Schaden
(weiter geleitet durch schadetest)Scha·den
<Schadens, Schäden> der Schaden SUBST1. eine Zerstörung von etwas, die durch die Einwirkung von Gewalt verursacht ist Der Orkan hat große/verheerende Schäden/Schäden in Millionenhöhe angerichtet/hinterlassen.
2. eine Stelle, an der etwas beschädigt ist Er hat den Schaden am Auto reparieren lassen.
3. eine gesundheitliche Beeinträchtigung Das Unfallopfer erlitt schwere körperliche Schäden.
scha·den
<schadest, schadete, hat geschadet> schaden VERB (ohne OBJ) etwas schadet (jmdm.) in negativer Weise beeinträchtigen Rauchen schadet der Gesundheit., Das frühe Aufstehen wird dir nicht schaden!PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
scha•den
; schadete, hat geschadet; [Vi] etwas schadet jemandem/etwas etwas bringt jemandem/etwas einen Nachteil od. Verlust ↔ etwas nutzt jemandem/etwas <etwas schadet jemandem geschäftlich, gesundheitlich, finanziell; etwas schadet jemandes gutem Ruf, jemandes Ansehen, jemandes Karriere>: Es kann dem Kind schaden, wenn die Mutter während der Schwangerschaft raucht; Die Affäre mit dem schlechten Fleisch hat dem Ruf des Restaurants sehr geschadet|| ID meist etwas würde ihm/ihr usw nicht(s) schaden gespr; etwas wäre sehr gut für ihn/sie usw: Ein bisschen mehr Bewegung würde dir bestimmt nichts schaden; meist Das schadet ihm/ihr usw (gar) nichts gespr; das ist die gerechte Strafe für ihn/sie usw; etwas kann ihm/ihr usw nicht(s) schaden gespr; etwas ist ganz gut für ihn/sie usw: Ein bisschen Sport kann (dir) nicht schaden
|| NB: ↑ schädigen
Scha•den
der; -s, Schä•den1. die negativen Folgen eines Vorgangs, bei dem etwas zerstört od. kaputt gemacht wird <ein beträchtlicher, empfindlicher, geringfügiger Schaden; kein nennenswerter Schaden; ein materieller, finanzieller Schaden; einen Schaden verursachen, feststellen; jemandem (einen) Schaden zufügen; einen Schaden verhüten; (einen) Schaden erleiden, davontragen; einen Schaden wiedergutmachen, beheben, ausbessern; für einen Schaden aufkommen, haften (müssen); ein Schaden in Höhe von …; der Schaden beläuft sich auf …>: Das Feuer richtete einen Schaden in Höhe von einer Million Euro an; Die Schäden, die durch den Sturm entstanden, wurden von der Versicherung nicht in voller Höhe gedeckt
|| K-: Schadenshöhe
|| -K: Autoschaden, Karosserieschaden, Maschinenschaden, Motorschaden, Personenschaden, Reifenschaden, Sachschaden; Blitzschaden, Bombenschaden, Feuerschaden, Hagelschaden, Hochwasserschaden, Manöverschaden, Sturmschaden, Waldschaden, Wasserschaden
|| K-: Schadenshöhe
|| -K: Autoschaden, Karosserieschaden, Maschinenschaden, Motorschaden, Personenschaden, Reifenschaden, Sachschaden; Blitzschaden, Bombenschaden, Feuerschaden, Hagelschaden, Hochwasserschaden, Manöverschaden, Sturmschaden, Waldschaden, Wasserschaden
2. die Folge besonders eines Unfalls (z. B. in Form einer Verletzung od. Störung der Körperfunktionen) <organische, innere, bleibende, dauernde Schäden; einen Schaden davontragen; sich einen Schaden zuziehen>: von einem Unfall bleibende Schäden davontragen
|| -K: Bandscheibenschaden, Gehörschaden, Leberschaden; Haltungsschaden, Körperschaden
|| -K: Bandscheibenschaden, Gehörschaden, Leberschaden; Haltungsschaden, Körperschaden
3. ≈ Nachteil ↔ Vorteil <jemandem erwächst aus etwas kein Schaden; etwas ist (für jemanden) kein Schaden>: Ein paar Kilo mehr wären für dich kein Schaden
4. etwas leidet/nimmt (Adj +) Schaden geschr; etwas wird zerstört od. beschädigt: Unsere Umwelt nimmt großen Schaden durch die starke Verschmutzung der Luft
5. jemand nimmt an etwas (Dat) Schaden geschr; jemand wird in einer bestimmten Hinsicht beeinträchtigt <an seiner Gesundheit Schaden nehmen>
6. zu Schaden kommen verletzt werden: Die Autos wurden stark beschädigt, aber Personen kamen nicht zu Schaden
|| ID etwas ist jemandes eigener Schaden gespr; etwas ist schlecht für jemanden (aber es ist auch seine eigene Schuld): Es ist sein eigener Schaden, wenn er unserem Rat nicht folgt; meist Es soll dein Schaden nicht sein du wirst dafür belohnt werden; Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen verwendet, um eine Situation zu kommentieren, in der sich jemand durch Pech od. ein Missgeschick lächerlich gemacht hat; Durch Schaden wird man klug man kann aus Fehlern lernen
|| ► beschädigen, entschädigen
|| ID etwas ist jemandes eigener Schaden gespr; etwas ist schlecht für jemanden (aber es ist auch seine eigene Schuld): Es ist sein eigener Schaden, wenn er unserem Rat nicht folgt; meist Es soll dein Schaden nicht sein du wirst dafür belohnt werden; Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen verwendet, um eine Situation zu kommentieren, in der sich jemand durch Pech od. ein Missgeschick lächerlich gemacht hat; Durch Schaden wird man klug man kann aus Fehlern lernen
|| ► beschädigen, entschädigen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schaden
(ˈʃaːdən)verb intransitiv
nutzen bewirken, dass jd / etw. nicht mehr gesund bzw. heil ist oder dass er / es etw. Positives verliert Die Affäre hat seinem Ansehen sehr geschadet. Das schadet dir gar nicht(s)! Zu fettes Essen schadet der Gesundheit. Es kann nicht schaden, wenn du das noch einmal nachprüfst. Eine kleine Pause würde jetzt nicht schaden.
