laufen
(weiter geleitet durch laufens)lau·fen
<läufst, lief, hat gelaufen, ist gelaufen> laufenI. VERB (ohne OBJ) sein
1. jmd. läuft (irgendwie) (irgendwohin) sich zu Fuß von einem Punkt zu einem anderen bewegen langsam laufen, bergan laufen, gegen einen Laternenpfahl laufen, Wollen wir laufen oder den Bus nehmen?
2. jmd. läuft (irgendwie) rennen die Füße ganz schnell bewegen, um schnell vorwärts zu gelangen Lauf, sonst erreichst du den Zug nicht mehr!
3. etwas läuft (irgendwie) etwas funktioniert auf eine bestimmte Art und Weise Das Gerät läuft störungsfrei., ein Computerprogramm zum Laufen bringen
4. etwas läuft irgendwohin etwas bewegt sich irgendwohin Das Wasser läuft aus der Wanne., Aus dem Motor läuft Öl.
5. etwas läuft irgendwo etwas bewegt sich irgendwo Das Förderband läuft auf Rollen.
6. etwas läuft irgendwann (irgendwo) etwas steht in einem Programm und wird gezeigt Welcher Film läuft gerade im Kino?
7. etwas läuft irgendwie etwas entwickelt sich oder geschieht auf eine bestimmte Art Na, wie läuft's?, Die Verhandlungen laufen gut., Das Unternehmen läuft glänzend., Wie läuft's denn so mit deiner neuen Freundin?
8. etwas läuft plus Zeitangabe etwas ist für die genannte Zeit gültig Der Mietvertrag läuft ein Jahr.
9. etwas läuft etwas ist noch nicht zu Ende Die Bewerbungsfrist läuft noch., Gegen sie läuft eine Anzeige wegen Ladendiebstahl.
10. etwas läuft irgendwie umg. etwas wird gut verkauft Das neue Modell läuft glänzend.
11. etwas läuft auf jmdn./jmds. Namen jmd. steht in einer Kartei o. Ä. als Besitzer von etwas Das Auto läuft auf meinen Vater.
12. der Käse läuft der Käse wird ganz weich und fließt
13. etwas läuft auf Grund ein Wasserfahrzeug bleibt an einer flachen Stelle im Wasser liegen
14. jmdm. läuft die Nase die Nase von jmdm. tropft
II. VERB (mit OBJ)
1. jmd. läuft Rollschuh/Ski/Schlittschuh sein sich auf Rollschuh/Ski/Schlittschuh bewegen
2. jmd. läuft etwas Akk. sein o haben sport: in einem Wettkampf etwas machen, indem man läuft Er ist/hat einen neuen Rekord gelaufen., Sie läuft die Strecke in 2 Minuten.
III. VERB (mit SICH)
1. jmd. läuft sich irgendwie so lange laufen, bis man einen bestimmten Zustand erreicht hat sich warm laufen, sich müde laufen
2. jmd. läuft sich etwas Akk. irgendwie so lange laufen, bis etwas einen bestimmten Zustand hat Ich habe mir die Füße wund gelaufen., Hast du dir etwa Löcher in die Socken gelaufen? etwas läuft wie geschmiert umg. etwas entwickelt sich sehr gut Das neue Geschäft läuft wie geschmiert. Da läuft bei mir nichts! umg. Dazu bin ich nicht bereit etwas ist gelaufen umg. etwas ist vorbei und kann nicht geändert werden Getrenntschreibung→R 4.8 Sie geht Schlittschuh laufen. Großschreibung→R 3.7 Sie liebt das Schlittschuhlaufen. Er ist zum Skilaufen gefahren.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
lau•fen
; läuft, lief, ist/hat gelaufen; [Vi] (ist)1. sich auf den Füßen schnell fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ rennen <schnell, langsam laufen; um die Wette laufen>: Er lief so schnell er konnte; Wenn du den Zug noch erreichen willst, musst du laufen!; Mit erhobenen Armen lief sie durchs Ziel
