Mögen Übersetzung mögen Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/m%c3%b6gen
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 13.322.447.058 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

mögen

Verwandte Suchanfragen zu mögen: möchten, müssen, wollen

mö·gen

 <magst, mochte, hat gemocht> mögen1
I. VERB (mit OBJ) jmd. mag jmdn./etwas
1. Zuneigung empfinden Er mag sie., Ich habe ihn immer gemocht.
2. eine Vorliebe für etwas haben Sie mag Rockmusik.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. mag etwas tun wollen Ich mag jetzt nach Hause gehen.

mö·gen

 <mag, mochte, hat mögen> mögen2 Hilfsverb
1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas sein könnte oder wahrscheinlich ist, aber dass man es nicht sicher weiß Er mag etwa 50 Jahre alt sein., Sie mögen sich von früher kennen.
2. verwendet, um ausdrücken, dass etwas durchaus der Fall sein kann, aber dass etwas anderes trotzdem geschieht Mag es auch noch so kalt sein, ich werde trotzdem mit dem Rad fahren.
3. oft im Konjunktiv Prät. eine (eigene oder fremde) Bestimmung, einen Wunsch oder Willen ausdrückend Sie möchte erst noch die Arbeit beenden., Das möchte ich ja gern sehen!, Sie sagten, wir mögen/möchten nicht auf sie warten., Darüber mag/möchte er selbst entscheiden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

mö•gen

1; mag, mochte, hat mögen; Modalverb
1. Infinitiv + mögen den Wunsch haben, etwas zu tun ≈ wollen1, wünschen: Sie möchte nach dem Abitur studieren; Möchtest du mit uns wandern?; Er mag nicht mit dem Rauchen aufhören; Ich hätte sehen mögen, wie er ins Wasser fiel!
|| NB: Der Konjunktiv II (möchte usw) wird oft an Stelle des Präsens verwendet. Für die Vergangenheit verwendet man dann wollen: Gestern wollte ich ins Kino gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben
2. Infinitiv + mögen verwendet, um auszudrücken, dass etwas möglich od. wahrscheinlich ist ≈ können1 (5): Er mag mit seiner Behauptung durchaus recht haben; Es mag schon sein, dass der Angeklagte unschuldig ist
3. Fragewort + mag jemand/etwas … + Partizip Perfekt + sein/haben verwendet, wenn man sich ernsthafte Gedanken über den Verlauf einer Handlung o. Ä. macht: Wie mag das Schiff nur so schnell gesunken sein?; Warum mag er wohl Selbstmord begangen haben?
4. jemand möge/möchte + Infinitiv in der indirekten Rede verwendet, um auszudrücken, dass jemand will, dass das Subjekt von mögen etwas tut ≈ sollen1 (12): Sie bat ihn, er möge/er möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen
5. etwas mag/möge genügen geschr; etwas genügt (nach der Meinung des Sprechers): Eine Anzahlung in Höhe von € 100 mag/möge genügen

mö•gen

2; mag, mochte, hat gemocht; [Vt]
1. jemanden mögen jemanden sehr nett und angenehm finden ≈ gernhaben ↔ jemanden nicht leiden können <jemanden gern, sehr mögen>: Die Schüler mögen ihre neue Lehrerin sehr
|| NB: nur im Indikativ; Passiv selten!
2. etwas mögen etwas gut finden ≈ gernhaben, lieben (4): Kinder mögen gerne Süßigkeiten; Magst du die Musik von Beethoven?
|| NB: nur im Indikativ; kein Passiv!
3. etwas mögen im Indikativ od. im Konjunktiv II verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas haben will ≈ wollen2 (1), wünschen: Mein Sohn möchte zu Weihnachten ein Fahrrad; „Möchtest du etwas zu essen?“ - „Nein danke, ich möchte nichts mehr, ich bin schon satt“; Ich möchte nicht, dass ihr euch die Kleidung schmutzig macht!
|| NB: kein Passiv!; [Vi]
4. irgendwohin mögen den Wunsch haben, irgendwohin zu gehen, zu fahren usw ≈ irgendwohin wollen: Ich mag/möchte jetzt nach Hause!
5. Lust haben, etwas zu tun: Morgen gehen wir in den Zoo - magst du?; „Geh jetzt ins Bett!“ - „Ich mag aber nicht!“; „Schmeckt gut, die Marmelade. Möchtest du mal (probieren)? “
|| NB:
a) mögen2 ist ein Vollverb; zusammen mit einem Infinitiv wird es als Modalverb verwendet: ↑ mögen1;
b) zu
3, 4. und
5. ↑ NB unter mögen1 (1)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

