übersetzen
(weiter geleitet durch setzt über)über·set·zen
<setzt über, setzte über, hat übergesetzt, ist übergesetzt> übersetzenI. VERB (mit OBJ) haben jmd. setzt jmdn./etwas über jmdn. oder etwas mit einem Boot o. Ä. an das andere Ufer bringen Der Fährmann hat die Wanderer übergesetzt.
II. VERB (ohne OBJ) sein o haben jmd. setzt über mit einem Boot o. Ä. über einen Fluss, See, Kanal o. Ä. an das andere Ufer fahren Er hat/ist mit der Fähre übergesetzt., Die Fähre ist/hat übergesetzt.
über·sẹt·zen
<übersetzt, übersetzte, hat übersetzt> übersetzen1 VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. übersetzt (etwas) etwas Geschriebenes oder Gesprochenes von einer Sprache in eine andere übertragen die Konferenzmaterialien vom Englischen ins Französische übersetzen, Ich habe frei, nicht wortwörtlich übersetzt.über·sẹt·zen
<übersetzt, übersetzte, hat übersetzt> übersetzen2 VERB (mit OBJ) etwas übersetzt etwas in etwas Akk. techn.: die Kraft, die von einer Welle, einem Rad, einem Getriebe o. Ä. ausgeht, über eine zweite Welle, ein zweites Rad, ein zweites Getriebe o. Ä. in ein schnelleres oder langsameres Verhältnis übertragen Das Getriebe eines Fahrrades übersetzt die Antriebsdrehzahl der Pedalen in die Umdrehungsdrehzahl der Räder.PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
über•sẹt•zen
1; übersetzte, hat übersetzt; [Vt/i] (etwas) übersetzen einen Text mündlich od. schriftlich in einer anderen Sprache wiedergeben <etwas frei, sinngemäß, wörtlich übersetzen>: einen Roman vom Deutschen ins Englische übersetzen|| NB: ↑ dolmetschen
über•set•zen
2; setzte über, hat/ist übergesetzt; [Vt] (hat)1. jemanden übersetzen jemanden mit einem Boot od. einer Fähre von einem Ufer ans andere bringen: Ein Fischer setzte uns ans andere Ufer über; [Vi] (hat/ist)
2. mit einem Boot od. einer Fähre ans andere Ufer fahren
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
übersetzen
(yːbɐˈzɛʦən)verb transitiv untrennbar, kein -ge-
1. in eine andere Sprache übertragen einen Text aus dem Englischen ins Französische übersetzen Der Satz ist falsch übersetzt.
2. in einer verständlichen Sprache ausdrücken Kannst du mir diese Fachausdrücke übersetzen?
übersetzen
(ˈyːbɐzɛʦən)verb trennbar
1. zum anderen Ufer fahren Wir setzten mit der Fähre auf die Insel über.
2. zum anderen Ufer bringen Der Fährmann setzte uns über.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
übersetzen:
transkribierenkompilieren, deuten, compilieren, hinüberfahren,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
übersetzen
translate, ferry, to compile, to decode, to interpret, to translate, carry, cross, pass, translationübersetzen
tradurre, traghettareübersetzen
vertalen, overvaren, overzetten, translaterenübersetzen
traduzirübersetzen
traducirübersetzen
kääntääübersetzen
μεταφράζωübersetzen
перевести, переводитьübersetzen
يُتَرْجِمُübersetzen
přeložitübersetzen
oversætteübersetzen
prevestiübersetzen
訳すübersetzen
번역하다übersetzen
oversetteübersetzen
przetłumaczyćübersetzen
översättaübersetzen
แปลübersetzen
tercüme etmekübersetzen
dịchübersetzen
翻译übersetzen
翻譯über|sẹt|zen
1 ptp <übersẹtzt>vt insep
auch vi (in andere Sprachen) → to translate; aus dem or vom Englischen ins Deutsche übersetzen → to translate from English into German; ein Buch aus dem Englischen übersetzen → to translate a book from (the) English; etw falsch übersetzen → to mistranslate sth; sich leicht/schwer übersetzen lassen → to be easy/hard to translate; sich gut/schlecht übersetzen lassen → to translate well/badly
über+set|zen
2 sepvi aux sein → to cross (over)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
[verstärkendes Adverb, wird nicht übersetzt, etwa: wirklich, verdammt] | → | effin' [coll., euphemism for "fucking"] |
ins Deutsche übersetzen | → | to translate into German |
sich leicht übersetzen lassen | → | to be easy to translate |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009