quengeln
(weiter geleitet durch quengle)quẹn·geln
<quengelst, quengelte, hat gequengelt> quengeln VERB (ohne OBJ) umg. abwert.1. jmd. quengelt (über etwas Akk.) leise vor sich hin weinen Das Kind quengelte, bis es einschlief.
2. jmd. quengelt betteln jmdn. ständig mit kleinen Wünschen oder Klagen bedrängen Das Kind quengelte so lange, bis es seinen Wunsch erfüllt bekam.
3. jmd. quengelt (über etwas Akk.) meckern, nörgeln ständig über etwas klagen Er quengelt den ganzen Tag über dieses und jenes.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
quẹn•geln
; quengelte, hat gequengelt; [Vi]1. gespr; leise und klagend weinen <Kinder>
2. gespr; (von Kindern) immer wieder (weinerlich) Wünsche od. Klagen äußern: Hör endlich auf zu quengeln!
3. (über etwas (Akk)) quengeln gespr pej; unzufrieden (über etwas) reden: Er quengelt ständig (darüber), dass das Essen nicht schmeckt
|| hierzu Quẹng•ler der; -s, -; zu Quengelei ↑ -ei
|| hierzu Quẹng•ler der; -s, -; zu Quengelei ↑ -ei
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
quengeln
(ˈkvɛŋəln)verb intransitiv umgangssprachlich
1. Baby leise jammernd weinen
2. Kind jammernd um etw. betteln oder über etw. klagen Hört jetzt auf zu quengeln, es gibt keine Schokolade mehr!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
quengeln
Partizip Perfekt: gequengelt
Gerundium: quengelnd
Indikativ Präsens |
---|
ich quengele |
ich quengle |
du quengelst |
er/sie/es quengelt |
wir quengeln |
ihr quengelt |
sie/Sie quengeln |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011