schleppen
(weiter geleitet durch schleppten)schlẹp·pen
<schleppst, schleppte, hat geschleppt> schleppenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. schleppt jmdn./etwas eine schwere Last tragen Hast du die Einkaufstaschen allein nach oben geschleppt?
2. jmd. schleppt etwas irgendwohin hinter sich herziehen Das Schiff wurde in den Hafen geschleppt.
3. jmd. schleppt jmdn. irgendwohin umg. übertr. jmdn., der eigentlich nicht will, überreden, irgendwohin mitzugehen Sie hat mich in die Oper geschleppt.
II. VERB (mit SICH) jmd. schleppt sich (irgendwohin) langsam und mühevoll gehen Sie konnte sich mit letzter Kraft zum Telefon schleppen und die Polizei anrufen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
schlẹp•pen
; schleppte, hat geschleppt; [Vt]1. jemanden/etwas (irgendwohin) schleppen eine Person/etwas Schweres mit viel Mühe (irgendwohin) tragen <Kisten, Kohlen, einen Sack, Steine schleppen>: Kartoffelsäcke in den Keller schleppen
2. etwas (irgendwohin) schleppen ein Fahrzeug mit der Hilfe eines anderen Fahrzeugs ziehen ≈ abschleppen: Das kaputte Auto musste zur Werkstatt geschleppt werden; Der Tanker wurde in den Hafen geschleppt
3. jemanden irgendwohin schleppen gespr ≈ jemanden irgendwohin schleifen2 (3): jemanden zum Zahnarzt schleppen; [Vr]
4. sich irgendwohin schleppen sich mit viel Mühe irgendwohin bewegen: Er war zwar schwer verletzt, aber er konnte sich noch ans Telefon schleppen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schleppen
(ˈʃlɛpən)verb
1. Schweres mit viel Kraft ziehen einen Wagen in die Werkstatt schleppen Schleppnetz Schleppkahn ein Schiff in den Hafen schleppen Schlepplift
2. Schweres mit Mühe tragen Kisten in den zweiten Stock schleppen
3. umgangssprachlich (gegen jds Willen) irgendwohin mitnehmen Meine Eltern haben mich gestern ins Museum geschleppt. Sie schleppt die Tasche ständig mit sich.
4. sich mit letzter Kraft irgendwohin begeben sich völlig erschöpft zum Bett schleppen
5. Vorgang sich sehr lange hinziehen Das Verfahren schleppte sich über mehrere Monate. Die Arbeit kommt nur schleppend voran.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
schleppen
Partizip Perfekt: geschleppt
Gerundium: schleppend
Indikativ Präsens |
---|
ich schleppe |
du schleppst |
er/sie/es schleppt |
wir schleppen |
ihr schleppt |
sie/Sie schleppen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
schleppen
drag, tow, haulage, schlep, to drag, to haul, to schlep, to shlep, to tow, cart, tote, carry, tugschleppen
slepen, boegseren, trekken, voorttrekkenschleppen
sürüklemek, çekmek, giysi kuyruğu, römorkör, zorla taşımakschleppen
trascinare, strascicareschleppen
يَجُرُّschleppen
táhnoutschleppen
trækkeschleppen
σέρνωschleppen
raahataschleppen
vućischleppen
引っ張るschleppen
(...을) 끌다schleppen
pociągnąćschleppen
тащитьschleppen
draschleppen
ลากschleppen
kéo lêschleppen
拖schleppen
тегленеschlẹp|pen
vt (= tragen) Lasten, Gepäck → to lug, to schlepp (US sl); (= zerren) → to drag, to haul, to schlepp (US sl); Auto, Schiff → to tow; (fig) → to drag; Flüchtlinge → to smuggle; jdn vor den Richter schleppen → to haul sb (up) before the judge; etw mit sich schleppen (fig, Verantwortung etc) → to carry sth on one’s shoulders, to be burdened with sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich schleppen | → | to schlep [esp. Am.] [coll.] |
sich mit einem schweren Koffer schleppen | → | to lug a heavy case around |
sich schleppen | → | to trudge |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009