal
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
spannen
(ˈʃpanən)verb
1. figurativ Netz, Seil so ziehen, dass es straff wird (und irgendwo befestigen) Der Löwe spannte die Muskeln zum Sprung. im Garten eine neue Wäscheleine spannen Ihre Nerven waren zum Zerreißen gespannt.
2. etw. irgendwo einklemmen ein Stück Holz in den Schraubstock spannen
3. ein Tier an einen Wagen o. Ä. binden, damit es ihn zieht die Pferde vor die Kutsche spannen
4. Bluse, Kleid zu eng sein Der Rock spannt am Bund.
5. sich lockern straff werden Das Seil spannte sich.
6. umgangssprachlich Jetzt hat er endlich gespannt, dass sie was von ihm will.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
spannen
Partizip Perfekt: gespannt
Gerundium: spannend
Indikativ Präsens |
---|
ich spanne |
du spannst |
er/sie/es spannt |
wir spannen |
ihr spannt |
sie/Sie spannen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
spannen
bespannen, inspannen, nauwer aanhalen, optuigen, opwinden, spannen, strekken, tuigen, uitrekken, voorspannenspannen
aralık, germek, kısa sürespannen
montarspạn|nen
vt
Saite, Seil, Geigenbogen → to tighten, to tauten; Bogen → to draw; Feder → to tension; Muskeln → to tense, to flex; Strickteile, Wolle → to stretch; Gewehr, Abzugshahn, Kameraverschluss → to cock; einen Tennisschläger spannen → to put a tennis racket in a/the press
(= straff befestigen) Werkstück → to clamp; Wäscheleine → to put up; Netz, Plane, Bildleinwand → to stretch; einen Bogen in die Schreibmaschine spannen → to insert or put a sheet in the typewriter
Zugtier → to hitch up (→ an +acc, → vor +acc → to); sich vor jds Karren spannen lassen (fig) → to let oneself be used by sb
(fig) seine Erwartungen zu hoch spannen → to set one’s expectations too high; die Ausstellung spannt einen weiten thematischen Bogen → the exhibition spans or covers a wide range of themes ? Folter
? gespannt
vr
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
den Ochsen hinter den Pflug spannen [fig.] | → | to put the cart before the horse [Br.] |
den Karren vor das Pferd spannen | → | to put the cart before the horse |
jdn. auf die Folter spannen [fig.] | → | to keep sb. on tenterhooks |