liegen
(weiter geleitet durch lieg)lie·gen
<liegst, lag, hatist gelegen> liegen VERB (ohne OBJ)1. jmd./etwas liegt irgendwo/irgendwie stehen, sitzen sich in waagerechter Lage an einer Stelle oder in einer bestimmten Art befinden Sie muss noch einige Wochen im Bett liegen, bevor der Arzt ihr das Aufstehen gestattet., bequem auf dem Bauch liegen, Er lag auf dem Bürgersteig, nachdem er ausgerutscht war., Der Wein sollte liegend gelagert werden.
2. etwas liegt irgendwo etwas befindet sich an einem bestimmten Ort oder in einer geografischen Lage Köln liegt am Rhein., Hamburg liegt westlich von Rostock.
3. etwas liegt irgendwo etwas liegt oberhalb von etwas oder über etwas Nebel liegt über der Wiese., Im Winter liegt hier überall Schnee.
4. jmd./etwas liegt irgendwo jmd. oder etwas befindet sich an einer bestimmten Stelle in einer Reihenfolge Nach der fünften Runde liegt er immer noch auf dem dritten Platz., Welche Mannschaft liegt an erster Stelle?
5. etwas liegt nach plus Ortsangabe/Richtungsangabe etwas ist in einer bestimmten Richtung Der Balkon liegt nach Süden., Das Schlafzimmer liegt nach der Straße.
6. etwas liegt jmdm. etwas entspricht der Neigung oder der Begabung von jmdm. Ich komme mit ihr nicht zurecht, ihre Art liegt mir einfach nicht., Mathematik liegt ihm nicht besonders, aber er kann hervorragend singen.
7. etwas liegt an jmdm./etwas jmd. oder etwas verursacht etwas An wem hat/ist es gelegen, dass es schief gegangen ist?, Es lag am Wetter, dass der Zug sich verspätet hatte.
8. etwas liegt bei jmdm. etwas wird von jmdm. übernommen oder verursacht Die Entscheidung liegt bei dir! Das liegt bei dir/Ihnen! das hängt von dir oder Ihnen ab An mir/uns soll es nicht liegen! umg. ich werde oder wir werden (bei der Durchführung von etwas) keine Probleme machen jemand hat sich wund gelegen jmd. hat am Körper eine Wunde, weil er so lange auf dieser Köperstelle gelegen hat etwas liegt in Trümmern etwas ist zum großen Teil zerstört Nach dem Krieg lagen fast alle großen Städte in Trümmern. im Koma liegen sich im Koma befinden auf der Lauer liegen auf etwas lauern jemandem liegt viel/wenig an etwas für jmdn. ist etwas sehr oder kaum wichtig Mir liegt viel daran, dass wir uns wieder vertragen. jemanden/etwas links liegenlassen umg. jmdm. oder einer Sache keine Beachtung schenken etwas liegt jemandem fern etwas kommt für jmdn. nicht in Betracht Es liegt mir fern, ihn zu verurteilen. Getrenntschreibung→R 4.5, 4.6 Ich habe mein Notizbuch zu Hause liegen lassen. Zusammenschreibung→R 4.5, 4.6 Sie hat ihn einfach links liegen(ge)lassen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
lie•gen
; lag, hat/südd (A) (CH) ist gelegen; [Vi]1. irgendwo/irgendwie liegen in horizontaler Lage an der genannten Stelle od. in der genannten Art und Weise sein ↔ stehen <hart, weich, bequem, flach, ruhig liegen; auf dem Bauch, auf dem Rücken, auf der Seite liegen>: Eine ganze Menge Bücher und Papier lag auf seinem Schreibtisch; Er rutschte aus, weil eine Bananenschale auf dem Bürgersteig lag; Die Kinder liegen in der Sonne; Der Spieler blieb verletzt am Boden liegen; Als er aufwachte, war er so müde, dass er noch eine Weile liegen blieb
2. etwas liegt irgendwo/irgendwie etwas ist an dem genannten (geografischen) Ort od. in der genannten (geografischen) Lage <etwas liegt zentral, abgelegen, verkehrsgünstig, einsam und verlassen>: Köln liegt am Rhein; Hannover liegt südlich von Hamburg; Weißt du, wo Linz liegt?
