nach
Verwandte Suchanfragen zu nach: nachrichten
nach
nach PREP Dat.1. gibt an, dass etwas später als der genannte Zeitpunkt oder das genannte Geschehen passiert Nach dem Essen gingen wir spazieren., Sie kamen nach einer Stunde zurück., Nach dem Kino gehen wir noch etwas trinken.
2. gibt die Minuten an, die auf eine Stunde folgen Es ist schon zwanzig nach vier!, Der Zug geht um zehn nach drei. vor
3. gibt die Richtung zu einem Ziel hin an Sie fahren nach Spanien., Sie ging nach Hause., Ich ziehe nach München. in
4. gemäß, entsprechend Er ging genau nach den Anweisungen vor., Nach dem Gesetz ist dies aber verboten., Den Börsenkursen nach ist die Wirtschaft in einer Krise.
5. bezeichnet in einer Reihenfolge etwas oder jmdn., dem sofort etwas oder jmd. folgt Nach der Vorspeise kommt das Hauptgericht., Nach dem Letzten in der Schlange komme aber ich dran!, Einer nach dem anderen verließ den Saal.
6. nachgestellt hinterher Gehen Sie den Gleisen nach und Sie kommen dann direkt zum Bahnhof., Mir nach!, Wir müssen ihm nach!
7. nachgestellt im Sinne von etwas der ursprünglichen Absicht nach, dem Verhalten nach, dem Anschein nach nach und nach drückt eine langsame zeitliche Entwicklung aus Nach und nach wendeten sich die Dinge zum Guten. nach wie vor drückt aus, dass keine Veränderung stattgefunden hat Die Regeln gelten nach wie vor! Nach Ihnen! verwendet, um höflich auszudrücken, dass man jmdm. den Vortritt gewährt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
nach
Präp; mit Dat1. später als der genannte Zeitpunkt od. Vorgang ↔ vor1 (3): Schon wenige Minuten nach dem Unfall war die Polizei da; Nach dem Film gehen wir noch ein Bier trinken; Nach unserem Streit haben wir uns bald wieder versöhnt
2. gespr; (bei der Angabe der Uhrzeit) verwendet, um die Minuten anzugeben, die zusätzlich zu den vollen Stunden bereits vergangen sind ↔ vor1 (1): (Um) zehn nach vier geht mein Zug; Gut, dann treffen wir uns (um) Viertel nach acht am Brunnen; „Wie viel Uhr ist es jetzt?“ - „Gleich fünf nach halb drei“ (= 14.35)
|| NB: Ab 20 Minuten bis zur vollen Stunde verwendet man vor: zehn (Minuten) vor drei
|| NB: Ab 20 Minuten bis zur vollen Stunde verwendet man vor: zehn (Minuten) vor drei
3. in die genannte Richtung ↔ von (4): von Osten nach Westen reisen; von Norden nach Süden fliegen; den Kopf nach links drehen
4. zu dem genannten Ort ↔ von (5): im Urlaub nach Marokko fliegen; von Köln über Stuttgart nach Kempten fahren; von Spanien (aus) nach Portugal reisen
|| NB: Ist der Zielpunkt eine Person, heißt die Präp. zu: zu Peter, zu seinen Großeltern fahren; ist der Zielpunkt ein Land od. eine Gegend mit Artikel, heißt die Präp. in: in den Iran fliegen; in die Bretagne, in die Toskana fahren; ist der Zielpunkt eine Insel mit Artikel, heißt die Präp. auf (Akk): auf die Kanarischen Inseln fliegen; ist der Zielpunkt ein Fluss, See, Meer, Ozean o. Ä., heißt die Präp. an (Akk) od. auch zu: an die Nordsee fahren
|| NB: Ist der Zielpunkt eine Person, heißt die Präp. zu: zu Peter, zu seinen Großeltern fahren; ist der Zielpunkt ein Land od. eine Gegend mit Artikel, heißt die Präp. in: in den Iran fliegen; in die Bretagne, in die Toskana fahren; ist der Zielpunkt eine Insel mit Artikel, heißt die Präp. auf (Akk): auf die Kanarischen Inseln fliegen; ist der Zielpunkt ein Fluss, See, Meer, Ozean o. Ä., heißt die Präp. an (Akk) od. auch zu: an die Nordsee fahren
5. verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas in einer Reihenfolge (direkt) der/die/das Nächste ist ≈ hinter ↔ vor1 (4): Nach dem fünften Haus kommt eine große Eiche - bei der biegen Sie rechts ab!; Nach dem Mont Blanc ist der Monte Rosa der höchste Berg Europas; Ich war der Letzte in der Schlange - nach mir kam niemand mehr
6. so, wie es das genannte Vorbild sagt od. angibt ≈ gemäß, zufolge: Nach Ptolemäus ist die Erde eine Scheibe; Fischfilet nach Marseiller Art; einen Vers frei nach Goethe zitieren
7. nach etwas/etwas nach ≈ etwas (Dat) entsprechend, etwas (Dat) zufolge: Meiner Meinung nach müssen wir das Problem anders lösen; nach Ansicht führender amerikanischer Krebsforscher …; aller Wahrscheinlichkeit nach …; sich der Größe nach aufstellen
8. etwas nach wenn man die genannte Person/Sache betrachtet ≈ gemäß: Seinem Verhalten nach ist er sehr streng erzogen worden; Ihrem Akzent nach stammt sie wohl aus Österreich; Dem Aussehen nach würde man sie für eine Südamerikanerin halten
9. nach etwas wenn man das Genannte als Maßstab nimmt ≈ gemäß, zufolge: 86° Fahrenheit sind nach der Celsiusskala 30°; Nach unserem Geld kostet die Tafel Schokolade hier zwei Euro
10. fest verbunden mit bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben, verwendet vor einem Substantiv od. Pronomen: das Streben nach Macht und Reichtum; die Suche nach Erdöl; ganz gierig nach Süßigkeiten sein; sich nach jemandem sehnen; jemandem nach dem Leben trachten
|| ID nach und nach im Lauf der Zeit ≈ allmählich: seine Schulden nach und nach abbezahlen; nach wie vor noch immer ≈ weiterhin; (Bitte) nach Ihnen! als höfliche Formel verwendet, um jemanden zu bitten, vor einem etwas zu tun, z. B. in einen Raum zu treten od. ihn zu verlassen
|| ID nach und nach im Lauf der Zeit ≈ allmählich: seine Schulden nach und nach abbezahlen; nach wie vor noch immer ≈ weiterhin; (Bitte) nach Ihnen! als höfliche Formel verwendet, um jemanden zu bitten, vor einem etwas zu tun, z. B. in einen Raum zu treten od. ihn zu verlassen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
nach
(naːx)präposition + Dat.
1. räumlich aus, von in die genannte Richtung, zum genannten Ort nach oben schauen im Urlaub nach Italien fahren nach links abbiegen von Osten nach Westen
2. zeitlich vor später als der genannte Zeitpunkt nach dem Mittagessen ein Schläfchen machen Der Film fängt um Viertel nach an. nach Ablauf der Frist Es ist jetzt fünf (Minuten) nach zehn.
3. vor in einer Reihenfolge an nächster Stelle Wer ist nach Ihnen dran? Nach dir ist mir Klaus am liebsten. Nach Berlin ist Hamburg die größte Stadt Deutschlands.
4. so wie eine Sache ist, es ihr entspricht Meiner Meinung nach sollte man ... Nach meiner Meinung / Meiner Meinung nach sollte man ... Nach meiner Uhr ist es jetzt Punkt zwölf. die Kugeln nach Farbe und Größe ordnen
5. zum Anschluss bestimmter Verben, Adjektive und Substantive verwendet nach jdm / etw. suchen sehnsüchtig nach Frieden die Forderung nach mehr Lohn
nach
adverb
1. räumlich Los, ihm nach!
2. allmählich Nach und nach wurde es wieder besser.
