lassen
(weiter geleitet durch ließet)lạs·sen
<lässt, ließ, hat gelassen> lassen1I. VERB (mit OBJ)
1. jmd./etwas lässt jmdn./etwas plus Inf. jmdm./sich/einem Tier erlauben, etwas zu tun Wir lassen sie noch etwas schlafen., Die Kuh lässt das Kälbchen trinken.
2. jmd. lässt jmdn. irgendwohin plus Inf. jmdm. erlauben, irgendwohin zu gehen Ich lasse dich nicht ins Zimmer gehen., Der Türsteher lässt sie nicht rein.
3. jmd. lässt etwas (irgendwohin) plus Inf. bewirken, dass etwas irgendwohing gelangt einen Ball fallen lassen, das Wasser aus der Wanne ablaufen lassen, einen Drachen steigen lassen
4. jmd. lässt etwas irgendwo etwas nicht von einer Stelle bewegen Darf ich die Tasche in deinem Zimmer lassen?, Ich habe meinen Schirm im Büro gelassen. etwas hinter sich lassen etwas ruhenlassen oder nicht mehr weiter machen, weil man seine Persönlichkeit entwickelt hat Er hat die Zeit der Partys hinter sich gelassen und widmet sich nur noch der Familie.
5. jmd. lässt jmdm. etwas jmd. erlaubt jmdm., etwas zu behalten Ich lasse dir die Bücher bis morgen., Lass mir noch etwas Kuchen!
6. etwas (sein) lassen umg. etwas nicht tun Lass das gefälligst, es stört mich!, Lass dein ewiges Gejammer, es nützt nichts! Lass/Lasst uns ... Aufforderung, gemeinsam etwas zu tun Lasst uns ins Kino gehen! einen (fahren) lassen vulg. verhüll. Luft aus dem Darm entweichen lassen
II. VERB (mit SICH) etwas lässt sich plus Inf. etwas ermöglicht jmdm., etwas auf die genannte Weise zu tun Die Aufgabe lässt sich leicht rechnen., Das Fenster lässt sich nicht schließen., In Frankreich lässt es sich herrlich Urlaub machen. Das muss man ihr/ihm lassen. umg. das muss man bei ihr oder ihm (widerwillig) anerkennen
lạs·sen
<lässt, ließ, hat gelassen> lassen2 VERB (mit OBJ)1. jmd. lässt jmdn./etwas plus Inf. jmd. gibt jmdm. einen Auftrag oder zwingt ein Tier, etwas zu tun Sie lässt ihn immer den Abwasch machen., Der Offizier lässt die Soldaten einen Gewaltmarsch machen., Er lässt das Pferd noch schneller laufen.
2. jmd. lässt etwas plus Inf. jmd. veranlasst, dass etwas gemacht wird Ich habe das Auto reparieren lassen., Der Computer funktioniert nicht, aber ich habe schon einen Techniker holen lassen.
3. jmd. lässt jmdn./sich/etwas plus Inf. jmd. lässt jmdm./sich/etwas plus Inf. jmd. veranlasst, dass jmd. etwas (meist gegen Bezahlung) tut Er lässt seinen Vater nur von einem Spezialisten untersuchen., Ich lasse meinen Wagen jedes Jahr einmal genau von der Werkstatt prüfen., Ich lasse mir nur alle zwei Monate die Haare schneiden., Er lässt sich einen Anzug vom Schneider nähen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
lạs•sen
1; lässt, ließ, hat jemanden/etwas gelassen, hat jemanden/etwas + Infinitiv + lassen; [Vt]1. jemanden/sich/ein Tier + Infinitiv + lassen jemandem erlauben od. ermöglichen, etwas zu tun ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Katze im Bett schlafen lassen; Er lässt seinen Bruder nie ungestört arbeiten; Er hat seinen Hund im Freien laufen lassen; Die Eltern ließen die Kinder nicht ins Kino gehen; Ich habe mich zu einer Fahrt mit der Achterbahn überreden lassen; Ich lasse mich von dir nicht herumkommandieren!
