schließen
schlie·ßen
<schließt, schloss, hat geschlossen> schließenI. VERB (mit OBJ/ohne OBJ)
1. die Geschäftszeit eines Ladens, Lokals oder Restaurants oder einer öffentlichen Einrichtung beenden Wir schließen das Geschäft in wenigen Minuten., Wir schließen gleich.
2. jmd. schließt (etwas) einen Laden auflösen, dessen Geschäftsbetrieb für immer beenden Leider müssen wir unser Geschäft Ende des Jahres schließen., Wir schließen schon nächste Woche.
3. jmd. schließt (mit etwas Dat.) beenden Sie schloss ihr Referat mit den Worten ..., Der Redner schloss mit einem nachdrücklichen Appell.
II. VERB (mit OBJ) jmd. schließt etwas
1. zumachen Ich habe alle Türen und Fenster geschlossen.
2. als Schlussfolgerung ableiten Daraus muss ich schließen, dass ...
III. VERB (ohne OBJ) etwas schließt als Laden oder öffentliche Einrichtung die Geschäftszeit beenden Das Museum schließt um zwanzig Uhr.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
schlie•ßen
1; schloss, hat geschlossen; [Vt]1. etwas schließen etwas so bewegen, dass ein Raum o. Ä. nicht mehr offen ist ≈ zumachen ↔ öffnen, aufmachen: das Fenster, die Tür, das Tor schließen
2. etwas schließen durch Zuklappen, mit einem Deckel o. Ä. bewirken, dass etwas nach außen hin nicht mehr offen ist ≈ zumachen ↔ öffnen, aufmachen: ein Buch, eine Flasche, eine Kiste schließen
3. etwas (meist Pl) schließen beide Teile eines Körperteils zusammentun: die Augen, den Mund, die Lippen schließen
4. jemanden/etwas irgendwohin schließen jemanden/etwas in einen Raum bringen und mit einem Schlüssel zusperren ≈ einsperren: einen Häftling in die Zelle schließen; seinen Schmuck in einen Tresor schließen
5. etwas schließen aufhören, einen Betrieb, eine Firma zu betreiben: Mehrere Firmen wurden geschlossen, weil sie nicht mehr rentabel waren
6. eine Lücke schließen eine Lücke auffüllen
7. jemand schließt einen Vertrag mit jemandem; <Personen> schließen einen Vertrag zwei od. mehrere Personen vereinbaren einen gültigen Vertrag
8. jemand schließt den Bund der Ehe mit jemandem; <zwei Personen> schließen den Bund der Ehe zwei Personen heiraten
9. jemanden in die Arme schließen jemanden umarmen; [Vt/i]
10. (etwas) schließen ein Geschäft, ein Gasthaus o. Ä. (vorübergehend) nicht mehr geöffnet haben ≈ zumachen ↔ öffnen: Wir schließen (den Laden) in 10 Minuten
11. (etwas) schließen eine Tätigkeit o. Ä. beenden <eine Sitzung schließen>: Er schloss (seine Rede) mit einem Aufruf zu mehr Solidarität; [Vi]
12. etwas schließt irgendwann etwas ist ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr offen ≈ etwas macht zu ↔ etwas öffnet, macht auf: Um Mitternacht schließt das Lokal
13. etwas schließt irgendwie etwas lässt sich auf eine bestimmte Weise zumachen: Das Fenster schließt nicht richtig; [Vr]
14. etwas schließt sich etwas bewegt sich so od. wird so bewegt, dass ein Raum nicht mehr offen ist ↔ etwas öffnet sich <das Fenster, das Tor, die Tür>
15. etwas schließt sich irgendwie ≈ schließen (13): Die Tür schließt sich automatisch
16. etwas schließt sich etwas kommt an einem Punkt zusammen, sodass es nicht mehr offen ist ↔ etwas öffnet sich <eine Blüte, eine Wunde>: Wenn es dunkel wird, schließen sich die Blütenblätter
|| ► Schluss, verschlossen
|| ► Schluss, verschlossen
schlie•ßen
2; schloss, hat geschlossen; [Vt]1. etwas (aus etwas) schließen zu einem bestimmten Ergebnis kommen, nachdem man etwas analysiert hat ≈ ableiten, folgern: Aus seinen Andeutungen konnten wir schließen, dass die Firma finanzielle Schwierigkeiten hat; [Vi]
2. von jemandem/etwas auf jemanden/etwas schließen annehmen, dass etwas, das auf jemanden/etwas zutrifft, auch auf eine andere Person od. Sache zutrifft: Sei vorsichtig, du darfst nicht von dir auf andere schließen!
|| ► Schluss
|| ► Schluss
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schließen
(ˈʃliːsən)verb transitiv
schlossgeschlossen
1. öffnen bewirken, dass etw. nicht mehr offen ist Würdest du bitte das Fenster schließen? Den Weg finde ich mit geschlossenen Augen.
