nachlassen
nach·las·sen
<lässt nach, ließ nach, hat nachgelassen> nachlassenI. VERB (mit OBJ) jmd. lässt (jmdm.) etwas nach den Preis einer Ware oder einer Dienstleistung um einen bestimmten Betrag reduzieren Wir mussten ein Drittel des Preises nachlassen.
II. VERB (ohne OBJ)
1. zunehmen etwas lässt nach schwächer oder weniger intensiv werden Die Kälte ließ nach., Der Regen müsste eigentlich bald nachlassen
2. etwas lässt nach etwas nimmt zu an Leistung oder an Qualität verlieren Seine Sehkraft ließ immer mehr nach., Leider ließ die Firma bei der Qualität ihrer Produkte immer mehr nach.
3. etwas lässt nach etwas zieht an weniger wert werden oder sich verringern Die Preise lassen nach., An der Börse lassen die Kurse stark nach., Der Umsatz hat merklich nachgelassen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
nach•las•sen
(hat) [Vi]1. etwas lässt nach etwas wird weniger intensiv ↔ etwas nimmt zu <Schmerzen, das Fieber; eine Spannung, der Druck; der Wind, der Sturm, der Regen>: Wenn der Regen nicht bald nachlässt, müssen wir uns irgendwo unterstellen
2. in seiner Leistung od. Qualität schlechter werden ≈ abnehmen (10) ↔ zunehmen <die Sehkraft, das Gehör, das Gedächtnis, die Augen; jemandes Fleiß, jemandes Leistungsvermögen>: Du lässt nach - früher hast du viel schneller reagiert; [Vt]
3. (jemandem) etwas nachlassen den Preis einer Sache um eine bestimmte Summe reduzieren ≈ jemandem einen Nachlass2 gewähren ↔ aufschlagen (7): Da das Gerät einen Kratzer hatte, ließ der Händler mir 5% vom Preis nach
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
nachlassen
(ˈnaːxlasən)verb trennbar, unreg.
1. Druck, Schmerzen, Sturm weniger, schwächer werden Die Wirkung lässt leider schon wieder nach. warten, bis der Regen nachlässt
2. Gedächtnis, Leistung schlechter, schwächer werden Die Augen lassen im Alter nach.
3. sich nicht mehr so bemühen wie vorher in seinen Anstrengungen / in der Aufmerksamkeit nachlassen Wir dürfen jetzt nicht im Kampf gegen den Terrorismus nachlassen.
4. etw. für jdn reduzieren Können Sie mir von dem Preis etwas nachlassen?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
nachlassen
Partizip Perfekt: nachgelassen
Gerundium: nachlassend
Indikativ Präsens |
---|
ich lasse nach |
du lässt nach |
er/sie/es lässt nach |
wir lassen nach |
ihr lasst nach |
sie/Sie lassen nach |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
nachlassen
sunk, abate, abatement, flag, to abandon ship, to abate, to decrease, to ease up, to fade, to intermit, to sink sank, to sink sunken, to slacken, die down, let up, lose one's grip, remissionnachlassen
afslaan, aftrekken, korten, korting gevennachlassen
azalmak, gevşetmek, hafiflemek, indirim yapmaknach+las|sen
sep irregvt
vi → to decrease, to diminish; (Interesse auch) → to flag, to wane; (Sehvermögen, Gedächtnis, Gehör auch) → to deteriorate; (Regen, Sturm, Nasenbluten) → to ease off or up; (Hitze) → to ease off; (Leistung, Geschäfte) → to fall or drop off; (Preise) → to fall, to drop; nicht nachlassen! → keep it up!; bei der Suche nach etw nicht nachlassen → not to let up in the search for sth; er hat in letzter Zeit sehr nachgelassen → he hasn’t been nearly as good recently; er hat in or mit seinem Eifer sehr nachgelassen → he’s lost a lot of his enthusiasm; das hat nachgelassen → it’s got better; sobald die Kälte nachlässt → as soon as it gets a bit warmer
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007