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
2. jemanden irgendwohin lassen jemandem erlauben, irgendwohin zu gehen ≈ zulassen, dulden ↔ verbieten: die Kinder nicht mit schmutzigen Schuhen ins Haus lassen; Die Besucher werden erst eine Stunde vor Beginn des Spiels ins Stadion gelassen
3. etwas + Infinitiv + lassen; etwas irgendwohin (+ Infinitiv +) lassen bewirken, dass etwas irgendwohin gelangt: ein Glas fallen lassen; einen Drachen steigen lassen; Wasser in die Wanne (laufen) lassen; die Luft aus einem Reifen lassen
4. jemanden/etwas irgendwo lassen jemanden/etwas nicht von einer Stelle wegbringen, entfernen ↔ wegräumen: Lass die Koffer einfach im Flur; Lass bitte noch etwas Kaffee in der Kanne!
5. jemandem etwas lassen jemandem erlauben, etwas, was man ihm gegeben hat, noch eine bestimmte Zeit zu behalten ≈ überlassen ↔ zurückverlangen: Ich lasse dir mein Fahrrad noch bis morgen Abend, dann musst du es mir aber zurückgeben
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
6. etwas (sein) lassen gespr; mit etwas aufhören od. etwas, das man tun wollte, doch nicht tun: Mensch, lass das (sein), du weißt, dass es mich ärgert!; Komm, lass deine Arbeit sein - wir gehen ins Kino
7. lass/lasst uns + Infinitiv! verwendet, um eine Gruppe von Personen (zu der der Sprecher gehört) freundlich aufzufordern, etwas zu tun ≈ wollen wir + Infinitiv!: Es ist schon spät - lasst uns doch nach Hause gehen!; Lasst uns morgen eine Radtour machen!
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
8. einen (fahren, streichen) lassen gespr! Luft aus dem Darm entweichen lassen ≈ furzen
|| NB: kein Passiv!; [Vr]
|| NB: kein Passiv!; [Vr]
9. etwas lässt sich irgendwie + Infinitiv etwas gibt jemandem die Möglichkeit, die genannte Handlung auf die genannte Weise auszuführen: Das neue Computerprogramm lässt sich leicht lernen; Das Fenster klemmt - es lässt sich nur schwer öffnen; Diese Szene lässt sich sehr schlecht beschreiben
|| NB: Diese Konstruktion wird oft einer Passivkonstruktion mit können vorgezogen: Das Fenster kann nur schwer geöffnet werden → Das Fenster lässt sich schwer öffnen
|| NB: Diese Konstruktion wird oft einer Passivkonstruktion mit können vorgezogen: Das Fenster kann nur schwer geöffnet werden → Das Fenster lässt sich schwer öffnen
10. es lässt sich + Adv + Infinitiv man hat die Möglichkeit, die genannte Handlung auszuführen: Es lässt sich schwer sagen, was er jetzt vorhat; Bei dir lässt sichs (gut) leben
|| ID meist Das muss man ihm lassen! gespr; das muss man bei ihm anerkennen (obwohl man sonst viel an ihm schlecht findet)
|| NB: Die Perfektform heißt hat gelassen, wenn kein Infinitiv vorangeht, also: Er hat sie ins Kino gelassen; Die Perfektform ist hat … lassen, wenn ein Infinitiv vorangeht, also: Er hat sie ins Kino gehen lassen
|| ID meist Das muss man ihm lassen! gespr; das muss man bei ihm anerkennen (obwohl man sonst viel an ihm schlecht findet)
|| NB: Die Perfektform heißt hat gelassen, wenn kein Infinitiv vorangeht, also: Er hat sie ins Kino gelassen; Die Perfektform ist hat … lassen, wenn ein Infinitiv vorangeht, also: Er hat sie ins Kino gehen lassen
lạs•sen
2; lässt, ließ, hat (jemanden/ein Tier) + etwas + Infinitiv + lassen; [Vt]1. jemanden/ein Tier etwas + Infinitiv + lassen jemanden beauftragen od. zwingen, etwas zu tun ≈ veranlassen: Ich lasse meinen Sohn immer den Rasen mähen; Er ließ seinen Hund den Stock zurückbringen; Unser Lehrer ließ uns die Hausaufgabe noch einmal machen; Die Mutter hat ihren Sohn einkaufen lassen
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
2. etwas + Infinitiv + lassen veranlassen, dass etwas getan wird: Ich habe das Kleid reinigen lassen; Sie hat die Polizei holen lassen
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
3. jemanden/sich/etwas + Infinitiv + lassen; jemandem/sich (Dat) etwas + Infinitiv + lassen jemandem den Auftrag geben, meist gegen Bezahlung etwas zu tun: seinen Sohn bei einem Chirurgen operieren lassen; sich bei/von einem Arzt behandeln lassen; sich beim Friseur die Haare schneiden lassen; Der Geschäftsmann ließ sich einen Anzug schneidern; Er ließ sich von seinen Kindern den Wagen waschen
|| NB: kein Passiv!