2. Geschäft, Lokal usw. vorübergehend nicht mehr zugänglich sein Um wie viel Uhr schließt die Bank?
3. Firma usw. den Betrieb einstellen, aufgeben Das Lokal musste leider schließen / geschlossen werden.
4. mit einem Schloss dafür sorgen, dass jd / etw. in einem Raum bleibt jdn / sich in ein Zimmer schließen die Wertsachen in einen Safe schließen
5. sich öffnen, aufgehen sich so bewegen, dass ein Raum nicht mehr offen, das Innere nicht mehr sichtbar ist Die Tür schloss sich hinter ihr. Die Blüten haben sich bereits geschlossen.
6. sich öffnen, aufgehen sich so bewegen, dass ein Raum nicht mehr offen ist Vorsicht, die Türen schließen automatisch.
im geschlossenen Zustand dicht / nicht dicht sein Die Tür schließt nicht richtig. Die Luke schließt luftdicht.
im geschlossenen Zustand dicht / nicht dicht sein Die Tür schließt nicht richtig. Die Luke schließt luftdicht.
7. Lücke füllen, verschwinden lassen
8. Sitzung, Verhandlung beenden Er schloss mit den Worten: ...
9. Bündnis, Vereinbarung, Vertrag sich auf etw. einigen Welcher Pfarrer hat die Ehe geschlossen? mit jdm Frieden / Freundschaft schließen
10. aus etw. ableiten, als gültig annehmen Aus seinem Verhalten kann man schließen, dass er nervös ist.
annehmen, dass für andere das Gleiche zutrifft wie für einen selbst geschlossen
annehmen, dass für andere das Gleiche zutrifft wie für einen selbst geschlossen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
schließen
close, shut, closing, conclude, fasten, to clause, to close, to conclude, to shut shut, contract, reason, shut up, wind up, deduce, guess, infer, strike upschließen
fermer, conclure, raisonner, déduire, fermer à cléschließen
chiudere, concludere, dedurre, serrareachiaveschließen
sluiten, afleiden, afsluiten, besluiten, concluderen, dichtdoen, dichtmaken, een gevolgtrekking maken, op slot doen, redeneren, toedoenschließen
fechar, concluir, depreender, tirarconclusãodeschließen
bitmek, kapamak, kapanmak, kilitlemek, son vermek, tatil etmek, kapatmakschließen
fermi, يُغْلِقُschließen
закрывать, закрыватьсяschließen
συμπεραίνω, κλείνωschließen
zavřítschließen
lukkeschließen
sulkeaschließen
zatvoritischließen
閉めるschließen
(...을) 닫다schließen
stängaschließen
ปิดschließen
đóngschließen
关闭schließen
關閉schließen
סגורschlie|ßen
pret <schlọss>, ptp <geschlọssen>vt
(= zumachen) → to close, to shut; (= verriegeln) → to bolt; (= Betrieb einstellen) → to close or shut down; Stromkreis → to close; seine Pforten schließen → to close its doors; eine Lücke schließen (lit) → to close a gap; (fig auch) → to fill a gap; die Reihen schließen (Mil) → to close ranks
(= beenden) Versammlung → to close, to conclude, to wind up; Brief → to conclude, to close; (Comput) Datei, Programm → to close
(= eingehen) Vertrag → to conclude; Frieden → to make; Bündnis → to enter into; Freundschaft → to form; wo wurde Ihre Ehe geschlossen? → where did your marriage take place?; wer hat Ihre Ehe geschlossen? → who married you?
vr (= zugehen) → to close, to shut; (Wunde) → to close; (fig geh: Wunde) → to heal; daran schließt sich eine Diskussion → this is followed by a discussion; sich um etw schließen → to close around sth
vi
(= zugehen) → to close, to shut; (= Betrieb einstellen) → to close or shut down; (Schlüssel) → to fit; die Tür schließt nicht → the door doesn’t or won’t close or shut; „geschlossen“ → “closed”
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Charlie Bone und das Schloss der tausend Spiegel | → | Charlie Bone and the Castle of Mirrors [US title] [Jenny Nimmo] |
vom Allgemeinen auf das Besondere schließen | → | to argue from the general to the particular / specific |
von der Folge auf die Ursache schließen | → | to work back from (the) effect to (the) cause |
- Darf ich das Fenster schließen?
- Wann schließen Sie?
- Um wie viel Uhr schließen die Geschäfte?
- Die Tür lässt sich nicht schließen
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009