Schuld
Schụld
<Schuld, Schulden> die Schuld SUBST1. kein Plur. der Umstand, dass jmd. für etwas Negatives verantwortlich ist Ihn trifft keine Schuld (an dem Unfall)., Die Schuld liegt bei mir., Ihm wurde die Schuld (dafür) zugeschrieben., Er hat Schuld daran, dass ...
-zuweisung, Allein-, Mit-
-zuweisung, Allein-, Mit-
2. kein Plur. ein sittliches Versagen, eine moralische Verfehlung Sie hat (eine) schwere Schuld auf sich geladen., Ich bin mir keiner Schuld bewusst.
3. nur Plur. das Geld, das man jmdm. noch bezahlen muss, weil man es ausgeliehen oder etwas gekauft und noch nicht bezahlt hat Er hat Schulden bei der Bank., Man hat ihm seine Schulden gestundet/erlassen. Kleinschreibung→R 3.11 schuld sein (an etwas) Großschreibung→R 3.3 die Schuld (an etwas) haben jemandem die Schuld (für etwas) geben Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.20 sich etwas/nichts zu Schulden/zuschulden kommen lassen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
schụld
Adj; nur in jemand/etwas ist (an etwas (Dat)) schuld jemand ist verantwortlich für etwas mit unangenehmen Folgen, etwas ist die Ursache von etwas Unangenehmem: Du bist schuld daran, dass wir den Zug verpasst habenSchụld
die; -; nur Sg1. die Schuld (an etwas (Dat) /für etwas) die Verantwortung für etwas Böses, Unmoralisches od. Verbotenes ≈ Unschuld <die Schuld haben, tragen; seine Schuld bekennen, leugnen; die Schuld von sich weisen; die Schuld liegt bei jemandem/etwas; jemandem/etwas die Schuld zuschreiben; die Schuld auf jemanden abwälzen, schieben>: Der Staatsanwalt konnte die Schuld des Angeklagten nicht beweisen; Er nahm die Schuld für den Unfall auf sich
|| K-: Schuldbekenntnis, Schuldgeständnis, Schuldzuweisung
|| NB: ↑ schuld
|| K-: Schuldbekenntnis, Schuldgeständnis, Schuldzuweisung
|| NB: ↑ schuld
2. jemandem/etwas (an etwas (Dat)) Schuld geben jemanden/etwas als Ursache für etwas ansehen
3. das quälende Bewusstsein, dass man für etwas Böses, Unmoralisches od. Verbotenes verantwortlich ist ↔ Unschuld <sich (Dat) keiner Schuld bewusst sein; eine schwere Schuld auf sich laden> : Er wird mit seiner Schuld einfach nicht fertig
|| K-: Schuldbewusstsein, Schuldgefühl, Schuldkomplex; schuldbeladen, schuldbewusst
|| ID (tief) in jemandes Schuld sein/stehen geschr; jemandem für etwas (sehr) dankbar sein
|| hierzu schụld•haft Adj; schụld•los Adj
|| NB: ↑ zuschulden
|| K-: Schuldbewusstsein, Schuldgefühl, Schuldkomplex; schuldbeladen, schuldbewusst
|| ID (tief) in jemandes Schuld sein/stehen geschr; jemandem für etwas (sehr) dankbar sein
|| hierzu schụld•haft Adj; schụld•los Adj
|| NB: ↑ zuschulden
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schuld
(ʃʊlt)adjektiv
für etw. Schlechtes verantwortlich sein Wer war schuld an dem Unfall? Ich bin nicht schuld daran, dass das passiert ist.
Schuld
(ʃʊlt)substantiv weiblich
Schuld , Schulden
1. Zustand, schuldig1 zu sein eine schwere Schuld auf sich laden Schuldgefühle haben
2. die Verantwortung für etw. Unangenehmes Das ist nicht meine Schuld! Teilschuld Alleinschuld Sie versuchte, die Schuld an ihrer Verspätung auf mich zu schieben.
glauben oder behaupten, dass jd / etw. die Ursache für etw. Negatives ist Gib nicht mir die Schuld, wenn das nicht klappt.
die Ursache für etw. Negatives sein Der viele Regen hat Schuld an dem Erdrutsch. Der viele Regen hat die Schuld an dem Erdrutsch.
glauben oder behaupten, dass jd / etw. die Ursache für etw. Negatives ist Gib nicht mir die Schuld, wenn das nicht klappt.
die Ursache für etw. Negatives sein Der viele Regen hat Schuld an dem Erdrutsch. Der viele Regen hat die Schuld an dem Erdrutsch.