Schaden
substantiv männlich
Schadens , Schäden (ˈʃɛːdən)
1. Sein Verhalten hat viel Schaden angerichtet. Es entstanden Schäden in Millionenhöhe. Sturmschäden
2. vom Unfall bleibende Schäden zurückbehalten psychische Schäden davontragen Personenschaden
verletzt werden
verletzt werden
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
schaden
Partizip Perfekt: geschadet
Gerundium: schadend
Indikativ Präsens |
---|
ich schade |
du schadest |
er/sie/es schadet |
wir schaden |
ihr schadet |
sie/Sie schaden |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
schaden
damage, harm, detriment, disadvantage, disservice, mischief, prejudice, hurt, defect, disadvantages, to derogate, to hurt hurt, hurtfulness, injury, loss, averageschaden
avaria, dany, mal, taraschaden
škoda, poškození, ublížit, vadaschaden
daño, defecto, hacer dañoschaden
vahinko, vahingoittaa, vaurio, vikaschaden
dommage, avarie, dégât, détériorer, endommager, préjudice, vice, défaut, nuireschaden
danno, difetto, perdita, nuocere, danneggiareschaden
damnum, detrimentum, fraus, iactura, noxa, vitium, vulnusschaden
defeito, dano, prejudicarschaden
вредить, вред, разрушение, дефект, ущербschaden
defekt, skadeschaden
nedostatak, ozlijediti, štetaschaden
害する, 損傷, 欠陥schaden
결점, 손상, 해치다schaden
defect, kwaad doen, schadeschaden
szkoda, wada, zaszkodzićschaden
brist, skadaschaden
ข้อบกพร่อง, ความเสียหาย, ทำอันตรายschaden
khuyết điểm, làm hại, thiệt hạischaden
נזקscha|den
vi +dat → to damage, to harm; einem Menschen → to harm, to hurt; jds Ruf → to damage; das/Rauchen schadet Ihrer Gesundheit/Ihnen → that/smoking is bad for your health/you; das schadet nichts → it does no harm; (= macht nichts) → that doesn’t matter; das kann nicht(s) schaden → that won’t do any harm, it wouldn’t hurt; es kann nicht(s) schaden, wenn … → it would do no harm if …; das schadet dir gar nichts → it serves you right; was schadet es, wenn …? → what harm can it do if …?; mehr schaden als nützen → to do more harm than good
Scha|den
m <-s, º>
(= Beschädigung, Zerstörung) → damage no pl, no indef art → (durch caused by, an +dat to); (= Personenschaden) → injury; (= Verlust) → loss; (= Unheil, Leid) → harm; einen Schaden verursachen, Schaden/Schäden anrichten → to cause damage; den Schaden begrenzen → to limit the damage; ich habe einen Schaden am Auto → my car has been damaged; zu jds Schaden gereichen (geh) → to be to sb’s detriment; es soll sein Schaden nicht sein → it will not be to his disadvantage; es ist nicht zu deinem Schaden → it won’t do you any harm; den Schaden von etw haben → to suffer for sth; zu Schaden kommen → to suffer; (physisch) → to be hurt or injured; nicht zu Schaden kommen → not to come to any harm; an etw (dat) Schaden nehmen → to damage or harm sth; jdm Schaden zufügen → to harm sb; einer Sache (dat) Schaden zufügen → to harm or damage sth; geringe/einige Schäden aufweisen → to have suffered little/some damage; aus or durch Schaden wird man klug (Prov) → you learn by or from your mistakes; wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen (Prov) → don’t mock the afflicted
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen <Röntgenverordnung, RöV> | → | ordinance on the protection against dangers arising from X-rays [long: X-ray ordinance] |
Wir würden uns gern einen Eindruck von dem Schaden verschaffen. | → | We would like to get an idea of the damage. |
Wir würden uns gern einen Überblick über den Schaden verschaffen | → | We would like to get an idea of the damage. |
- Ich möchte eine Schadenersatzverzichtklausel bei Kollisionen abschließen
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009