rufen
(weiter geleitet durch rufst)ru·fen
rufenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. ruft etwas jmd. äußert etwas mit lauter Stimme Er rief ein paar Worte hinter ihr her.
2. jmd. ruft jmdn. jmd. verlangt mit lauter Stimme nach jmdm. Er rief den Kellner., Die Mutter ruft ihr Kind zu sich
3. jmd. ruft jmdn. jmd. verlangt telefonisch nach jmdm. Wir müssen sofort einen Arzt rufen.
II. VERB (ohne OBJ) jmd./etwas ruft (zu etwas Dat.) jmd. oder etwas gibt das Zeichen, dass jmd. an einen bestimmten Ort kommen soll Die Glocke ruft zum Gottesdienst., Die Mutter ruft zu Tisch.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ru•fen
; rief, hat gerufen; [Vt]1. jemanden/etwas rufen mit einem Ruf (1) od. am Telefon jemanden bitten zu kommen <den Arzt, die Polizei, die Feuerwehr rufen; ein Taxi rufen; jemanden rufen lassen; jemanden zu sich rufen>
2. etwas rufen etwas mit lauter Stimme sagen ↔ flüstern: „Bravo“ rufen; „Hurra“ rufen; Sie rief „Herein!“, als es klopfte
3. jemanden + Name + rufen jemandem einen bestimmten Namen geben ≈ nennen: Sein richtiger Name ist Georg, aber alle rufen ihn „Schorsch“; [Vt/i]
4. etwas ruft (jemanden) etwas macht nötig, dass jemand arbeitet: Die Arbeit ruft; Dringende Geschäfte riefen ihn in die Firma; [Vi]
5. (meist laute) Töne od. Wörter von sich geben (mit denen man etwas signalisieren will) ≈ schreien <laut, schrill, aufgeregt, wütend rufen; um Hilfe rufen>
6. nach jemandem/etwas rufen ≈ jemanden/etwas rufen (1): nach dem Kellner rufen
7. etwas ruft jemandem etwas ins Gedächtnis/in Erinnerung etwas bewirkt, dass jemand sich an etwas erinnert: Dieses Foto rief mir meine Kindheit in Erinnerung
|| ID meist Du kommst mir wie gerufen gespr; du kommst genau zur richtigen Zeit
|| ID meist Du kommst mir wie gerufen gespr; du kommst genau zur richtigen Zeit
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
rufen
(ruːfən)verb
riefgerufen
1. mit lauter Stimme sprechen, bes. um aus größerer Entfernung gehört zu werden um Hilfe rufen jdn ans Telefon / ins Haus rufen Die Zuschauer riefen: „Zugabe!‟
laut den Namen rufen, damit jd / ein Tier kommt
etw. (laut) fordern Die Arbeiter riefen nach mehr Lohn.
jd muss sich dringend um etw. kümmern
laut den Namen rufen, damit jd / ein Tier kommt
etw. (laut) fordern Die Arbeiter riefen nach mehr Lohn.
jd muss sich dringend um etw. kümmern
2. Feuerwehr, Arzt, Polizei, Taxi bitten zu kommen Die Heizung ist kaputt, wir müssen einen Handwerker rufen.
umgangssprachlich genau zur rechten Zeit kommen
umgangssprachlich genau zur rechten Zeit kommen
3. anreden, nennen Er heißt Paul, aber von seinen Eltern wird er „Bubi‟ gerufen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
rufen
Partizip Perfekt: gerufen
Gerundium: rufend
Indikativ Präsens |
---|
ich rufe |
du rufst |
er/sie/es ruft |
wir rufen |
ihr ruft |
sie/Sie rufen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
rufen
chamarrufen
seslenmek, bağırmak, çağırmak, adlandırmakrufen
зоваrufen
kriorufen
hívni, kikiáltani, ordítanirufen
kallarufen
wołać, nazwać, powiedziećrufen
يَسْتَدْعِي, يُنَاديrufen
volatrufen
kalde, ringe tilrufen
llamarrufen
huutaa, kutsuarufen
nazvati, pozvatirufen
・・・を呼ぶ, 呼ぶrufen
...을 부르다, 부르다rufen
ringa, roparufen
เรียกrufen
gọirufen
שיחהru|fen
pret <rief>, ptp <gerufen>vi → to call; (Mensch: = laut rufen) → to shout; (Gong, Glocke, Horn etc) → to sound (zu for); um Hilfe rufen → to call or cry for help; die Pflicht ruft → duty calls; die Arbeit ruft → my/your etc work is waiting; nach jdm/etw rufen → to call for sb/sth
vt (= laut sagen)
→ to call; (= ausrufen) → to cry; (Mensch: = laut rufen) → to shout; jdm etw in Erinnerung or ins Gedächtnis rufen → to bring back (memories of) sth to sb; sich (dat) etw in Erinnerung or ins Gedächtnis rufen → to recall sth; jdn zur Ordnung rufen → to call sb to order; jdn zur Sache rufen → to bring sb back to the point; jdn zu den Waffen rufen → to call sb to arms; bravo/da capo rufen → to shout hooray (Brit) → or bravo/encore; sich heiser rufen → to shout oneself hoarse
(= kommen lassen) → to send for; Arzt, Polizei → to send for, to call; Taxi → to call; jdn zu sich rufen → to send for sb; Gott hat sie zu sich gerufen → God has called her to Him; Sie haben mich rufen lassen? → you called, sir/madam?; rufen Sie ihn bitte! → please send him to me; jdn zu Hilfe rufen → to call on sb to help; du kommst wie gerufen → you’re just the man/woman I wanted; das kommt mir wie gerufen → that’s just what I needed; (= kommt mir gelegen) → that suits me fine (inf)
Ru|fen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. ans Telefon rufen | → | to get sb. (to come) to the phone |
jdn. ans Telefon rufen | → | to call sb. to the telephone |
die Polizei / den Notarzt rufen | → | to call 9-1-1 [Am.] [Can.] |
- Bitte rufen Sie mich zurück
- Ich muss meine Botschaft anrufen
- Rufen Sie die Polizei
- Rufen Sie einen Krankenwagen
- Bitte rufen Sie den Notarzt
- Rufen Sie einen Arzt!
- Rufen Sie uns bitte an, wenn Sie sich verspäten
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009