|| NB: kein Passiv!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
lassen
(ˈlasən)Modalverb + Infinitiv
lässtließlassen
1. etw. erlauben, dulden; jdn / etw. nicht an etw. hindern die Kinder lange schlafen lassen Wie konnte er so etwas geschehen lassen! jdn nicht ausreden lassen Das lasse ich mir nicht mehr gefallen!
2. veranlassen, dass etw. geschieht einen Arzt kommen lassen sich Dativ die Haare schneiden lassen Der Lehrer ließ sie den Aufsatz noch einmal schreiben.
3. bewirken, dass etw. geschieht eine Vase fallen lassen sich etw. einfallen lassen einen Luftballon platzen lassen Der Vorfall hat Zweifel an seiner Ehrlichkeit aufkommen lassen.
4. nicht ändern, entfernen o. Ä. Du kannst die Gläser auf dem Tisch stehen lassen. Wo hab ich nur meinen Schlüssel liegen lassen?
doch nicht tun oder damit aufhören Lass das endlich sein, das nervt! Lass das lieber bleiben, das ist gefährlich.
doch nicht tun oder damit aufhören Lass das endlich sein, das nervt! Lass das lieber bleiben, das ist gefährlich.
5. drückt eine freundliche Aufforderung aus Lass uns einkaufen gehen!
6. die Möglichkeit zu etw. bieten Lässt sich das noch reparieren? Ob das wahr ist, lässt sich schwer beurteilen.
lassen
(ˈlasən)verb transitiv
lässtließgelassen
1. verbieten erlauben, nicht an etw. hindern den Hund ins Haus lassen Lass den Kindern doch den Spaß! Ihre Eltern lassen sie nicht in die Disco.
2. nicht ändern, entfernen, mitnehmen o. Ä. Ich habe die Kinder zu Hause gelassen. Er hat mich in dem Glauben gelassen, dass alles in Ordnung ist. Lass alles, wie es ist.
das muss man anerkennen Sie kann wirklich gut singen, das muss man ihr lassen!
das muss man anerkennen Sie kann wirklich gut singen, das muss man ihr lassen!
3. bewirken, dass jd / etw. irgendwohin gelangt frische Luft ins Zimmer lassen das Wasser aus der Badewanne lassen
4. mit etw. aufhören oder etw. doch nicht tun Er kann das Rauchen nicht lassen. Tu, was du nicht lassen kannst! Lass das, das nervt! Lass es doch, wenn du nicht willst.
5. jdm etw. zur Verfügung stellen Er lässt mir sein Auto für eine Woche.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
lassen
Partizip Perfekt: gelassen
Gerundium: lassend
Indikativ Präsens |
---|
ich lasse |
du lässt |
er/sie/es lässt |
wir lassen |
ihr lasst |
sie/Sie lassen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
lassen
laisserlassen
laten, laten begaan, laten schieten, loslaten, toelaten, achterlaten, toestaanlassen
bırakmak, -dırmak, terk etmek, -tırmak, yaptırmak, -ye izin vermek, izin vermeklassen
nechat, dovolitlassen
dejarlassen
engedlassen
lasciarelassen
efterlade, ladelassen
αφήνωlassen
jättää, sallialassen
ostaviti, pustitilassen
・・・させる, ・・・を忘れるlassen
남겨두다, 허락하다lassen
hyra ut, lämnalassen
ทิ้งไว้, อนุญาตlassen
để cho, để lạilassen
讓lạs|sen
pret <ließ>, ptp <gelạssen>MODALVERB ptp <lạssen>
Die Übersetzung hängt oft vom Vollverb ab, siehe auch dort.