3. noch immer Er ist nach wie vor mein Freund.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
nach:
nachherzu, nachdem,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
nach
after, for, to, according to, on, towards, past, emulatesbildet, along, at, home, next to, subsequent to, later, ad lib, following, towardnach
na, over, aan, achter, bij, binnen, blijkens, in, ingevolge, langs, na verloop van, naar, per, te, tegen, tot, volgens, voornach
a, aolongode, após, atrásde, conforme, deacordode, dentrode, depoisde, em, para, portrásde, relativamentea, depois, para além denach
arkasında, arkasından, azar azar, -den sonra, göre - und -yavaş yavaş, sonra, -ya, -ye, ardından, geçiyornach
за, следnach
cap a, de, després, per, segonsnach
al, de, laŭ, postnach
nakon, premanach
послеnach
ponach
efter, forbinach
jälkeen, ohinach
・・・の後に, ・・・を過ぎてnach
... 후에, ...을 지나서nach
ponach
efter, förbinach
ผ่าน, ภายหลังnach
qua, saunach
後nach
לאחרnach
prep +dat
(örtlich) → to; ich nahm den Zug nach Mailand (= bis) → I took the train to Milan; (= in Richtung) → I took the Milan train, I took the train for Milan; das Schiff/der Zug fährt nach Kiel → the boat/train is bound for Kiel, the boat/train is going to Kiel; er ist schon nach London abgefahren → he has already left for London; nach Osten → eastward(s), to the east; nach Westen → westward(s), to the west; von Osten nach Westen → from (the) east to (the) west; nach links/rechts → (to the) left/right; von links nach rechts → from (the) left to (the) right; nach jeder Richtung, nach allen Richtungen (lit) → in all directions; (fig) → on all sides; nach hinten/vorn → to the back/front; (in Wagen/Zug etc auch) → to the rear/front; nach … zu → towards … (Brit), → toward … (US); nach Norden zu or hin → to(wards) the north
(in Verbindung mit vb siehe auch dort) nach jdm/etw suchen → to look for sb/sth; sich nach etw sehnen → to long for sth; nach etw schmecken/riechen → to taste/smell of sth
(zeitlich) → after; fünf (Minuten) nach drei → five (minutes) past or after (US) → three; nach Christi Geburt, nach unserer Zeitrechnung → AD, anno Domini (form); sie kam nach zehn Minuten → she came ten minutes later, she came after ten minutes; nach zehn Minuten war sie wieder da → she was back in ten minutes, she was back ten minutes later; nach zehn Minuten wurde ich schon unruhig → after ten minutes I was getting worried; was wird man nach zehn Jahren über ihn sagen? → what will people be saying about him in ten years or in ten years’ time?; nach Empfang or Erhalt or Eingang → on receipt; drei Tage nach Empfang → three days after receipt; nach allem, was geschehen ist → after all that has happened
(Reihenfolge) → after; eine(r, s) nach dem/der anderen → one after another or the other; die dritte Straße nach dem Rathaus → the third road after or past the town hall; ich komme nach Ihnen! → I’m or I come after you; (bitte) nach Ihnen! → after you!; der Leutnant kommt nach dem Major (inf) → a lieutenant comes after a major; nach „mit“ steht der Dativ → “mit” is followed by or takes the dative
(= laut, entsprechend) → according to; (= im Einklang mit) → in accordance with; nach dem Gesetz, dem Gesetz nach → according to the law; nach römischem Gesetz → according to or under Roman law; nach Artikel 142c → under article 142c; manche Arbeiter werden nach Zeit, andere nach Leistung bezahlt → some workers are paid by the hour, others according to productivity; etw nach Gewicht kaufen → to buy sth by weight; nach Verfassern/Gedichtanfängen → in order of or according to authors/first lines; die Uhr nach dem Radio stellen → to put a clock right by the radio; seinem Wesen or seiner Natur nach ist er sehr sanft → he’s very gentle by nature; seiner Veranlagung nach hätte er Musiker werden sollen → with his temperament he should have been a musician; ihrer Sprache nach (zu urteilen) → from her language, judging by her language; nach dem, was er gesagt hat → from what he’s said, according to what he’s said; nach allem, was ich gehört habe → from what I’ve heard; nach allem, was ich weiß → as far as I know; Knödel nach schwäbischer Art → Swabian dumplings
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
- Ich möchte nach Hause gehen
- Wann gehen Sie nach Hause?
- Wir suchen nach ...
- Gehen Sie an der nächsten Kreuzung nach links
- Haben Sie ein Zimmer für diese Nacht?
- Nach dem Sommer
- Es ist Viertel nach zwei
- Es ist zehn nach zwei
- Nach acht Uhr
- Nach dem Essen
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009