radikalisieren
(weiter geleitet durch radikalisierte)ra·di·ka·li·sie·ren
<radikalisierst, radikalisierte, hat radikalisiert> radikalisieren VERB (mit OBJ) jmd. radikalisisiert jmdn./etwas ins politisch oder religiös Extreme treiben die Jugend/eine Partei radikalisierenPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ra•di•kal
Adj1. <Änderungen, Reformen; eine Methode> so, dass sie starke Veränderungen mit sich bringen: ein radikaler Bruch mit der Tradition
2. besonders Pol, pej; <die Linke, die Rechte> so, dass sie kompromisslos extreme Positionen vertreten (u. oft bereit sind, Gewalt anzuwenden, um ihre Ziele zu erreichen)
3. <ein Gegner; ein Verfechter> so, dass sie sehr stark gegen bzw. für etwas eintreten
4. nicht adv; sehr stark und wirksam (aber oft auch mit negativen Folgen): radikale Mittel einsetzen
5. nur adv; verwendet, um ein Verb od. ein Partizip zu verstärken ≈ sehr (stark): die Zahl der Atomwaffen radikal reduzieren; Sie hat sich radikal verändert
|| hierzu Ra•di•ka•li•tät die; -; nur Sg; zu
|| hierzu Ra•di•ka•li•tät die; -; nur Sg; zu
2. Ra•di•ka•lịs•mus der; -; nur Sg; ra•di•ka•li•sie•ren (hat) Vt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
radikalisieren
Partizip Perfekt: radikalisiert
Gerundium: radikalisierend
Indikativ Präsens |
---|
ich radikalisiere |
du radikalisierst |
er/sie/es radikalisiert |
wir radikalisieren |
ihr radikalisiert |
sie/Sie radikalisieren |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
radikalisieren
radicalizera|di|ka|li|sie|ren
ptp <radikalisiert>vt → to radicalize
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007