= veranlassen etw tun lassen → to have or get sth done; ich muss mich mal untersuchen lassen → I’ll have to have a checkup; sich (dat) einen Zahn ziehen lassen → to have a tooth out; jdm mitteilen lassen, dass … → to let sb know that …; jdn etw wissen lassen → to let sb know sth; jdm ausrichten lassen, dass … → to leave a message for sb that …; er lässt Ihnen mitteilen, dass … → he wants or wishes (form) → you to know that …; jdn rufen or kommen lassen → to send for sb; sich (dat) etw kommen lassen → to have sth delivered; eine Versammlung einberufen lassen → to have a meeting called; mein Vater wollte mich studieren lassen → my father wanted me to study; Goethe lässt Faust sagen … → Goethe has Faust say …
= zulassen
die Bohnen fünf Minuten kochen lassen → let the beans boil for five minutes; Wasser in die Badewanne laufen lassen → to run water into the bath; sich (dat) einen Bart/die Haare wachsen lassen → to grow a beard/one’s hair, to let one’s beard/hair grow; warum hast du das Licht brennen lassen? → why did you leave the light on?; hast du den Motor absichtlich laufen lassen? → have you left the engine running on purpose?; jdn warten lassen → to keep sb waiting; den Tee ziehen lassen → to let the tea draw (Brit) → or steep (US); etw kochen lassen → to boil sth
Bei absichtlichen Handlungen wird lassen mit to let übersetzt, bei versehentlichen Handlungen mit to leave.
die Bohnen fünf Minuten kochen lassen → let the beans boil for five minutes; Wasser in die Badewanne laufen lassen → to run water into the bath; sich (dat) einen Bart/die Haare wachsen lassen → to grow a beard/one’s hair, to let one’s beard/hair grow; warum hast du das Licht brennen lassen? → why did you leave the light on?; hast du den Motor absichtlich laufen lassen? → have you left the engine running on purpose?; jdn warten lassen → to keep sb waiting; den Tee ziehen lassen → to let the tea draw (Brit) → or steep (US); etw kochen lassen → to boil sth
= erlauben → to let, to allow; er hat mich nicht ausreden lassen → he didn’t allow me to finish speaking, he didn’t let me finish speaking; jdn etw sehen/hören lassen → to let sb see/hear sth; er hat sich überreden lassen → he let himself be persuaded, he allowed himself to be persuaded; er hat sich nicht überreden lassen → he couldn’t be persuaded; ich lasse mich nicht belügen/zwingen → I won’t be lied to/coerced; ich lasse gern mit mir handeln → I’m quite willing to negotiate; lass mich machen! → let me do it!; lass das sein! → don’t (do it)!; (= hör auf) → stop it!; lass doch die Arbeit Arbeit sein → forget about work (inf)
= Möglichkeit bieten das Fenster lässt sich leicht öffnen → the window opens easily; das Fenster lässt sich nicht öffnen (grundsätzlich nicht) → the window doesn’t open; (momentan nicht) → the window won’t open; das Wort lässt sich schwer/nicht übersetzen → the word is hard to translate/can’t be translated or is untranslatable; das lässt sich machen → that’s possible, that can be done; es lässt sich essen/trinken → it’s edible/drinkable; hier lässt es sich bequem sitzen → it’s nice sitting here; das lässt sich zehn Jahre später nicht mehr feststellen → ten years on this can no longer be established, ten years on it is too late to establish this; das lässt sich nicht mehr ändern → it’s too late to do anything about it now; daraus lässt sich schließen or folgern, dass … → one can conclude from this that …
im Imperativ lass uns gehen! → let’s go!; lass uns all das vergessen! → let’s forget all this!; lass es dir gut gehen! → take care of yourself!; lass dir das gesagt sein! → let me tell you this!; lass ihn nur kommen! → just let him show his face!, just let him come!; lasset uns beten → let us pray; lasset die Kindlein zu mir kommen (Bibl) → suffer the little children to come unto me (Bibl)
TRANSITIVES VERB
= unterlassen → to stop; (= momentan aufhören) → to leave; das lassen wir fürs Erste → let’s leave this for the moment; lass das! → don’t do it!; (= hör auf) → stop that!; lass das Jammern → stop your moaning; lass diese Bemerkungen! → that’s enough of that kind of remark!; lassen wir das! → let’s leave it!; er kann das Rauchen/Trinken nicht lassen → he can’t stop smoking/drinking; tu was du nicht lassen kannst! → if you must, you must!
