redaktionell
re·dak·ti·o·nẹll
Adj. re·dak·ti·o·nẹll [redakʦi̯oˈnɛl]
redaktionell nicht steig. von einer Redaktion 2, die Redaktion 1 betreffend eine redaktionelle Entscheidung, der redaktionelle Teil der Zeitung, die redaktionelle Bearbeitung eines Buches/einer Sendung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Re•dak•ti•on
[-'t ̮sjoːn] die; -, -en1. die Tätigkeit eines Redakteurs <die Redaktion haben>
|| -K: Endredaktion, Schlussredaktion
|| -K: Endredaktion, Schlussredaktion
2. alle Redakteure einer Zeitung, beim Fernsehen od. beim Rundfunk
|| K-: Redaktionsmitglied
|| -K: Kulturredaktion, Sportredaktion; Rundfunkredaktion, Fernsehredaktion, Zeitschriftenredaktion, Zeitungsredaktion
|| K-: Redaktionsmitglied
|| -K: Kulturredaktion, Sportredaktion; Rundfunkredaktion, Fernsehredaktion, Zeitschriftenredaktion, Zeitungsredaktion
3. die Büros der Redakteure
|| hierzu re•dak•ti•o•nẹll Adj
|| hierzu re•dak•ti•o•nẹll Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen
redaktionell
editoriallyredaktionell
redactioneelre|dak|ti|o|nell
adj → editorial; die redaktionelle Leitung im Ressort Wirtschaft hat Herr Müller → Mr Müller is the editor responsible for business and finance; Leserbriefe stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar → readers’ letters do not necessarily reflect the views of the editor
adv überarbeiten → editorially; ein Projekt redaktionell betreuen → to be the editor of a project; etw redaktionell bearbeiten → to edit sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007