laut
(weiter geleitet durch lautestem)Laut
<Lauts (Lautes), Laute> der Laut SUBST1. ein Geräusch, das man mit dem Mund erzeugt und das man nur kurz hören kann ein schriller Laut, Sie gaben klagende Laute von sich.
2. sprachwiss.: kleinste akustische Einheit der Sprache einen Laut nicht richtig aussprechen Laut geben (in der Sprache der Jäger) bellen Der Hund gab Laut.
laut
Adj. laut
laut1 leise
1. so, dass etwas gut und weit hörbar ist eine laute Stimme, laute Musik hören, das Radio laut aufdrehen
2. so, dass etwas voller Lärm ist eine laute Straße/Gegend laut und deutlich so, dass etwas deutlich zu hören ist laut denken denken und dabei die Gedanken aussprechen laut werden bekannt werden Es sind Klagen laut geworden. laut werden plötzlich mit lauter und wütender Stimme sprechen Die Lehrerin muss erst laut werden, damit die Schüler ruhig werden.
laut
laut2 PREP1. Gen. mit nachfolgendem unflektiertem Substantiv im Singular so, dass etwas gemäß dem Inhalt oder nach dem Wortlaut von etwas ist Laut Gutachten ist dies eine sehr ergiebige Quelle.
2. Dat. mit nachfolgendem flektiertem Substantiv im Singular oder Plural entsprechend dem Wortlaut Laut dem Gesetz müssen Hunde gemeldet werden., Laut den geltenden Gesetzen muss die Steuer bezahlt werden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Laut
der; -(e)s, -e1. etwas, das man kurze Zeit hören kann und das mit dem Mund erzeugt worden ist <ein schriller, sanfter, klagender Laut; einen Laut von sich geben, erzeugen>
2. die kleinste akustische Einheit der Sprache <ein geschlossener, offener, kurzer, langer Laut; einen Laut artikulieren, nachahmen, nachsprechen>: Das Wort „Buch“ besteht aus vier Buchstaben, aber nur aus drei Lauten
|| K-: Lautsystem
|| K-: Lautsystem
3. keinen Laut mehr von sich geben nichts mehr sagen
laut
1 Adj1. <Musik, das Radio; ein Motor, eine Maschine; Beifall, Schreie> so, dass ihre Klänge od. Geräusche auch von Weitem gehört werden können ↔ leise: Stelle bitte das Radio leiser, die Musik ist doch viel zu laut!; Das Kind fing laut zu schreien an; Könnten Sie etwas lauter sprechen - ich verstehe Sie so schlecht
2. nicht adv; <eine Straße, eine Gegend, ein Viertel, die Nachbarn> so, dass es viel Lärm gibt ≈ lärmend ↔ ruhig
3. laut denken nachdenken und dabei sprechen, was man denkt: „Hast du was gesagt?“ - „Nein, ich habe nur laut gedacht.“
4. laut und deutlich so, dass man es deutlich hört
5. (jemandem) laut und deutlich seine Meinung sagen (jemandem) seine negative Meinung über etwas klar sagen
6. etwas wird laut etwas wird der Öffentlichkeit bekannt ≈ etwas verlautet <Klagen, Beschwerden; Wünsche>
laut
2 Präp; mit Dat/Gen; genau so, wie gesagt od. angegeben wird ≈ gemäß, nach Angabe von: Laut ärztlichem Attest leidet der Patient an Gelbsucht; Laut Fahrplan müsste der Bus schon längst da sein|| NB: Gebrauch ↑ Tabelle unter Präpositionen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
laut
(laut)adjektiv
1. leise mit kräftigem Klang eine laute Stimme haben Die Musik ist mir zu laut.
etw. wird öffentlich geäußert Es wurden Klagen laut.
etw. wird öffentlich geäußert Es wurden Klagen laut.
2. Straße, Gegend, Nachbarn ruhig mit viel störenden Geräuschen
laut
adverb
1. leise etw. laut und deutlich sagen laut lachen
seine Gedanken aussprechen
seine Gedanken aussprechen
2. ruhig Bei unseren Freunden geht es immer recht laut zu.
laut
(laut)präposition + Gen. oder Dat. offiziell
den Angaben von jdm / etw. entsprechend Laut Fahrplan müsste der Zug gleich ankommen. laut Gesetz zu etw. verpflichtet sein
Laut
(laut)substantiv männlich
Laut(e)s , Laute
1. Geräusch von kurzer Dauer, bes. mit der Stimme produziertes keinen Laut von sich geben Klagelaut Kein Laut drang nach draußen.
2. Sprachwissenschaft die Töne, aus denen sich die Wörter von Sprachen zusammensetzen Mit bestimmten Lauten hat er Schwierigkeiten. stimmlose / stimmhafte Laute
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
laut
loud, aloud, according to, unquiet, uproarious, loudly, sound, clarion, noisylaut
son, à haute voix, fort, haut, sonore, bruyant, bruyamment, selonlaut
suono, rumoroso, forte, adaltavoce, rumore, ad alta voce, rumorosamente, secondolaut
luid, hard, hardop, luidruchtig, galm, geluid, gerucht, klank, luw, lawaaierig, volgenslaut
alto, som, emvozalta, forte, sonido, barulhento, de acordo com, em voz alta, ruidosamentelaut
göre, yüksek sesle, ses, uyarınca, yüksek gürültülü, gürültülülaut
шуменlaut
alt, estrident, fortlaut
ήχος, ηχηρά, ηχηρός, σύμφωνα με, φασαριόζικος, φωναχτάlaut
громкий, громко, в соответствии с, вслух, шумныйlaut
hlasitě, hlasitý, hlučný, nahlas, podlelaut
høj, højt, ifølge, larmendelaut
ääneen, äänekäs, äänekkäästi, jonkin mukaanlaut
bučan, glasan, glasno, premalaut
・・・に従って, やかましい, 声を出して, 大声で, 大声のlaut
...에 따라, 소리 내어, 소리가 큰, 시끄러운, 큰 소리로laut
bråkete, høylytt, høyt, i henhold tillaut
enligt, högljudd, högtlaut
เสียงดัง, ดัง, ตามที่, อย่างเสียงดัง, อย่างดังlaut
ầm ĩ, ồn ào, thành tiếng, theo như, toLaut
m <-(e)s, -e> → sound; heimatliche Laute → sounds of home; wir hörten bayerische Laute → we heard Bavarian accents; keinen Laut von sich (dat) geben → not to make a sound; Laut geben (Hund) → to give tongue; (fig inf) → to give a shout
laut
1adj
(= nicht leise) → loud
(= lärmend, voll Lärm) → noisy; (= auffällig, aufdringlich) Mensch → loudmouthed; Farbe etc → loud; er wird immer gleich/wird niemals laut → he always/never gets obstreperous
(= hörbar) → out loud pred, adv, → aloud pred, adv; laut werden (= bekannt) → to become known; etw laut werden lassen → to make sth known, to let sth be known
(Hunt: = windstill) → still
adv → loudly; lauter sprechen → to speak louder or more loudly, to speak up; etw laut(er) stellen → to turn sth up (loud); laut auflachen → to burst out laughing, to laugh out loud; laut nachdenken → to think aloud; etw laut sagen (lit) → to say sth out loud; (fig) → to shout sth from the rooftops, to tell sth to the whole world; das kannst du aber laut sagen (fig inf) → you can say that again
laut
2prep +gen or dat (geh) → according to
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
laute Zungen [Orgelregister] | → | chorus reeds [organ stops] |
seine laute Stimme | → | the loudness of his voice |
laute Party | → | rave-up [Br.] [coll.] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009