schon
schon
Adv. schon
schon
I.
1. bereits verwendet, um auszudrücken, dass etwas schneller als erwartet eintritt Die Gäste sind schon da., Er war schon nach zwei Wochen mit der Arbeit fertig.
2. verwendet, um auszudrücken, dass zwei Vorgänge sehr kurz hintereinander ablaufen Das Licht in der Halle erlosch; und schon begann die Band zu spielen.
Partikel
II.
1. verwendet, um Erstaunen oder Unmut darüber auszudrücken, dass das Genannte mehr (an Zahl, Menge oder Ausmaß) darstellt als vermutet bzw. geschätzt wurde Das Kind ist schon acht Jahre alt., Sie sind jetzt schon der Hundertste, der mich das fragt., Ich habe schon mehr als fünfzig Fehler gefunden.
2. verwendet, um auszudrücken, dass weniger notwenig ist als manche meinen Ein gutes Rennrad bekommt man heute schon für unter 1000 Euro.
3. so, dass es von jmdm. stammt, der vor langer Zeit gelebt hat Schon Aristoteles sagte, dass ...
4. verwendet, um zu betonen, dass allein das Genannte genügt (um etwas auszulösen) Schon der bloße Gedanke daran ekelt mich an.
5. verwendet, um eine Aussage zu verstärken Du wirst schon sehen!
6. endlich verwendet, um die Dringlichkeit einer Aufforderung zu unterstützen Nun komm schon!, Mach schon das Radio aus!
7. zwar verwendet, um eine Einschränkung einzuleiten Sie ist schon intelligent, nur stört mich ihre forsche Art.
8. bestimmt verwendet, um die Wahrscheinlichkeit einer Aussage zu betonen Sie wird schon anrufen.
9. verwendet, um auszudrücken, dass man jmdn. oder etwas wenig schätzt Was du schon weißt!
6. schon ..., dann ... verwendet, um eine bestimmte Forderung einzuleiten Wenn ich mich schon dafür hergebe, dann will ich auch ordentlich bezahlt werden.
schon
1, schọn Adv1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas relativ früh od. früher als erwartet geschieht ≈ bereits ↔ erst: „Achtung, er kommt!“ - „Was, jetzt schon?“; Er ist erst 32 und schon Professor; Es ist erst 6 Uhr, und schon ist er bei der Arbeit
2. verwendet, um auszudrücken, dass eine Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist ↔ noch nicht: Als wir das Auto ansehen wollten, war es schon verkauft
3. in dem Zeitraum von der Vergangenheit bis zum Zeitpunkt des Sprechens ↔ noch nicht: „Warst du schon (einmal) in Japan?“; „Hast du schon gehört, dass unser Nachbar ausziehen will?“ - „Ja, das weiß ich schon“
schon
2, schọn Partikel1. unbetont; verwendet, um eine Aussage zu verstärken ≈ wirklich: Er hat schon Glück gehabt, dass er bei dem Unfall nicht verletzt wurde; Von hier oben hat man schon einen wunderbaren Blick auf den See; Du brauchst nicht nachzurechnen, das stimmt schon; Es ist schon so lange her!
2. betont und unbetont; (auch alleinstehend) verwendet, um Zustimmung auszudrücken und diese Zustimmung gleichzeitig einzuschränken od. um eine Aussage zu relativieren ≈ an und für sich, wohl: Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß; Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit; „Gefällt es dir hier nicht?“ - „Schon (aber nicht so sehr)“
3. schon + Zeitangabe verwendet, um auszudrücken, dass etwas früher als erwartet geschieht ≈ bereits ↔ erst: Letztes Jahr schneite es schon im Oktober; Wir wollten uns erst um 8 Uhr treffen, aber er war schon um 7 Uhr da; Sie hat schon mit 16 Jahren das erste Kind bekommen
4. schon + Zeitangabe verwendet, um auszudrücken, dass etwas später als erwartet geschieht ≈ bereits: Es war schon Januar, als es endlich schneite; Sie war schon 39, als sie das erste Kind bekam
5. verwendet, um auszudrücken, dass etwas mehr als normal od. als erwartet ist: „Wo bleibst du denn? Ich warte schon seit zwei Stunden auf dich!“; „Peter hat schon drei Stück Kuchen gehabt“
6. betont; verwendet als Antwort auf negativ formulierte Fragen od. Aussagen, um eine Einschränkung od. einen Widerspruch auszudrücken: „Weiß niemand die Antwort?“ - „Doch, ich schon!“; Wir machen uns nichts aus solchen Veranstaltungen, die Kinder aber schon
7. unbetont; verwendet, um jemanden in Bezug auf etwas Zukünftiges zu beruhigen od. um ihm Selbstvertrauen zu geben: Keine Angst, das schaffst du schon!; Das wird schon noch gut gehen!
