leiden
Lei·den
<Leidens, Leiden> das Leiden1 SUBST1. meist Plur. seelische und körperliche Schmerzen die Leiden der Betroffenen lindern, Freuden und Leiden des Alltags
2. geh. lange und schlimme Krankheit die Ursachen seines Leidens herausfinden, ein inneres/unheilbares Leiden haben, nach langem, schwerem Leiden sterben von seinen Leiden erlöst werden geh. verhüll. nach langer Krankheit sterben ein langes Leiden umg. scherzh. ein großer dünner Mensch
Lei·den
Leiden2 Stadt in den Niederlandenlei·den
<leidest, litt, hat gelitten> leidenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. leidet etwas jmd. erträgt körperliche oder seelische Schmerzen oder eine schlimme Situation Nach dem Unfall litt er heftige Schmerzen., Sie litten großen Kummer., Wir mussten keine Not leiden.
2. jmd./etwas leidet etwas geh. jmd. oder etwas verlangt oder mag etwas Das Problem leidet keinen Aufschub., Sie leidet keinen Widerspruch., Sie leidet keine Katzen im Haus.
3. jmd. kann jmdn./etwas leiden umg. jmd. mag jmdn. oder etwas Er kann sie einfach nicht leiden., Ich kann Operetten nicht leiden.
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. leidet jmd. ist körperlichen oder seelischen Qualen ausgesetzt leidend aussehen, ein leidender Gesichtsausdruck, Man sieht es ihr an, wie sie leidet.
2. jmd. leidet unter etwas Dat. jmd. hat wegen etwas großen Kummer Das Kind leidet unter der Scheidung der Eltern., Sie leiden unter der Willkür des Lehrers.
3. jmd./etwas leidet durch etwas Akk./unter etwas Dat. jmd. oder etwas nimmt Schaden durch den Einfluss von etwas Der Teppich hat durch die vielen Besucher gelitten., Meine Haut hat durch die Sonne gelitten., Viele Angestellte leiden unter Stress am Arbeitsplatz., Ein großer Teil des Waldes hat unter dem sauren Regen schwer gelitten.
4. jmd. leidet an etwas Dat. jmd. hat eine Krankheit. Viele Menschen leiden an Diabetes., Woran leidet sie? Sie hat Asthma.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
lei•den
; litt, hat gelitten; [Vt/i]1. (etwas) leiden körperliche, seelische Schmerzen od. sehr unangenehme Verhältnisse ertragen müssen <heftige Schmerzen, Hunger, Durst, große Not leiden>: Sie musste wegen ihrer Krankheit noch lange leiden; Er litt heftige Schmerzen, bis er starb; Er sah sie mit leidendem Blick an; [Vt]
2. jemanden/etwas nicht leiden können jemanden/etwas nicht mögen od. dulden ≈ jemanden/etwas nicht ausstehen können: Ich kann ihn überhaupt nicht leiden, weil er so ein Angeber ist; Sie konnte es nie leiden, wenn man über sie lachte
3. jemanden/etwas gut leiden können jemanden/etwas gernhaben
|| NB: zu
|| NB: zu
1-3. : kein Passiv!; [Vi]
4. an etwas (Dat) leiden eine Krankheit haben <an Malaria, (einer) Grippe, Gelbsucht, Migräne, Schlaflosigkeit, Depressionen leiden>
5. unter etwas (Dat) leiden große Probleme od. Kummer wegen etwas haben: Als er im Ausland studierte, litt er sehr unter seiner Einsamkeit; Kinder leiden oft darunter, dass sich ihre Eltern ständig streiten; Viele Menschen leiden unter dem Lärm des Straßenverkehrs
6. etwas leidet unter etwas (Dat) /durch etwas etwas nimmt durch den Einfluss einer Sache Schaden ≈ etwas wird beeinträchtigt: Die Bilder haben unter der ständigen Feuchtigkeit sehr gelitten; Unsere Rosen leiden sehr unter dem strengen Frost; Sein Ruf als Politiker hat durch den Skandal ziemlich gelitten
Lei•den
das; -s, -1. eine lange und meist schlimme Krankheit <ein langes, schweres, unheilbares, chronisches Leiden>: Der Patient starb nach langem, schwerem Leiden
|| K-: Leidenszeit
|| -K: Herzleiden, Rückenleiden
|| K-: Leidenszeit
|| -K: Herzleiden, Rückenleiden
2. nur Pl; das Gefühl von Schmerzen und Kummer: die Leiden des Lebens; die Freuden und Leiden des Alltags
|| K-: Leidensmiene
|| K-: Leidensmiene
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
leiden
(ˈlaidən)verb
leidetlittgelitten
1. Not, Schmerzen Unangenehmes ertragen müssen Zum Glück musste das Tier nicht lange leiden. Sie hat in ihrem Leben viel gelitten.
2. eine Krankheit haben Er leidet an unheilbarem Krebs. Er leidet an Asthma / Kopfschmerzen.
3. wegen etw. großen Kummer, Probleme haben Sie leidet darunter, dass sie so schlechte Noten hat.
4. jdn / etw. nicht mögen
jdn / etw. gern mögen
jdn / etw. gern mögen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
leiden
Partizip Perfekt: gelitten
Gerundium: leidend
Indikativ Präsens |
---|
ich leide |
du leidest |
er/sie/es leidet |
wir leiden |
ihr leidet |
sie/Sie leiden |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
leiden
souffrir, endurer, Leyde, subir, souffranceleiden
acı çekmek, dert, göz yummak, izin vermek, rahatsızlıkleiden
trpětleiden
soffrire, sofferenza, sufrimiento, patireleiden
kentėtileiden
lideleiden
страдатьleiden
يُعانِيleiden
lideleiden
υποφέρωleiden
kärsiäleiden
patitileiden
被るleiden
괴로워하다leiden
znieśćleiden
lida avleiden
ทนทุกข์ทรมานleiden
chịu đựngleiden
遭受lei|den
pret <lịtt>, ptp <gelịtten>vt
(= ertragen müssen) Schaden, Hunger, Schmerz, Unrecht etc → to suffer; viel zu leiden haben → to have a great deal to bear or endure
vi → to suffer (→ an +dat, → unter +dat → from); die Farbe hat durch die grelle Sonne sehr gelitten → the harsh sun hasn’t done the paint any good ? leidend
Lei|den
nt <-s, ->
→ suffering; das sind (nun mal) die Freuden und Leiden des Lebens! → ah, the ups and downs or the trials and tribulations of life!; du siehst aus wie das Leiden Christi (inf) → you look like death warmed up (Brit inf) → or over (US inf)
(= Krankheit) → illness; (= Beschwerden) → complaint; das ist ja eben das Leiden! (inf) → that’s just the trouble
(hum inf: Mensch) ein langes Leiden → a beanpole (inf)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
unter (einer ungefilterten) Reizüberflutung leiden | → | to suffer from sensory overload (due to unfiltered perception) |
Besser Unrecht leiden als Unrecht tun. | → | Better suffer injustice than commit injustice.. |
den Kelch des Leidens bis zur Neige leeren [geh.] | → | to drain the cup of sorrow to the dregs [poet.] |