2. besonders gespr; sich auf den Füßen von einem Ort zum anderen bewegen ≈ gehen <auf und ab, hin und her, an Krücken, am Stock laufen>: Unser Kind hat schon sehr früh laufen gelernt; In Schuhen mit hohen Absätzen kann ich nicht gut laufen; Fahren wir mit dem Bus, oder wollen wir laufen?; „Wie weit ist es denn zum Schwimmbad?“ - „Etwa zehn Minuten zu laufen“
3. gegen/in etwas (Akk) laufen beim Gehen od. Laufen mit jemandem/etwas zusammenstoßen <jemandem ins Auto laufen>: Er war so betrunken, dass er voll gegen/in den Zaun gelaufen ist
4. etwas läuft (irgendwie) etwas ist in Betrieb (u. funktioniert auf eine bestimmte Weise) <Maschinen, Geräte, Motoren>: Seit der Reparatur läuft der Plattenspieler wieder einwandfrei; Bei laufendem Motor darf man nicht tanken
|| K-: Laufgeräusch
|| K-: Laufgeräusch
5. etwas läuft irgendwo(hin) etwas bewegt sich irgendwo(hin): Das Seil läuft über Rollen; Der Wagen läuft auf Schienen; Ein Zittern lief durch ihren Körper
6. etwas läuft irgendwohin eine Flüssigkeit bewegt sich irgendwohin ≈ etwas fließt, rinnt irgendwohin: Tränen liefen ihr über die Wangen; Er ließ Wasser in den Eimer laufen
7. etwas läuft auf Grund ein Schiff o. Ä. bleibt an einer flachen Stelle des Wassers liegen
8. der Käse läuft der Käse wird weich und fängt an zu fließen
9. etwas läuft irgendwann/irgendwo etwas steht auf dem Programm und wird gezeigt: Was läuft gerade im Kino?; Der Film lief letzte Woche schon im Fernsehen
10. etwas läuft irgendwie etwas entwickelt sich od. geschieht auf eine bestimmte Weise ≈ etwas verläuft irgendwie, läuft irgendwie ab: Die Verhandlungen sind sehr günstig für uns gelaufen; Wie läuft es denn so mit Gerhard und dir?; Du weißt ja, wie es oft läuft - erst freut man sich lange auf etwas, und dann wird doch nichts daraus
11. etwas läuft + Zeitangabe etwas ist für den genannten Zeitraum gültig ↔ auslaufen <ein Abkommen, eine Abmachung, eine Vereinbarung, ein Vertrag>: Mein Arbeitsvertrag läuft noch bis Ende des Jahres
12. etwas läuft etwas wird gerade entschieden, ist noch nicht abgeschlossen <ein Antrag, eine Bewerbung, die Verhandlungen>: Gegen ihn läuft eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer
13. etwas läuft irgendwie gespr; der Verkauf von etwas entwickelt sich auf die genannte Weise: Das neue Modell läuft sehr gut; Die Zeitschrift läuft nicht so wie erwartet
14. <ein Auto, ein Konto> läuft auf jemandes Namen/auf jemanden jemand wird in einer Liste, Kartei o. Ä. als Besitzer eines Autos od. Kontos geführt
15. jemandem läuft die Nase jemandes Nase tropft
16. jemanden laufen lassen gespr; jemandem wieder die Freiheit geben, nachdem man ihn festgenommen hatte ≈ freilassen: Die Polizei ließ die vorläufig festgenommenen Fußballrowdies wieder laufen; [Vt/i]
17. (etwas) laufen (ist/hat) in einem sportlichen Wettkampf laufen (1): Sie läuft die hundert Meter in zwölf Sekunden; Er hat/ist heute einen neuen Rekord gelaufen
|| K-: Laufschuh, Lauftraining; [Vt] (ist)
|| K-: Laufschuh, Lauftraining; [Vt] (ist)
18. Rollschuh, Schlittschuh, Ski laufen sich auf Rollschuhen, Schlittschuhen, Skiern bewegen ≈ Rollschuh usw fahren: Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen; kannst du Ski laufen?