3. etwas liegt irgendwo etwas ist oberhalb od. über einer Fläche: Schnee liegt auf der Wiese; Dichter Nebel lag über der Stadt; Es schneite, aber der Schnee blieb nicht liegen, sondern schmolz gleich wieder
4. etwas bleibt liegen etwas wird von jemandem vergessen: In der Garderobe sind mehrere Schirme und Handschuhe liegen geblieben
5. etwas bleibt liegen etwas wird nicht zu Ende gemacht ≈ etwas bleibt unerledigt: Im Sommer bleibt viel Arbeit liegen, weil die Angestellten in Urlaub sind
6. liegen bleiben (wegen einer Panne) nicht weiterfahren können ≈ eine Panne haben: Unser Auto blieb mitten auf der Autobahn liegen
7. etwas liegen lassen vergessen, etwas (wieder) mitzunehmen: seinen Schirm im Zug liegen lassen
8. etwas liegen lassen eine Arbeit nicht tun, obwohl man sie tun sollte ↔ erledigen: Das Wetter war so schön, dass ich die Arbeit liegen ließ und zum See fuhr
9. etwas rechts/links liegen lassen links/rechts an einem Gebäude vorbeigehen od. -fahren: Du lässt den Bahnhof rechts liegen und fährst immer geradeaus bis zum Theater
10. jemanden links liegen lassen gespr; jemanden absichtlich nicht beachten ≈ jemandem die kalte Schulter zeigen
11. jemand/etwas liegt irgendwo jemand/etwas ist (besonders in einer zeitlichen Reihenfolge) an der genannten Stelle <an der Spitze, in Führung liegen>: Nach der zehnten Runde lag der Favorit erst an siebter Stelle; Wer liegt denn zurzeit auf dem ersten Platz in der Fußball-Bundesliga?
12. etwas liegt nach + Ortsangabe/Richtungsangabe etwas ist in der genannten Richtung: Das Fenster liegt nach der Straße; Unser Wohnzimmer liegt nach Süden
13. etwas liegt jemandem jemand hat Talent, Begabung für etwas ≈ jemand ist für etwas begabt, talentiert: Die Rolle des Clowns liegt ihm sehr gut; Singen liegt ihm nicht so sehr, aber er spielt gut Klavier
14. etwas liegt an jemandem/etwas etwas wird von jemandem/etwas verursacht ≈ jemand/etwas ist schuld an etwas: Ich glaube, das schlechte Bild (des Fernsehers) liegt an der Antenne; dass wir zu spät gekommen sind, lag am Streik der Fluglotsen; Vielleicht liegt es an den Bremsen, dass unser Auto so quietscht
15. etwas liegt bei jemandem etwas wird von jemandem übernommen, getragen ≈ etwas lastet auf jemandem: Die politische Verantwortung für die Entscheidung liegt beim Bundeskanzler
16. jemandem liegt viel/wenig an etwas (Dat) etwas ist für jemanden sehr/nicht wichtig ≈ jemand legt großen/geringen Wert auf etwas: Den Eltern liegt viel daran, dass ihre Kinder eine gute Ausbildung bekommen
|| ID meist Das liegt bei dir/Ihnen gespr; das hängt von dir/Ihnen ab; meist An mir/uns soll es nicht liegen! gespr; ich werde/wir werden (bei der Durchführung eines Plans) keine Schwierigkeiten machen!
|| ► Lage, gelegen
|| ID meist Das liegt bei dir/Ihnen gespr; das hängt von dir/Ihnen ab; meist An mir/uns soll es nicht liegen! gespr; ich werde/wir werden (bei der Durchführung eines Plans) keine Schwierigkeiten machen!
|| ► Lage, gelegen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
liegen
(ˈliːgən)verb intransitiv
lag , gelegen
Perfekt auch mit sein1. sitzen, stehen in waagerechter Position irgendwo sein auf dem Sofa / im Bett liegen auf dem Rücken liegen Bleiben Sie ganz ruhig liegen!
2. Dinge sich (in waagerechter Position) irgendwo befinden Mein Geld liegt sicher auf der Bank. Deine Brille liegt auf dem Tisch. Eine dicke Staubschicht lag auf den Möbeln. Das Schiff lag im Hafen vor Anker.
mit dem aufhören, was man gerade tut, und sofort handeln
rechts / links an etw. vorbeifahren
umgangssprachlich jdn ignorieren
a. Schirm, Mantel irgendwo vergessen werden
b. Arbeit nicht erledigt werden
c. Auto nicht mehr weiterfahren können
d. Schnee nicht schmelzen
a. Schirm, Mantel irgendwo vergessen Hab ich hier irgendwo meine Schlüssel liegen lassen?
b. Arbeit nicht erledigen
mit dem aufhören, was man gerade tut, und sofort handeln
rechts / links an etw. vorbeifahren
umgangssprachlich jdn ignorieren
3. Ort, Haus, Zimmer eine bestimmte (geografische) Lage haben Regensburg liegt an der Donau. Das Hotel liegt direkt am Strand. Der Ort liegt 60 km nördlich von hier. Unsere Zimmer liegen auf der Straßenseite / nach Norden.
