rechnen
(weiter geleitet durch rechnetest)rẹch·nen
<rechnest, rechnete, hat gerechnet> rechnenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. rechnet jmdn./etwas dazuzählen Wir sind zwanzig Personen, die Kinder nicht gerechnet. Wenn man die Eintrittskarten mit zu den Gesamtkosten rechnet, ...
2. jmd. rechnet jmdn./etwas zu etwas Dat. als Teil von etwas betrachten Ich rechne ihn zu meinen guten Freunden.
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. rechnet math.: Rechenoperationen durchführen mit ganzen/negativen/rationalen Zahlen/ mit Dezimalbrüchen rechnen, Sie kann gut rechnen.
2. jmd. rechnet (mit etwas Dat.) sparsam wirtschaften Sie kann gut (mit dem Geld) rechnen.
3. jmd. rechnet (mit etwas Dat.) (das Eintreffen von jmdm. oder etwas) erwarten Damit hatte ich nicht gerechnet., mit zwanzig Gästen rechnen, Wir haben fest mit dir gerechnet.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
rẹch•nen
; rechnete, hat gerechnet; [Vi]1. Zahlen und Mengen (durch Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren) so miteinander in Verbindung bringen, dass neue Zahlen od. Mengen entstehen <im Kopf, schriftlich rechnen; mit großen/kleinen Zahlen, Brüchen, Logarithmen, Prozenten rechnen>
|| NB: ↑ Rechen-
|| NB: ↑ Rechen-
2. mit jemandem/etwas rechnen es für möglich od. wahrscheinlich halten, dass jemand kommen od. etwas geschehen wird: Ich rechne damit, dass der Plan Erfolg hat; Was, du bist schon da! Mit dir hatte ich noch gar nicht gerechnet
3. auf jemanden/etwas rechnen; mit jemandem/etwas rechnen hoffen und erwarten, dass jemand mitmacht od. dass etwas gemacht wird ≈ sich auf jemanden/etwas verlassen: Können wir bei der Abstimmung mit dir rechnen?; Ich rechne fest mit deiner Hilfe
4. (mit etwas) rechnen mit dem Geld sparsam umgehen; [Vt]
5. jemanden/etwas (zu etwas) rechnen jemanden/etwas bei einer Überlegung auch berücksichtigen: Ich zahle fast 800 Euro Miete, Heizkosten nicht gerechnet; Wenn man die Kinder dazu rechnet, sind wir 9 Personen
6. jemanden zu etwas rechnen jemanden als etwas betrachten ≈ jemanden zu etwas zählen: Ich rechne ihn zu meinen Freunden (= er gehört zu meinen Freunden)
7. etwas rechnen eine Menge od. eine Zahl schätzen ≈ veranschlagen: Für das Fest hat er pro Person eine Flasche Wein gerechnet
8. etwas mit/zu etwas rechnen eine bestimmte Zahl als Grundlage für eine Rechnung/Kalkulation nehmen ≈ etwas mit etwas ansetzen: Wenn man die Kosten pro Kilometer mit/zu zwanzig Cent rechnet, dann kostet die Fahrt dreißig Euro
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
rechnen
(ˈrɛçnən)verb
1. mathematische Aufgaben lösen Sie lernen jetzt, mit Prozenten zu rechnen. Kannst du das im Kopf rechnen?
2. das Ergebnis einer mathematischen Aufgabe finden falsch / richtig rechnen Was hast du denn da gerechnet, das stimmt ja gar nicht!
3. Von heute an gerechnet sind es noch 45 Tage bis zum Urlaub. Wir sind 25 Personen, Kinder nicht gerechnet. Ich rechne ihn zu den größten Malern aller Zeiten.
4. veranschlagen, vorsehen Ich habe pro Person zwei Stück Kuchen gerechnet.
