poly-
Po·ly-
Poly- aus dem Griechischen übernommene Vorsilbe mit der Bedeutung "viel", "vielgestaltig" bzw. "vielseitig"; als Erstglied zusammengesetzter Substantive unterschiedlicher Fachsprachen, besonders der Medizin; drückt aus, dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete1. aus mehreren/vielen (Bestand-)Teilen gleicher oder unterschiedlicher Art besteht bzw. sich auf diese erstreckt, diese beinhaltet oder durch diese bedingt ist
-andrie, -chromie, -genie, -gon, -graf/-graph, -grafie/-graphie, -gynie, -histor, -kondensation, -merisat, -merisation, -merisierung, -morphie, -morphismus, -ribosom, -som
-andrie, -chromie, -genie, -gon, -graf/-graph, -grafie/-graphie, -gynie, -histor, -kondensation, -merisat, -merisation, -merisierung, -morphie, -morphismus, -ribosom, -som
2. in mehrfacher Hinsicht wirksam/aktiv und vielfältig ist bzw. im Zusammenwirken in mehrere Richtungen geht
-arthritis, -ästhesie, -metrie, -morbidität, -morphismus, -myositis, -neuritis, -neuropathie, -phage, -parasitismus, -pathie, -toxikomanie, -trauma, -zentrismus
-arthritis, -ästhesie, -metrie, -morbidität, -morphismus, -myositis, -neuritis, -neuropathie, -phage, -parasitismus, -pathie, -toxikomanie, -trauma, -zentrismus
3. mehr als übliche Bestandteile enthält, mehr als normal bzw. in abnormer Steigerung vorkommt
-daktylie, -korie, -krotie, -melie, -menorrhoe, -orchie, -phagie, -somie, -spermie, -splenie, -urie
-daktylie, -korie, -krotie, -melie, -menorrhoe, -orchie, -phagie, -somie, -spermie, -splenie, -urie
4. wiederholt/mehrmals Gleiches hervorbringt
-kladie
-kladie
po·ly-
poly- aus dem Griechischen übernommene Vorsilbe mit der Bedeutung "viel", "vielgestaltig" bzw. "vielseitig"; als Erstglied zusammengesetzter Adjektive unterschiedlicher Fachsprachen, besonders der Medizin; drückt aus, dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete1. aus mehreren/vielen (Bestand-)Teilen gleicher oder unterschiedlicher Art besteht bzw. sich auf diese erstreckt, diese beinhaltet oder durch diese bedingt ist
-chrom, -gen, -glott, -merisierbar, -morph, -nomisch, -nuklear
-chrom, -gen, -glott, -merisierbar, -morph, -nomisch, -nuklear
2. in mehrfacher Hinsicht wirksam/aktiv und vielfältig ist bzw. im Zusammenwirken in mehrere Richtungen geht
-arthritisch, -ästhetisch, -metrisch, -morbid, -morph, -phag, -traumatisiert, -zentrisch
-arthritisch, -ästhetisch, -metrisch, -morbid, -morph, -phag, -traumatisiert, -zentrisch
3. mehr als übliche Bestandteile enthält, mehr als normal bzw. in abnormer Steigerung vorkommt
-zystisch
-zystisch
4. wiederholt/mehrmals Gleiches hervorbringt
-karp, -karpisch
-karp, -karpisch
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
po•ly-
, Po•ly- im Adj und Subst, begrenzt produktiv, nur in technischen Ausdrücken; ≈ viel(e), mehrere ↔ mono-, Mono-; das Polyeder (ein geometrischer Körper mit vielen Ecken); ein polychromer Bildschirm (ein Bildschirm mit mehreren Farben)TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen
poly-
omnipoly-
poly-Po|ly-
:Po|ly|acryl
nt
(Chem) → polyacrylics sing
(Tex) → acrylics sing
Po|ly|amid®
nt <-(e)s, -e> → polyamide
po|ly|chlo|riert
adj → polychlorinated
Po|ly|e#s|ter
m <-s, -> → polyester
po|ly|fon ?
adj (Mus, fig) → polyphonic, polyphonous
Po|ly|fo|nie ?
f <->, no pl (Mus) → polyphony
po|ly|gam
adj → polygamous
adv Poly- leben → to be polygamous
Po|ly|ga|mie
f <->, no pl → polygamy
po|ly|glo#tt
adj → polyglot no adv
po|ly|mo#rph
adj → polymorphous
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007