4. einen bestimmten Platz in einer Reihenfolge haben Er liegt momentan auf Platz drei. Die Familie liegt bei ihr an erster Stelle.
5. sich in einem Bereich bewegen Die Temperaturen lagen mittags um die 30 Grad. Die Kosten liegen bei 1000 Euro.
6. etw. wird von jdm / etw. verursacht Es liegt wohl am Wetter, dass heute so wenig Leute da sind. An mir liegt es nicht, wenn wir zu spät kommen.
wegen mir / uns soll dieser Plan o. Ä. nicht scheitern
jd hat für etw. die Verantwortung Die Entscheidung / Schuld liegt allein bei dir. Es liegt jetzt an dir, den Streit zu beenden.
etw. ist irgendwo zu finden Der Fehler / das Problem liegt darin, dass ... Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Es liegt nicht in meiner Macht, das zu ändern.
wegen mir / uns soll dieser Plan o. Ä. nicht scheitern
jd hat für etw. die Verantwortung Die Entscheidung / Schuld liegt allein bei dir. Es liegt jetzt an dir, den Streit zu beenden.
etw. ist irgendwo zu finden Der Fehler / das Problem liegt darin, dass ... Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Es liegt nicht in meiner Macht, das zu ändern.
7. etw. entspricht jds Begabung, Neigungen Mathe liegt mir einfach nicht. Die Rolle liegt ihm sehr gut.
8. jd legt (durchaus / großen / wenig) Wert auf jdn / etw. Es liegt mir viel daran, dass es dir gut geht. Wenn dir wirklich an mir läge, würdest du ...
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
liegen
Partizip Perfekt: gelegen
Gerundium: liegend
Indikativ Präsens |
---|
ich liege |
du liegst |
er/sie/es liegt |
wir liegen |
ihr liegt |
sie/Sie liegen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
liegen
être couché, être situé, couché, situé, gésirliegen
liggen, gelegen zijnliegen
jaure, jeureliegen
localizado, situadoliegen
liggeliegen
leżećliegen
essere disteso, giacere, stare a lettoliegen
โกหกlie|gen
pret <lag>, ptp <gelegen> aux haben or (S Ger) seinINTRANSITIVES VERB
Siehe auch liegen bleiben, liegen lassen, gelegen.
= flach liegen: Mensch → to lie; (inf: = krank sein) → to be laid up (inf); er lag auf dem Boden → he was lying on the floor; vom stundenlangen Liegen auf dem harten Boden war ich ganz steif → I was stiff after lying for hours on the hard ground; ich liege nicht gerne weich → I don’t like sleeping on a soft mattress; ich liege lieber hart → I prefer (to sleep on) a hard mattress; unbequem liegen → to lie uncomfortably or in an uncomfortable position; in diesem Bett liegt es sich or liegt man hart/weich → this bed is hard/soft; im Bett/Krankenhaus liegen → to be in bed/hospital; zu Bett liegen (form) → to have retired (form); (= krank sein) → to have taken to one’s bed (form); der Kranke muss unbedingt liegen → the patient really must stay or keep lying down; das lange Liegen (von Patient etc) → being in bed a long time; in diesem Grab liegen meine Eltern → my parents are in this grave; auf welchem Friedhof liegt dein Vater? → which cemetery is your father buried in?; auf den Knien liegen → to be on one’s knees
= flach liegen: Gegenstand → to lie; (Flasche etc) → to lie on its side; (Schnee) → to be; (Hitze, Nebel) → to hang; auf dem Boden haben sie teure Teppiche liegen → they have expensive carpets on the floor; ich habe noch einen guten Wein im Keller liegen → I’ve got a good wine in the cellar; die Stadt lag in dichtem Nebel → the town was enveloped in thick fog, thick fog hung over the town; über dem Tal lag Nebel → fog hung over the valley; der Schnee lag 4 m hoch → the snow was 4m deep; der Schnee bleibt nicht liegen → the snow isn’t lying (esp Brit) → or sticking (US); auf den Bergen lag schon Schnee → there was already snow on the mountains; der Kopf muss hoch/tief liegen → the head must be higher/lower than the rest of the body; etw liegen lassen → to leave sth (there); meine Haare liegen heute nicht richtig → my hair doesn’t look right today; wenn ich Ihre Haare so schneide, liegen sie viel besser → if I cut your hair in this style it’ll look much better; der Stoff liegt 90 cm breit → the material is 90 cm wide; der Vogel/das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft → the bird/plane was gliding through the air; in der Kurve liegen (Auto) → to hold the corner; (Rennfahrer) → to corner; der Wagen liegt gut auf der Straße → the car holds the road well