19. sich (Dat) etwas (irgendwie) laufen (hat) so lange laufen (1,2), bis die Füße od. Schuhe in einem bestimmten Zustand sind <sich die Füße wund laufen; sich Blasen, Löcher in die Schuhe laufen>
|| NB: zu
|| NB: zu
17-19. : kein Passiv!; [Vr] (hat)
20. sich irgendwie laufen so lange laufen (1,2), bis man in einem bestimmten Zustand ist <sich müde, warm, wund laufen>; [Vimp] (hat)
21. es läuft sich irgendwie man kann so laufen (1,2): In den neuen Schuhen läuft es sich gut; Auf Gras läuft es sich weicher als auf der Straße
|| ID meist Na, wie läufts? gespr; wie geht es dir?; etwas läuft wie geschmiert gespr; ein Plan, ein Geschäft o. Ä. entwickelt sich sehr gut; meist Da läuft bei mir nichts! gespr; dazu bin ich nicht bereit; etwas ist gelaufen gespr; etwas ist nicht mehr zu ändern
|| ID ↑ Rücken
|| zu Lauferei ↑ -ei
|| ID meist Na, wie läufts? gespr; wie geht es dir?; etwas läuft wie geschmiert gespr; ein Plan, ein Geschäft o. Ä. entwickelt sich sehr gut; meist Da läuft bei mir nichts! gespr; dazu bin ich nicht bereit; etwas ist gelaufen gespr; etwas ist nicht mehr zu ändern
|| ID ↑ Rücken
|| zu Lauferei ↑ -ei
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
laufen
(ˈlaufən)verb
läuftliefgelaufen
Perfekt mit sein1. sich schnell zu Fuß fortbewegen Sie liefen um die Wette. Er lief so schnell er konnte nach Hause. Mir ist ein Reh ins / vors Auto gelaufen.
2. sich zu Fuß fortbewegen Wollen wir laufen oder fahren? wegen jeder Kleinigkeit gleich zum Arzt laufen Mit diesen Schuhen kann ich nicht gut laufen. Unser Kleiner hat schon laufen gelernt. barfuß durchs Gras laufen Er ist mir zufällig über den Weg gelaufen.
umgangssprachlich jdn freilassen
umgangssprachlich jdn freilassen
3. Inliner, Schlittschuh, Ski kein Passiv sich mit einem Sportgerät fortbewegen
4. an einem Wettrennen teilnehmen Sie läuft für die USA. Das Pferd läuft im ersten Rennen.
5. Rekord, Strecke, Zeit Perfekt auch mit haben in einem Wettrennen erzielen, zurücklegen Er hat / ist die Strecke in weniger als drei Minuten gelaufen.
6. Perfekt mit haben so lange gehen oder rennen, bis ein bestimmter Zustand eintritt Ich habe mir die Füße wund gelaufen. Die Sportler laufen sich gerade warm.
7. Gerät, Maschine aus sein in Betrieb sein vor laufender Kamera Der Fernseher läuft schon den ganzen Tag.
8. Gerät, Maschine kaputt sein funktionieren Der Computer läuft jetzt wieder.
9. Film, Sendung gezeigt werden, auf dem Programm stehen Was läuft heute im Fernsehen?
10. Blut, Wasser irgendwohin fließen das Geschirr unter laufendem Wasser spülen Tränen liefen über ihr Gesicht.
11. Nase, Wasserhahn Flüssigkeit irgendwohin fließen lassen jds Nase läuft / jdm läuft die Nase mit laufender Nase im Bett liegen
12. Geschäft, Verhandlungen usw. in bestimmter Weise verlaufen Alles läuft nach Plan. Na, wie läuft's? Die Geschäfte laufen gut. Wie läuft es mit deinem Freund?
umgangssprachlich etw. entwickelt sich wie gewünscht
umgangssprachlich etw. ist nicht mehr zu ändern
umgangssprachlich etw. entwickelt sich wie gewünscht
umgangssprachlich etw. ist nicht mehr zu ändern
13. Frist, Vertrag (für eine bestimmte Zeit) gültig sein Der Vertrag läuft noch bis Ende des Jahres. Ich habe noch eine Bewerbung laufen.