8. unbetont; verwendet, um jemanden aufzufordern, sich zu beeilen od. etwas zu tun, auf das man wartet ≈ endlich: Los, komm schon, in zehn Minuten geht unser Zug; Nun entschuldige dich schon!
9. unbetont; verwendet, um einen dringenden Wunsch auszudrücken, der zum Zeitpunkt des Sprechens nicht erfüllbar ist: Wenn ich doch die Prüfung schon hinter mir hätte!; Wenn (es) nur schon morgen wäre!
|| NB: Das Verb steht immer im Konjunktiv II
|| NB: Das Verb steht immer im Konjunktiv II
10. unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass etwas ein ausreichender Grund für etwas ist ≈ allein2 (2), bereits: Schon der Gedanke daran ärgert mich; Schon ein kurzer Brief von ihr hätte ihn sehr gefreut
11. unbetont; verwendet in rhetorischen Fragen, die eine negative Antwort erwarten ≈ denn: Was weißt du schon von Elektrotechnik?; „Wer kann dazu schon nein sagen?“
12. unbetont; in rhetorischen Fragen verwendet, um auszudrücken, dass etwas ganz offensichtlich ist, dass eine Antwort ganz leicht ist ≈ wohl: „Ich kann meine Brille nicht finden“ - „Na, wo wird die schon sein!“; „Wem gehört denn das?“ - „Na, wem schon? Mir natürlich!“
13. wenn schon …, (dann) verwendet, um eine Begründung od. Rechtfertigung eines Wunsches, einer Handlung o. Ä. anzugeben ≈ da …, so …: Wenn ich schon mal hier bin, dann kann ich dir auch helfen; Wenn du ihr schon ein Geschenk kaufst, dann am besten etwas, was ihr wirklich gefällt
|| ID ↑ wennschon
|| ID ↑ wennschon
schon
(ʃoːn)adverb
Du bist schon wieder da? Diesen Film habe ich schon einmal gesehen. Er war schon immer sehr selbstsicher. Schon ein falscher Satz genügt, um ihn rasend zu machen. bereits
schon
partikel
1. verwendet, um eine Aussage zu relativieren „Stimmt das denn?‟ – „Schon, aber ...‟ Ich hätte schon Lust mitzugehen, aber ich habe keine Zeit.
2. verwendet, um einer Aussage zu widersprechen „Das weiß wahrscheinlich niemand.‟ – „Doch, ich schon!‟ Er kann das vielleicht nicht, ich aber schon.
3. verwendet, um eine Aussage zu verstärken Das ist schon schade.
4. drückt Ungeduld aus Los, komm schon!
5. verwendet, um jdn zu beruhigen Keine Sorge, das wird schon klappen. „Tut mir leid!‟ – „Schon gut.‟
6. drückt aus, dass man eine negative Antwort erwartet Was macht das schon? Was kann er schon daran ändern?
7. drückt aus, dass die Antwort offensichtlich ist „Und wer macht den Abwasch?‟ – „Na, wer schon? Ich natürlich mal wieder!‟
8. drückt den dringenden Wunsch aus, dass etw. nicht mehr lange dauert Wenn er doch nur schon hier wäre!
9. drückt aus, dass etw. ein guter Grund für eine Forderung, Handlung o. Ä. ist Wenn du schon zu spät kommst, kannst du dich wenigstens entschuldigen.
