schleifen
(weiter geleitet durch schleifest)schlei·fen
<schleifst, schleifte, hat geschleift> schleifen1I. VERB (mit OBJ) jmd. schleift etwas
1. etwas (mühsam) über den Boden oder eine ebene Fläche ziehen Er schleifte den Kartoffelsack in den Keller.
2. jmd. schleift jmdn. irgendwohin umg. abwert. jmdn., der eigentlich nicht will, überreden, irgendwohin mitzugehen Sie hat mich in die Oper geschleift.
II. VERB (ohne OBJ) etwas schleift (an etwas Akk.) sich bewegen und dabei andauernd etwas berühren Das Schutzblech schleift am Rad. alles schleifen lassen umg. alles vernachlässigen
schlei·fen
<schleifst, schliff, hat geschliffen> schleifen2 VERB (mit OBJ)1. jmd. schleift etwas ein Schneidegerät (durch Reiben an etwas Hartem) schärfen Ich muss das Messer/die Scheren schleifen.
2. jmd. schleift jmdn. milit.: brutal drillen Der Ausbilder schleift die Rekruten.
Schleifer
Schleifer
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
schlei•fen
1; schliff, hat geschliffen; [Vt/i]1. (etwas) schleifen die Oberfläche von etwas durch Reiben mit einem harten Gegenstand glatt od. scharf machen <ein Beil, ein Messer, eine Schere, eine Sense schleifen; Diamanten schleifen>
|| K-: Schleiflack, Schleifmaschine, Schleifmittel, Schleifpapier, Schleifstein; [Vt]
|| K-: Schleiflack, Schleifmaschine, Schleifmittel, Schleifpapier, Schleifstein; [Vt]
2. jemanden schleifen gespr; Soldaten (besonders Rekruten) sehr hart und lange üben lassen
|| zu
|| zu
2. Schlei•fer der; -s, -
|| ► Schliff
|| ► Schliff
schlei•fen
2; schleifte, hat/ist geschleift; [Vt] (hat)1. jemanden/etwas (irgendwohin) schleifen jemanden/etwas meist mit viel Mühe auf einer Fläche (meist auf dem Boden) irgendwohin ziehen: einen schweren Sack schleifen
|| K-: Schleifspur
|| K-: Schleifspur
2. etwas irgendwohin schleifen gespr; etwas irgendwohin mitnehmen, obwohl es schwer od. lästig ist
3. jemanden irgendwohin schleifen gespr hum; jemanden dazu überreden, nachdem er sich zuerst dagegen gesträubt hat, doch irgendwohin mitzugehen: Letzte Woche habe ich meinen Mann ins Theater geschleift; [Vi]
4. etwas schleift (irgendwo) (hat/ist) etwas berührt bei einer Bewegung etwas anderes (sodass Reibung entsteht): Das lange Abendkleid schleifte am Boden; Der Reifen schleift am Schutzblech
5. etwas schleifen lassen gespr; sich nicht so sehr um etwas bemühen wie sonst: In der letzten Zeit hat er seine Arbeit schleifen lassen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schleifen
(ˈʃlaifən)verb transitiv
schliffgeschliffen
1. Messer, Schere scharf machen, glätten
2. Brillengläser, Edelsteine, Parkett die Oberfläche glätten (und in die gewünschte Form bringen)
schleifen
(ˈʃlaifən)verb
schleiftegeschleift
1. Schweres mit Mühe über den Boden ziehen die vollen Säcke in den Keller schleifen Der Zug schleifte ihn mehrere Meter mit sich.
umgangssprachlich jdn dazu überreden, irgendwohin mitzukommen jdn auf eine Party schleifen
umgangssprachlich jdn dazu überreden, irgendwohin mitzukommen jdn auf eine Party schleifen
2. Perfekt auch mit sein bei einer Bewegung berühren Das Schutzblech schleift am Reifen. Ihr Brautkleid schleifte über den Boden.
umgangssprachlich etw. vernachlässigen
umgangssprachlich etw. vernachlässigen
3. Festung, Mauern niederreißen, zerstören
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
schleifen
Partizip Perfekt: geschliffen
Gerundium: schleifend
Indikativ Präsens |
---|
ich schleife |
du schleifst |
er/sie/es schleift |
wir schleifen |
ihr schleift |
sie/Sie schleifen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
schleifen:
wetzenSchliff,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
schleifen
aanzetten, scherpen, slijpen, verhevigen, wettenschleifen
bilemek, dönemeç, fiyonk, ilmik, papyon, sürüklemek, tıraş etmek, yere sürünmek, yontmakschleifen
afilar, arrastar, destroncar, tallarschleifen
arrotare, scozzonare, tagliare, trascinare, levigare, molare, rettificareschleifen
slipaschlei|fen
1vt
(lit, fig) → to drag; (= ziehen) → to haul, to drag; (Mus) Töne, Noten → to slur; jdn vor Gericht schleifen (fig) → to drag or haul sb into court; jdn ins Konzert schleifen (hum inf) → to drag sb along to a concert
(= niederreißen) → to raze (to the ground)
vi
schlei|fen
2 pret <schlịff>, ptp <geschlịffen>Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. den letzten Schliff geben | → | to put the finishing touches to sth. [Br.] |
etw. den letzten Schliff geben | → | to put the finishing touches to/on sth. |
etw. den letzten Schliff geben | → | to put the final touches to sth. [Br.] |