= sich befinden → to be; das Schiff liegt am Kai → the ship is (tied up) alongside the quay; das Schiff liegt vor Anker → the ship is lying at anchor; die Betonung liegt auf der zweiten Silbe → the stress is on the second syllable; ein Lächeln lag auf ihrem Gesicht → there was a smile on her face; die Preise liegen zwischen 60 und 80 Euro → the prices are between 60 and 80 euros; seine Fähigkeiten liegen auf einem anderen Gebiet → his abilities lie in a different direction; in jds Absicht (dat) liegen → to be sb’s intention; so, wie die Dinge jetzt liegen → as things are or stand at the moment; damit liegst du goldrichtig (inf) → you’re (→ dead (inf) → or absolutely) right there ? richtigliegen
= eine bestimmte Lage haben → to be; (Haus, Stadt etc) → to be (situated or located); verstreut liegen → to be scattered; nach Süden/der Straße liegen → to face south/the road; das Haus liegt ganz ruhig → the house is in a very quiet position or location; das liegt doch ganz in der Nähe → it’s quite close; das liegt doch auf dem Weg → it’s on the way; einen Ort links/rechts liegen lassen → to pass by a place
= einen bestimmten Rang haben → to be; auf den hintersten Plätzen/in Führung/an der Spitze liegen → to be at the bottom/in the lead/right out in front; der zweite Läufer liegt weit hinter dem ersten → the second runner is a long way behind the first
= lasten auf dieser Familie scheint ein Fluch zu liegen → there seems to be a curse on this family; die Verantwortung/Schuld dafür liegt bei ihm → the responsibility/blame for that lies or rests with him; die Schuld liegt schwer auf mir → my guilt weighs heavily on me; damit liegt die ganze Arbeit auf mir → that means all the work falls on me; die Entscheidung liegt beim Volk/bei Ihnen → the decision rests with the people/with you; das liegt ganz bei dir → that is completely up to you; es liegt in seiner Gewalt, das zu tun → it is or lies within his power to do that
= geeignet sein, passen das liegt mir/ihm nicht → it doesn’t suit me/him; (Beruf) → it doesn’t appeal to me/him; (jds Art) → I don’t/he doesn’t like it; (Mathematik etc) → I have/he has no aptitude for it; Krankenschwester liegt mir nicht (inf) → nursing doesn’t appeal to me; diese Rolle liegt ihr → this part is perfect for her
Redewendungen
? liegen an es liegt mir viel daran (= ist mir wichtig) → that matters a lot to me, that is important to me; es liegt mir wenig/nichts daran → that doesn’t matter much/at all to me, that isn’t very important/isn’t at all important to me; es liegt mir viel an ihm/an meinem Beruf → he/my job is very important to me or matters a lot to me; mir liegt an einer schnellen Fertigstellung des Hauses → I am concerned that the house should be finished quickly; was liegt (dir) schon daran? → what does it matter (to you)?; an jdm/etw liegen (= als Grund haben) → to be because of sb/sth; woran liegt es? → why is that?; das liegt daran, dass … → that is because…; an mir soll es nicht liegen! → I’ll go along with that; an mir soll es nicht liegen, dass or wenn die Sache schiefgeht → it won’t be my fault if things go wrong
? liegen an es liegt mir viel daran (= ist mir wichtig) → that matters a lot to me, that is important to me; es liegt mir wenig/nichts daran → that doesn’t matter much/at all to me, that isn’t very important/isn’t at all important to me; es liegt mir viel an ihm/an meinem Beruf → he/my job is very important to me or matters a lot to me; mir liegt an einer schnellen Fertigstellung des Hauses → I am concerned that the house should be finished quickly; was liegt (dir) schon daran? → what does it matter (to you)?; an jdm/etw liegen (= als Grund haben) → to be because of sb/sth; woran liegt es? → why is that?; das liegt daran, dass … → that is because…; an mir soll es nicht liegen! → I’ll go along with that; an mir soll es nicht liegen, dass or wenn die Sache schiefgeht → it won’t be my fault if things go wrong
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
auf der Hand liegen | → | to be not far to seek [reason, explanation, cause, answer, etc.] |
Der Grund lag mithin darin, dass ... [geh.] | → | The reason therefore lay in the fact that ... |
Die Ergebnisse liegen noch nicht vor. | → | We haven't received (had) any results so far. |