schenken
(weiter geleitet durch schenktest)schẹn·ken
<schenkst, schenkte, hat geschenkt> schenken VERB (mit OBJ)1. jmd. schenkt jmdm. etwas als Geschenk geben Ich habe ihr zum Geburtstag einen Bildband über Italien geschenkt.
2. jmd. schenkt jmdm. etwas zuteilwerden lassen Das intensive Gespräch hat ihr neue Kraft geschenkt., der Nachbarin ein Lächeln schenken
3. jmd. schenkt jmdm./sich etwas jmdm. oder sich etwas ersparen Sie hat sich und anderen nie etwas geschenkt, sondern immer hohe Ansprüche gestellt., Diese Arbeit kannst du dir schenken. fast/halb geschenkt sein umg. sehr billig sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
schẹn•ken
; schenkte, hat geschenkt; [Vt]1. (jemandem) etwas schenken (als Zeichen der Anerkennung, Freundschaft od. Liebe) jemandem etwas geben, das er behalten kann ≈ jemandem etwas zum Geschenk machen <jemandem etwas als/zum Andenken, zum Geburtstag, zu Weihnachten schenken>: Er schenkte ihr zum Abschied eine Kette; Er bekam zu Weihnachten ein Fahrrad geschenkt
2. etwas schenkt jemandem etwas etwas bewirkt, dass jemand etwas sehr Positives bekommt <jemandem neue Kraft, neuen Lebensmut schenken>
3. sich (Dat) etwas schenken gespr; etwas, was einem Mühe macht, nicht tun: Diese Arbeit kannst du dir schenken, ich mache sie schon
4. einem Kind das Leben schenken ein Kind zur Welt bringen
5. jemandem/etwas etwas schenken geschr; verwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu umschreiben; jemandem/etwas seine Aufmerksamkeit schenken ≈ jemanden/etwas beachten; jemandem/etwas Beachtung schenken ≈ jemanden/etwas beachten; jemandem/einem Tier die Freiheit schenken ≈ jemanden/ein Tier freilassen; jemandem/etwas Gehör schenken ≈ jemandem/etwas zuhören; jemandem/etwas Glauben schenken ≈ jemandem/etwas glauben; jemandem sein Vertrauen schenken ≈ jemandem vertrauen
|| ID Geschenkt! gespr; das ist nicht nötig od. wichtig ≈ Vergiss es!, Lass nur!; etwas nicht (einmal) geschenkt haben wollen gespr; etwas nicht haben wollen, weil es einem überhaupt nicht gefällt; etwas ist (halb/fast) geschenkt gespr; etwas ist sehr billig; nichts geschenkt bekommen hart arbeiten müssen
|| ► Geschenk, beschenken
|| ID Geschenkt! gespr; das ist nicht nötig od. wichtig ≈ Vergiss es!, Lass nur!; etwas nicht (einmal) geschenkt haben wollen gespr; etwas nicht haben wollen, weil es einem überhaupt nicht gefällt; etwas ist (halb/fast) geschenkt gespr; etwas ist sehr billig; nichts geschenkt bekommen hart arbeiten müssen
|| ► Geschenk, beschenken
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schenken
(ˈʃɛŋkən)verb
1. jdm etw. ohne Gegenleistung geben, das er behalten darf jdm Pralinen zum Geburtstag schenken Das würde ich nicht mal geschenkt haben wollen.
umgangssprachlich deine Erklärungen, Entschuldigungen o. Ä. sind nicht nötig
sich bemühen müssen
etw. ist sehr billig
umgangssprachlich deine Erklärungen, Entschuldigungen o. Ä. sind nicht nötig
sich bemühen müssen
etw. ist sehr billig
2. figurativ einer Person oder Sache etw. gewähren, zukommen lassen jdm ein freundliches Lächeln schenken Kann man ihm denn Glauben / Vertrauen schenken? Sie schenkte meinen Erklärungen keine Aufmerksamkeit / Beachtung. Sie schenkte meinen Erklärungen keine Beachtung. Kann man ihm denn Glauben schenken?
3. umgangssprachlich etw., das Mühe oder Aufwand bedeutet, nicht tun Der Kinofilm ist schlecht, den kannst du dir schenken.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
schenken
Partizip Perfekt: geschenkt
Gerundium: schenkend
Indikativ Präsens |
---|
ich schenke |
du schenkst |
er/sie/es schenkt |
wir schenken |
ihr schenkt |
sie/Sie schenken |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
(sich etwas) schenken (umgangssprachlich):
sein lassen (umgangssprachlich)Abstand nehmen von, unterlassen, lassen (umgangssprachlich), bleibenlassen, sausen lassen (umgangssprachlich), nicht machen, bleiben lassen (umgangssprachlich), aufhören,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
schenken
offrir, faire cadeau, donnerschenken
cadeau geven, schenkenschenken
doar, brindar, fazerdoaçãode, oferecer, presentear, darschenken
armağan etmek, bağışlamak, meyhaneschenken
donarschenken
podarowaćschenken
赠送schẹn|ken
vt
(= Geschenk geben) jdm etw schenken → to give sb sth or give sth to sb (as a present or gift); sich (dat) (gegenseitig) etw schenken → to give each other sth (as a present or gift); etw geschenkt bekommen → to get sth as a present or gift; etw zum Geburtstag/zu Weihnachten geschenkt bekommen → to get sth for one’s birthday/for Christmas; zu Weihnachten hat er nichts geschenkt bekommen → he didn’t get anything or any presents for Christmas; so was kaufe ich nicht, das lasse ich mir immer schenken → I don’t buy anything like that, I always like to get these things as presents; ich möchte nichts geschenkt haben! (lit) → I don’t want any presents!; (fig: = bevorzugt werden) → I don’t want any special treatment!; ich nehme nichts geschenkt! → I’m not accepting any presents!; das ist geschenkt! (inf) (= ist ein Geschenk) → it’s a present; (= nicht der Rede wert) → that’s no great shakes (inf); (sl: = nichts wert) → forget it! (inf); das ist (fast or glatt) geschenkt! (inf: = billig) → that’s dirt cheap (inf) → or a giveaway (inf); das möchte ich nicht mal geschenkt haben! → I wouldn’t want it if it was given to me; einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul (Prov) → don’t look a gift horse in the mouth (Prov)
(= erlassen) jdm etw schenken → to let sb off sth; ihm ist nie etwas geschenkt worden (fig) → he never had it easy
sich (dat) etw schenken → to skip sth (inf); deine Komplimente kannst du dir schenken! → you can keep your compliments (inf); sich (dat) die Mühe schenken → to save oneself the trouble; er hat sich (dat) nichts geschenkt → he spared no pains; die beiden haben sich nichts geschenkt → neither was giving anything away
(in Verbindung mit n siehe auch dort) jdm das Leben schenken (= begnadigen) → to spare sb’s life; einem Kind das Leben schenken (geh) → to give birth to a child; jdm die Freiheit schenken → to set sb free; jdm seine Liebe/seine Aufmerksamkeit etc schenken → to give sb one’s love/one’s attention etc; jdm/einer Sache Glauben/keinen Glauben schenken → to give credence/no credence to sb/sth; jdm Vertrauen schenken → to put one’s trust in sb
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdm./etw. seine ungeteilte Aufmerksamkeit schenken | → | to give sb./sth. one's undivided attention |
etw. Glauben schenken | → | to give / attach credence to sth. |
wenn man jdm./etw. Glauben schenken darf | → | if sb./sth. is to be believed |