5. sehr sparsam sein mit jedem Cent rechnen müssen
6. etw. für möglich oder wahrscheinlich halten Ich rechne mittlerweile mit dem Schlimmsten. Bei ihm muss man immer mit allem rechnen.
auf jdn / etw. vertrauen
auf jdn / etw. vertrauen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
rechnen
Partizip Perfekt: gerechnet
Gerundium: rechnend
Indikativ Präsens |
---|
ich rechne |
du rechnst |
er/sie/es rechnt |
wir rechnen |
ihr rechnt |
sie/Sie rechnen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
rechnen
calculate, arithmetic, calculating, to calculate, to compute, to count, to reckon, sum, anticipate, compute, estimate, expect, reckon, work outrechnen
rekenen, berekenen, calculeren, fiducie hebben in, tellen, uitrekenen, vertrouwen, vertrouwen stellen inrechnen
hesaplamak, saymakrechnen
λογαριάζωrechnen
contarrechnen
laskearechnen
računatirechnen
kalkulować, wyliczaćrechnen
считать, предполагатьrechnen
预期rẹch|nen
vt
(= addieren etc) → to work out, to calculate; Aufgabe → to work out; wir rechnen gerade Additionen → we’re doing addition at the moment; rund gerechnet → in round figures; was für einen Unsinn hast du da gerechnet! → how did you get that absurd result?, how did you work that out?
(= einstufen) → to count; jdn/etw zu etw rechnen, jdn/etw unter etw (acc) rechnen → to count sb among sth, to class sb/sth as sth; er wird zu den größten Physikern or unter die größten Physiker gerechnet → he is rated as one or is reckoned to be one of the greatest physicists, he is counted among the greatest physicists
(= veranschlagen) → to estimate, to reckon; wir hatten nur drei Tage gerechnet → we were only reckoning on three days; für vier Personen rechnet man ca. zwei Pfund Fleisch → for four people you should reckon on about two pounds of meat; das ist zu hoch/niedrig gerechnet → that’s too high/low (an estimate)
(= einberechnen) → to include, to count, to take into account; alles in allem gerechnet → all in all, taking everything into account; den Ärger/die Unkosten mit dazu gerechnet → what with all the trouble/expense too or on top of that
vi
(= addieren etc) → to do or make a calculation/calculations; (esp Sch) → to do sums (esp Brit) → or adding; falsch rechnen → to go wrong or to make a mistake (in one’s calculations); richtig rechnen → to calculate correctly; (da hast du) falsch gerechnet! → you got that wrong; gut/schlecht rechnen können → to be good/bad at arithmetic or with figures; (esp Sch) → to be good/bad at sums (esp Brit) → or adding; rechnen lernen → to learn arithmetic; mit Variablen/Zahlen rechnen → to do (the) calculations using variables/numbers
mit jdm/etw rechnen (= erwarten, einkalkulieren) → to reckon on or with sb/sth; (= berücksichtigen) → to reckon with sb/sth; es wird damit gerechnet, dass … → it is reckoned or expected that …; du musst damit rechnen, dass es regnet → you must reckon on or with it raining; mit ihm/dieser Partei wird man rechnen müssen → he/this party will have to be reckoned with; damit hatte ich nicht gerechnet → I wasn’t expecting that, I hadn’t reckoned on or with that; mit so etwas muss man rechnen → you have to reckon on or with that sort of thing happening; er rechnet mit einem Sieg → he reckons he’ll win; mit allem/dem Schlimmsten rechnen → to be prepared for anything/the worst; wir hatten nicht mehr mit ihm or seinem Kommen gerechnet → we hadn’t reckoned on him coming any more; damit rechnen müssen, dass … → to have to be prepared for the fact that …, to have to expect that …; ich rechne morgen fest mit dir → I’ll be expecting you tomorrow
(inf: = haushalten) → to count the pennies, to be thrifty; seine Frau kann gut rechnen → his wife knows how to count the pennies, his wife is thrifty ? Pfennig
vr → to pay off, to turn out to be profitable; etw rechnet sich/rechnet sich nicht → sth is economical/not economical
Rẹch|nen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
[die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen] | → | the 'three Rs' [reading, writing and arithmetic] |
Zwei rechnen ab / [Österreich:] Blutsbrüder | → | Gunfight at the O.K. Corral [John Sturges] |
mit etw. nicht rechnen | → | to not bargain for / on sth. |