Übersetzungen
schon
déjàschon
giàschon
jáschon
вечеschon
jamschon
yaschon
joschon
iamschon
jużschon
ужеschon
redanschon
ήδηschon
alleredeschon
بِالفِعْلschon
jižschon
alleredeschon
većschon
すでにschon
이미schon
แล้วschon
đãschon
已经schon
כברschon
ADVERB
= bereits → already; Sie kommen erst nächste Woche? aber ich warte doch schon drei Wochen! → you’ll come next week? but I’ve already been waiting three weeks!; schon vor 100 Jahren kämpften Frauen um das Wahlrecht → 100 years ago women were already fighting for the vote
er ist schon hier! → he’s (already) here!; danke, ich habe schon (inf) → no thank you, I have (already) got some; ich habe den Film schon gesehen → I’ve (already) seen that film; es ist schon 11 Uhr → it’s (already) 11 o’clock; wie schon erwähnt → as has (already) been mentioned; ich warte nun schon seit drei Wochen! → I’ve been waiting three whole weeks!; ich bin schon drei Jahre alt → I’m THREE (years old); der Milchmann kommt schon um 6 Uhr! → the milkman comes at 6 o’clock!; ich finde das Buch toll, ich habe es schon zweimal gelesen! → I love that book, I’ve read it twice!; das habe ich dir doch schon hundertmal gesagt → I’ve told you that a hundred times; schon vor drei Wochen → three weeks ago; schon am frühen Morgen → early in the morning; ich werde schon bedient → I’m being served; er wollte schon die Hoffnung aufgeben, als … → he was about to give up hope when …; das haben wir schon gestern or gestern schon gemacht → we did that yesterday; schon damals → even then; schon damals, als … → even when …; schon früher wusste man … → even in years gone by they knew …; schon im 13. Jahrhundert → as early as the 13th century; schon am nächsten Tag → the very next day; das habe ich schon oft gehört → I’ve often heard that; das ist schon längst erledigt → that was done a long time ago; ich bin schon lange fertig → I’ve been ready for ages; wie schon so oft → as ever; schon immer → always; ich hatte schon immer dunkle Haare → I’ve always had dark hair
? schon einmal, schon mal → before; (= je: in Fragen) → ever; ich habe das schon mal gehört → I’ve heard that before; warst du schon (ein)mal dort? → have you ever been there?; ich habe Sie schon (ein)mal gesehen → I’ve seen you before somewhere; ich habe dir schon (ein)mal gesagt, dass … → I’ve already told you once that …
? schon wieder schon wieder zurück → back already; da ist sie schon wieder (= zum x-ten Male) → there she is again, she’s back again; (= schon zurück) → she’s back already; was, schon wieder? → what - AGAIN?; was denn nun schon wieder? → what is it NOW?
Im Englischen wird schon oft nicht übersetzt.
er ist schon hier! → he’s (already) here!; danke, ich habe schon (inf) → no thank you, I have (already) got some; ich habe den Film schon gesehen → I’ve (already) seen that film; es ist schon 11 Uhr → it’s (already) 11 o’clock; wie schon erwähnt → as has (already) been mentioned; ich warte nun schon seit drei Wochen! → I’ve been waiting three whole weeks!; ich bin schon drei Jahre alt → I’m THREE (years old); der Milchmann kommt schon um 6 Uhr! → the milkman comes at 6 o’clock!; ich finde das Buch toll, ich habe es schon zweimal gelesen! → I love that book, I’ve read it twice!; das habe ich dir doch schon hundertmal gesagt → I’ve told you that a hundred times; schon vor drei Wochen → three weeks ago; schon am frühen Morgen → early in the morning; ich werde schon bedient → I’m being served; er wollte schon die Hoffnung aufgeben, als … → he was about to give up hope when …; das haben wir schon gestern or gestern schon gemacht → we did that yesterday; schon damals → even then; schon damals, als … → even when …; schon früher wusste man … → even in years gone by they knew …; schon im 13. Jahrhundert → as early as the 13th century; schon am nächsten Tag → the very next day; das habe ich schon oft gehört → I’ve often heard that; das ist schon längst erledigt → that was done a long time ago; ich bin schon lange fertig → I’ve been ready for ages; wie schon so oft → as ever; schon immer → always; ich hatte schon immer dunkle Haare → I’ve always had dark hair
? schon einmal, schon mal → before; (= je: in Fragen) → ever; ich habe das schon mal gehört → I’ve heard that before; warst du schon (ein)mal dort? → have you ever been there?; ich habe Sie schon (ein)mal gesehen → I’ve seen you before somewhere; ich habe dir schon (ein)mal gesagt, dass … → I’ve already told you once that …
? schon wieder schon wieder zurück → back already; da ist sie schon wieder (= zum x-ten Male) → there she is again, she’s back again; (= schon zurück) → she’s back already; was, schon wieder? → what - AGAIN?; was denn nun schon wieder? → what is it NOW?