mögen

(ˈmøːgən)
Modalverb + Infinitiv
magmochtemögen
statt Präsens oft im Konjunktiv II: möchte
1. drückt einen Wunsch aus Möchtest du mitkommen / ein Eis haben? Ich mag nicht mehr weiterspielen.
2. drückt eine Möglichkeit aus Man möchte fast meinen, dass er recht hat. Das mag durchaus stimmen. Wo mag er nur sein?
3. in indirekter Rede drückt eine Aufforderung aus Er lässt dir sagen, du mögest / möchtest bitte warten.

mögen

(ˈmøːgən)
verb
magmochtegemocht
statt Präsens oft im Konjunktiv II: möchte
1. eine Vorliebe für jdn / etw. haben Ich mag Fisch nicht besonders. Ich mag dich nicht mehr! Magst du klassische Musik? Die neue Lehrerin wird von allen sehr gemocht.
2. etw. gern haben wollen Möchtest du noch etwas Brot? Ich möchte, dass du jetzt ins Bett gehst.
3. irgendwohin gehen, fahren usw. wollen Ich mag noch nicht ins Bett! Ich möchte jetzt nach Hause!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

mögen

like, may, to like, fond of, want

mögen

aimer, apprécier, estimer, souhaiter

mögen

amare, apprezzare, volerebene, garbare, volere, piacere

mögen

houden van, beminnen, dol zijn op, gek zijn op, hechten aan, liefhebben, lusten, mogen, verzot zijn op, waarderen