3. jdm zu (großem) Dank verpflichtet sein
4. Finanzwelt meist Pl. Geld, das man jdm / einer Bank o. Ä. zurückzahlen muss Schulden bei jdm machen / haben Grundschuld Steuerschulden Spielschulden Schuldenlast seine Schulden zurückzahlen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
schuld
guilt, debt, blame, fault, guiltiness, responsible, dueschuld
dette, culpabilité, faute, débitschuld
schuld, schuldgevoelschuld
syy, syyllisyys, velka, vikaschuld
adósságschuld
culpă, datorie, vinăschuld
خَطَأ, شُعور الذَنْب, لَوْمschuld
vinaschuld
fejl, skyldschuld
greška, krivnjaschuld
有罪, 責任, 非難schuld
과실, 비난, 유죄schuld
fel, skuldschuld
การตำหนิ คำติเตียน, ข้อผิดพลาด, ความผิดschuld
lỗi, tộischuld
Дългschụld
adj pred schuld sein → to be to blame (→ an +dat → for); er war schuld an dem Streit → the argument was his fault, he was to blame for the argument; das Wetter/ich war schuld daran, dass wir zu spät kamen → the weather/I was to blame for us being late, it was the fault of the weather/my fault that we were late; bin ich denn schuld, wenn …? → is it my fault if …?; du bist selbst schuld → that’s your own fault, that’s nobody’s fault but your own
Schụld
f <-, -en>
no pl (= Ursache, Verantwortlichkeit) die Schuld an etw (dat) haben or tragen (geh) → to be to blame for sth; Schuld haben → to be to blame (→ an +dat → for); er hatte Schuld an dem Streit → the argument was his fault, he was to blame for the argument; du hast selbst Schuld → that’s your own fault, that’s nobody’s fault but your own; die Schuld auf sich (acc) nehmen → to take the blame; jdm die Schuld geben or zuschreiben → to blame sb; die Schuld auf jdn abwälzen or schieben → to put the blame on sb; die Schuld bei anderen suchen → to try to blame somebody else; die Schuld liegt bei mir → I am to blame (for that); das ist meine/deine Schuld → that is my/your fault, I am/you are to blame (for that); das ist meine eigene Schuld → it’s my own fault, I’ve nobody but or only myself to blame; durch meine/deine Schuld → because of me/you; jdm/einer Sache Schuld geben → to blame sb/sth; er gab ihr Schuld, dass es nicht klappte → he blamed her for it not working, he blamed her for the fact that it didn’t work
no pl (= Schuldhaftigkeit, Schuldgefühl) → guilt; (= Unrecht) → wrong; (Rel: = Sünde) → sin; (im Vaterunser) → trespasses pl; die Strafe sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Schuld stehen → the punishment should be appropriate to the degree of culpability; sich frei von Schuld fühlen → to consider oneself completely blameless; ich bin mir keiner Schuld bewusst → I’m not aware of having done anything wrong; ich bin mir meiner Schuld bewusst → I know that I have done wrong; ihm konnte seine Schuld nicht nachgewiesen werden → his guilt could not be proved; ihm konnte keine Schuld nachgewiesen werden → it couldn’t be proved that he had done anything wrong; Schuld auf sich (acc) laden → to burden oneself with guilt; für seine Schuld büßen → to pay for one’s sin/sins; Schuld und Sühne → crime and punishment; zu Schulden = zuschulden
(= Zahlungsverpflichtung) → debt; ich stehe tief in seiner Schuld (lit) → I’m deeply in debt to him; (fig) → I’m deeply indebted to him; Schulden machen → to run up debts; Schulden haben → to be in debt; EUR 10.000 Schulden haben → to have debts totalling (Brit) → or totaling (US) → or of 10,000 euros, to be in debt to the tune of 10,000 euros; in Schulden geraten → to get into debt; mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben (inf) bis über beide Ohren in Schulden stecken (inf) → to be up to one’s ears in debt (inf); das Haus ist frei von Schulden → the house is unmortgaged
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Der Unfallgegner hat seine Schuld anerkannt. | → | The other party admitted liability for the accident. |
Schuld und Sühne [geläufigster Titel] | → | Crime and Punishment [Fyodor Dostoevsky] |
Er hat Jahre lang in Schulden geschwommen. | → | He has been swimming in debt for years. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009