= bereits: in Fragen = überhaupt schon → ever; (= je) → ever; ist er schon hier? → is he here yet?; warst du schon dort? → have you been there (yet)?; (= je) → have you (ever) been there?; musst du schon gehen? → must you go so soon?
kommt er schon heute? → is he coming today?; wie lange wartest du schon? → how long have you been waiting?; wartest du schon lange? → have you been waiting long?
In Fragesätzen wird schon oft nicht übersetzt.
kommt er schon heute? → is he coming today?; wie lange wartest du schon? → how long have you been waiting?; wartest du schon lange? → have you been waiting long?
= allein, bloß → just; der braucht kein Geld, der hat (ohnehin) schon genug → he doesn’t need any money, he’s got (quite) enough as it is; allein schon der Gedanke, dass … → just the thought that …; schon die Tatsache, dass … → just the fact that …; wenn ich das schon sehe/höre/lese! → if I even see/hear/read that!; schon deswegen → if only because of that; schon weil → if only because
= bestimmt → all right; du wirst schon sehen → you’ll see (all right); das wirst du schon noch lernen → you’ll learn that one day; sie wird es schon machen → (don’t worry,) she’ll do it; (= schaffen) → she’ll manage (it) all right
= tatsächlich, allerdings → really; das ist schon eine Frechheit! → that’s real impudence!; das ist schon etwas, (wenn …) → it’s really something (if …); da gehört schon Mut/Geschick etc dazu → that takes real courage/skill etc; da müssten wir schon großes Glück haben → we’d be very lucky; du müsstest schon etwas mehr arbeiten → you really ought to work a bit harder; das ist schon möglich → that’s quite possible; das musst du schon machen! → you really ought to do that!
ungeduldig hör schon auf damit! → will you stop that!; so antworte schon! → come on, answer!; geh schon → go on; nun sag schon! → come on, tell me/us etc!; mach schon! → get a move on! (inf); wenn doch schon …! → if only …!; ich komme ja schon! → I’m just coming!
einschränkend schon or ja schon, aber … (inf) → yes (well), but …; da haben Sie schon recht, aber … → yes, you’re right (there), but …
in rhetorischen Fragen was macht das schon, wenn … → what does it matter if …; (= was hilft das schon) → what(ever) use is it if …; wer fragt schon danach, ob … → who wants to know if …; aber wer fragt schon danach (resignierend) → but no-one wants to know; 10 Euro, was ist das schon?, was sind heute schon 10 Euro? → what’s 10 euros these days?; die paar Tropfen, was ist das schon, das ist doch kein Regen → a few drops, what are you talking about, that’s not rain; 3 Seiten schreiben, was ist das schon? → write 3 pages? that’s nothing!
Füllwort inf schon gut! → all right!, okay! (inf); ich verstehe schon → I understand; ich weiß schon → I know; danke, es geht schon → thank you, I’ll/we’ll etc manage; so kannst du das schon gar nicht machen! → you CERTAINLY can’t do that!; für Krimis gebe ich kein Geld aus und für Pornoheftchen schon gar nicht → I won’t spend money on thrillers and certainly not on pornography
bedingt ? wenn, wennschon