mögen

amar, benquerer, estimar, gostar de, prezar, querer, gostar

mögen

beğenmek, beğenmek hoşlanmak, sevmek, hoşlanmak

mögen

ща

mögen

agradar, desitjar, estimar, tenir ganes de, voler

mögen

gustar, querer, poder

mögen

pitää, tykätä

mögen

kedvel

mögen

chcieć, lubić, polubić

mögen

يُحِبُّ

mögen

mít rád

mögen

lide

mögen

συμπαθώ

mögen

voljeti

mögen

好む

mögen

좋아하다

mögen

like

mögen

нравиться

mögen

tycka om

mögen

ชอบ

mögen

thích

mögen

喜欢

mö|gen

pret <mọchte>, ptp <gemọcht>
vt → to like; mögen Sie ihn/Operettenmusik? → do you like him/operetta?; ich mag ihn/Operettenmusik nicht → I don’t like him/operetta, I don’t care for him/operetta; sie mag das (gern) → she (really) likes that; sie mag kein Sauerkraut → she doesn’t like sauerkraut; was möchten Sie, bitte? → what would you like?; (Verkäufer) → what can I do for you?; mögen Sie eine Praline/etwas Wein? (form) → would you like a chocolate/some wine?, would you care for a chocolate/some wine?; nein danke, ich möchte lieber Tee → no thank you, I would prefer tea or would rather have tea
vi
(eine Praline/etwas Wein etc mögen) → to like one/some; (= etw tun mögen) → to like to; ich mag nicht mehr → I’ve had enough; (= bin am Ende) → I can’t take any more; kommen Sie mit? — ich möchte gern, aber … → are you coming too? — I’d like to, but …
(= gehen/fahren wollen) → to want to go; ich möchte (gern) nach Hause → I want to go home; ich möchte lieber in die Stadt → I would prefer to go or I would rather go into town ptp <mögen>
modal aux vb
(im Konjunktiv: Wunsch) → to like to +infin; möchten Sie etwas essen? → would you like something to eat?, would you care for something to eat?; wir möchten (gern) etwas trinken → we would like something to drink; ich möchte gern Herrn Schmidt sprechen → I would like to speak to Mr Schmidt; hier möchte ich nicht wohnen (= würde nicht gern) → I wouldn’t like to live here; (= will nicht) → I don’t want to live here; ich möchte dazu nichts sagen → I don’t want to say anything about that, no comment; ich hätte gern dabei sein mögen → I would like or have liked to have been there; ich hätte lieber dabei sein mögen → I would prefer or have preferred to have been there; das möchte ich auch wissen → I’d like to know that too; möge er/mögest du Erfolg haben (old) → may he/you be successful
(im Konjunktiv: einschränkend) man möchte meinen, dass … → you would think that …; ich möchte fast sagen … → I would almost say …
(geh: Einräumung) es mag wohl sein, dass er recht hat, aber … → he may well be right, but …; wie dem auch sein mag → however that may be; was sie auch sagen mag → whatever she says; oder wie er auch heißen mag → or whatever he is or might be or may be called; es mag dieses Mal gehen → it’s all right this time; mag kommen was da will → come what may; mag es schneien, so viel es will → it can snow as much as it likes, let it snow as much as it likes; von mir aus mag er warten → as far as I’m concerned he can wait; man mag es tun, wie man will, aber … → you can do it how you like, but …
(Vermutung) es mochten etwa fünf Stunden vergangen sein → about five hours must or would have passed; sie mag/mochte etwa zwanzig sein → she must or would be/have been about twenty; wie alt mag sie sein? → how old might or would she be?, how old is she, I wonder?; wo mag sie das gehört haben? → where could or might she have heard that?; was mag das wohl heißen? → what might that mean?
(= wollen) → to want; sie mag nicht bleiben → she doesn’t want to stay
(Aufforderung, indirekte Rede) (sagen Sie ihm,) er möchte zu mir kommen → would you tell him to come and see me; Sie möchten zu Hause anrufen → you should call home; du möchtest dich brieflich melden → you should write
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Ja, sie mögen uns das Leben nehmen, aber niemals nehmen sie uns unsere Freiheit.→They will take our lives but they will never take our freedom. [Braveheart]
Ich mag seine Anmachtour nicht.→I don't like the way he sets to work on women.
Ich mag sein arrogantes Getue nicht!→I don't like his arrogant airs (and graces)!


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • Moduls
  • Modus
  • MOF
  • Mofa
  • Mofafahrer
  • Mofafahrerin
  • mofafahrern
  • Mofafahrers
  • Mofas
  • MOG
  • Mogadischu
  • Mogadischus
  • möge
  • Mogel-
  • mogele
  • Mogelei
  • Mogeleien
  • mogeln
  • mogelnd
  • mogelns
  • Mogelpackung
  • Mogelpackungen
  • mogelst
  • mogelst durch
  • mogelt
  • mogelte
  • mogelte durch
  • mogelten
  • mogeltest
  • mogen
  • mögen
  • Mögen Sie Meeresfrüchte?
  • mögend
  • mögende
  • mögendem
  • mögenden
  • mögender
  • mögendes
  • mögens
  • mögest
  • möget
  • mogle
  • Mogler
  • moglich
  • möglich
  • Mögliche
  • möglichem
  • möglichen
  • möglicher
  • möglichere
  • möglicheren
  • möglicherer
  • möglicheres
  • moglicherweise
  • möglicherweise
  • mögliches
  • Moglichkeit
  • Möglichkeit
  • Möglichkeit schaffen
  • Moglichkeiten
  • Möglichkeiten
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2022 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.