ein Auto, Konto usw. ist auf jds Namen angemeldet
ein Auto, Konto usw. ist auf jds Namen angemeldet
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
laufen
Partizip Perfekt: gelaufen
Gerundium: laufend
Indikativ Präsens |
---|
ich laufe |
du läufst |
er/sie/es läuft |
wir laufen |
ihr lauft |
sie/Sie laufen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
laufen
flui, funkcii, kuri, retenilaufen
correr, andar, caminar, marchar, hacer funcionarlaufen
futáslaufen
labbalaufen
currerelaufen
springa, löpalaufen
běhat, véstlaufen
køre, løbelaufen
juostalaufen
ići, trčatilaufen
走るlaufen
달리다, 이어지다laufen
ตัดผ่าน, วิ่ง, วิ่งหนีlaufen
chạy, chạy theo đườnglaufen
跑lau|fen
pret <lief>, ptp <gelaufen>vi aux sein
(inf) (= gehen) → to go; (= seine Notdurft verrichten) → to run (to the toilet) (inf); er läuft dauernd ins Kino/auf die Polizei → he’s always off to the cinema/always running to the police
(= zu Fuß gehen) → to walk; das Kind läuft schon → the child can already walk or is already walking; das Laufen lernen → to learn to walk; er läuft sehr unsicher → he’s very unsteady on his feet; es sind noch/nur 10 Minuten zu laufen → it’s another/only 10 minutes’ walk
(= fließen) → to run; (= schmelzen: Käse, Butter) → to melt; in Strömen laufen → to stream or pour (in/out/down etc); Wasser in einen Eimer/die Badewanne laufen lassen → to run water into a bucket/the bath; das Bier muss laufen → the beer must be kept flowing
(= undicht sein) (Gefäß, Wasserhahn) → to leak; (Wunde) → to weep; seine Nase läuft, ihm läuft die Nase → his nose is running, he’s got a runny nose
(= in Betrieb sein) → to run, to go; (Uhr) → to go; (Gerät, Maschine) (= eingeschaltet sein) → to be on; (= funktionieren) → to work; wir haben jetzt drei neue Maschinen laufen (inf) → we’ve got three new machines going (inf); er hat vier Mädchen laufen (sl) → he’s got four girls out on the game (inf), → he’s got four girls hustling for him (inf)
(fig: = im Gange sein) (Prozess, Verhandlung) → to go on, to be in progress; (Bewerbung, Antrag) → to be under consideration; (= gezeigt werden) (Film) → to be on, to be showing; (Stück) → to be on, to be playing; der Film lief schon, als wir ankamen → the film had already started when we arrived; der Film läuft über drei Stunden → the film goes on for three hours; etw läuft gut/schlecht → sth is going well/badly; die Sache/das Geschäft läuft jetzt → it/the shop is going well now; sehen wie die Sache läuft → to see how things go; alles/die Dinge laufen lassen → to let everything/things slide; die Sache ist gelaufen (inf) → it’s in the bag (inf), → it’s all wrapped up (inf); jdm zeigen, wie es läuft (inf) → to show sb the ropes (inf)
(= gültig sein: Vertrag, Abkommen) → to run; der Kredit läuft über zwei Jahre → the loan is repayable over two years
(= bezeichnet werden) das Auto läuft unter meinem Namen or auf meinen Namen → the car is in my name; das Konto läuft unter der Nummer … → the number of the account is …; der Agent läuft unter dem Decknamen „Spinne“ → the agent goes by the cover name of “Spider”; das läuft unter „Sonderausgaben“ → that comes under “special expenses”
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Das lief alles an ihm ab. | → | It was (like) water off a duck's back to him. |
sich gerade erst warm laufen [auch fig.] | → | to be only just getting warmed up [also fig.] |
sich [dat] Blasen an den Füßen laufen | → | to get blisters on one's feet (from walking) |