schätzen
(weiter geleitet durch schätz)schạ̈t·zen
<schätzt, schätzte, hat geschätzt> schätzen VERB (mit OBJ)1. jmd. schätzt jmdn./etwas irgendwie nach dem äußeren Eindruck einschätzen Ich hätte ihn jünger geschätzt.
2. jmd. schätzt etwas bewerten Ein Gutachter schätzte den Schaden am Auto.
3. jmd. schätzt, dass ... umg. vermuten Ich schätze, dass wir bald fertig sein werden.
4. jmd. schätzt jmdn./etwas (als etwas) von jmdm. oder etwas eine hohe Meinung haben Ich schätze ihn als sehr guten Freund., Er schätzt ihre freundliche Art., Sie schätzt ein gutes Glas Wein., Ich weiß es zu schätzen, dass ... Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.16 jmdn. gering schätzen/geringschätzen Getrenntschreibung→R 4.8 jmdn. schätzen lernen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
schạ̈t•zen
1; schätzte, hat geschätzt; [Vt]1. jemanden/etwas (auf etwas (Akk)) schätzen etwas Messbares (z. B. jemandes Alter, die Länge od. das Gewicht von etwas) nach eigener Meinung aufgrund äußerer Tatsachen ungefähr bestimmen <jemandes Alter, die Dauer, das Gewicht, die Höhe, die Länge, den Preis usw von etwas schätzen>: Er schätzte sie auf Mitte zwanzig; Sie schätzte, dass die Sitzung noch zwei Stunden dauern würde
2. etwas (auf etwas (Akk)) schätzen (als Experte) feststellen, wie viel Geld etwas wert ist od. wie viel etwas kosten darf ≈ taxieren <ein Grundstück, ein Haus, einen Unfallschaden schätzen>: Der Händler schätzte das gebrauchte Auto (auf zweitausend Euro)
|| K-: Schätzpreis, Schätzwert; [Vt/i]
|| K-: Schätzpreis, Schätzwert; [Vt/i]
3. meist schätzen (, dass …) gespr ≈ vermuten, annehmen: Ich schätze, dass er morgen kommt; „Meinst du, es regnet morgen?“ - „Ich schätze, ja/Ich schätze schon“
|| NB: meist in der ersten Person verwendet
|| zu
|| NB: meist in der ersten Person verwendet
|| zu
1. und
2. Schạ̈t•zung die
schạ̈t•zen
2; schätzte, hat geschätzt; [Vt]1. jemanden/etwas schätzen jemanden/etwas sehr gern haben ↔ missachten, gering schätzen: Er schätzt gutes Essen; Sie schätzt sein freundliches Wesen
2. etwas zu schätzen wissen den Wert von etwas Gutem erkennen: Ich weiß ihre Hilfe sehr zu schätzen; Ich weiß es zu schätzen, dass Sie so freundlich zu meiner Familie waren
3. jemanden/etwas schätzen lernen mit der Zeit eine gute Meinung von jemandem/etwas bekommen; [Vr]
4. sich glücklich schätzen, (dass) … geschr; froh sein, dass …: Ich schätze mich glücklich, Sie hier begrüßen zu dürfen
|| ► abschätzig
|| ► abschätzig
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schätzen
(ˈʃɛʦən)verb transitiv
1. berechnen aufgrund von Anhaltspunkten eine Menge, Größe o. Ä. ungefähr benennen Die Feuerwehr schätzt den Sachschaden auf 100.000 Euro. Schätzwert den Wert eines Gemäldes schätzen lassen Ich hätte ihn jünger geschätzt. Wie weit, schätzt du, ist es noch?
2. umgangssprachlich eine bestimmte Vermutung haben Ich schätze, du hast keine Lust mitzukommen? Ich schätze, das war ein Fehler. „Geht das denn?‟ – „Ich schätze schon / nicht.‟
gehoben sehr froh sein
gehoben sehr froh sein
3. den Wert von jdm / etw. erkennen ein von allen geschätzter Kollege Im Alter lernt man solche Dinge zu schätzen. Ich weiß deine Hilfe sehr zu schätzen!
4. Ich schätze es gar nicht, wenn ich um diese Zeit noch gestört werde.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
schätzen
estimate, guess, appreciate, forecast, forecasted, to appraise, to appreciate, to estimate, to forecast forecast, to forecast forecasted, to prize, to regard, to value, cherish, count, make, prize, treasure, value, judgeschätzen
stimare, apprezzare, valutare, indovinareschätzen
schatten, waarderen, begroten, hechten aan, houden van, mogen, taxeren, radenschätzen
tahmin etmek, beğenmek, değer biçmek, saygı göstermek, tahminde bulunmak, takdir etmekschätzen
оценивать, ценить, уважать, догадыватьсяschätzen
gissa, uppskattaschätzen
ocenit, odhadnoutschätzen
gætte, skønne, værdsætteschätzen
adivinar, apreciar, calcular, estimaciónschätzen
arvata, arvioida, arvostaaschätzen
cijeniti, nagađati, procijenitischätzen
推測する, 見積もる, 高く評価するschätzen
진가를 인정하다, 추정하다, 추측하다schätzen
anslå, gjette, sette pris påschätzen
docenić, domyślić się, oszacowaćschätzen
คาดคะเน, ประมาณ, ยกย่องschätzen
đánh giá cao, đoán, ước tínhschätzen
估計schạ̈t|zen
vt
(= veranschlagen) → to estimate, to assess (→ auf +acc → at); Wertgegenstand, Gemälde etc → to value, to appraise; (= annehmen) → to reckon, to think; die Besucherzahl wurde auf 500.000 geschätzt → the number of visitors was estimated at or to be 500,000; wie alt schätzen Sie mich denn? → how old do you reckon I am then?, how old would you say I am, then?; was schätzt du, wie lange/wie viele/wie alt …? → how long/how many/how old do you reckon or would you say …?; was/wie viel schätzt du denn? → what/how much do you reckon it is?, what/how much would you say it was?; ich hätte sie älter geschätzt → I’d have said or thought she was older, I’d have thought her older (esp Brit) ? hoch 2 e
(= würdigen) → to regard highly, to value; jdn schätzen → to think highly of sb, to hold sb in high regard or esteem; mein geschätzter Kollege (form) → my esteemed colleague (form); etw besonders schätzen → to hold sth in very high esteem; etw zu schätzen wissen → to appreciate sth; das schätzt er (überhaupt) nicht → he doesn’t care for or appreciate that (at all); sich glücklich schätzen → to consider or deem (form) → oneself lucky
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
einen ungefähren Preis schätzen | → | to give a guesstimate of the price [coll.] |
Wie schätzen Sie die Situation ein? | → | What's your take on the situation? |
jdn./etw. sehr schätzen | → | to have great regard for sb./sth. |