? es lassen er kann es nicht lassen! → he will keep on doing it!; er hat es versucht, aber er kann es nicht lassen → he’s tried, but he can’t help it or himself; dann lassen wir es eben → let’s drop the whole idea; ich will aber nicht! — dann lassen wir es eben → but I don’t want to! — let’s not bother then; wenn du nicht willst, dann lass es doch → if you don’t want to, then don’t; ich habe es dann doch gelassen → in the end I didn’t
? es lassen er kann es nicht lassen! → he will keep on doing it!; er hat es versucht, aber er kann es nicht lassen → he’s tried, but he can’t help it or himself; dann lassen wir es eben → let’s drop the whole idea; ich will aber nicht! — dann lassen wir es eben → but I don’t want to! — let’s not bother then; wenn du nicht willst, dann lass es doch → if you don’t want to, then don’t; ich habe es dann doch gelassen → in the end I didn’t
= zurücklassen, loslassen → to leave; jdn allein lassen → to leave sb alone; er hat dort viel Geld gelassen → he left with his pockets a lot lighter; lass mich (los)! → let me go!; lass mich (in Ruhe)! → leave me alone!
= überlassen jdm etw lassen → to let sb have sth; (= behalten lassen) → to let sb keep sth; Peter will mir meinen Ball nicht lassen (= nicht geben) → Peter won’t let go of my ball; lass ihr schon den Ball, sonst weint sie wieder → let her keep the ball otherwise she’ll start crying again; das muss man ihr lassen (= zugestehen) → you’ve got to give or grant her that
= hineinlassen, hinauslassen → to let (→ in +acc → into, aus out of); er ließ mich nicht aus dem Haus → he wouldn’t let me out of the house; Wasser in die Badewanne lassen → to run water into the bath; lass bloß den Hund nicht auf das Sofa! → don’t let the dog get on the sofa!; einen (Furz) lassen (inf) → to let off (inf)
INTRANSITIVES VERB
? von jdm/etw lassen (= ablassen) → to give sb/sth up; sie konnte vom Gin nicht lassen → she couldn’t give up the gin (inf); wir wollen von unserem Anspruch nicht lassen → we’re determined not to give up our claim
? lass mal lass mal, ich mach das schon → leave it, I’ll do it; lass mal, ich zahle das schon → no, that’s all right, I’ll pay
? von jdm/etw lassen (= ablassen) → to give sb/sth up; sie konnte vom Gin nicht lassen → she couldn’t give up the gin (inf); wir wollen von unserem Anspruch nicht lassen → we’re determined not to give up our claim
? lass mal lass mal, ich mach das schon → leave it, I’ll do it; lass mal, ich zahle das schon → no, that’s all right, I’ll pay
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Mit Worten lässt sich trefflich streiten. [Johann W. v. Goethe] | → | With words we fitly can our foes assail. [trans. G. M. Priest] |
Ihm gelang es nicht, doch an Versuchen ließ er es nicht mangeln. | → | He didn't succeed, but it wasn't for want / lack of trying. |
Er ließ sich nicht so schnell breitschlagen. [ugs.] | → | It took a lot of arm-twisting to get him to agree. [coll.] |
- Lassen Sie mich bitte aussteigen
- Lassen Sie mich bitte durch
- Kann ich eine Nachricht hinterlassen?
- Lassen Sie mich in Ruhe!
- Wo kann ich dieses Rezept für mich zusammenstellen lassen?
- Kann ich eine Nachricht bei seiner Sekretärin hinterlassen?
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009