Knotetet Übersetzung knotetet Definition auf TheFreeDictionary
https://de.thefreedictionary.com/knotetet
Printer Friendly
Deutsches Wörterbuch / German Dictionary 12.602.634.459 Besucher
Durchsuchen / Für die Seite verfügbare Hilfsmittel
?
Keyboard
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Share on Facebook Twitter
Hol' Dir unsere App
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Registrieren Einloggen
Einloggen / Registrieren
  • Facebook
  • Twitter
  • Google
Share on Facebook
Hol' Dir
unsere App
Tools
  • A
  • A
  • A
  • A
Sprache:
Handy anwendungen:
  • apple
  • android
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
Close

Knoten

(weiter geleitet durch knotetet)

Kno·ten

 <Knotens, Knoten> der Knoten SUBST
1. fest (miteinander) verschlungene Bänder, Fäden, Schnüre, Taue Ich bekomme den Knoten nicht mehr auf.
2. langes, geschlungenes, am (Hinter-)Kopf festgestecktes Haar Sie trägt heute einen Knoten.
Haar-
3. med.: dicker (krankhafter) Gewebeteil Gicht verursacht Knoten., Sie hat einen Knoten in der Brust.
4. seew.: Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Schiffen Ein Knoten entspricht ungefähr 1,8 Stundenkilometern. bei jemandem ist der Knoten geplatzt/gerissen umg. jmd. hat endlich etwas verstanden
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

kno•ten

; knotete, hat geknotet; [Vt]
1. (sich (Dat)) etwas (Pl) knoten Fäden, Bänder o. Ä. (durch einen Knoten (1)) aneinanderbinden ≈ verknüpfen: (sich) die Schnürsenkel knoten
2. (sich (Dat)) etwas um/an etwas (Akk) knoten etwas mit einem Knoten (1) binden und so irgendwo befestigen: sich ein Tuch um den Hals knoten

Kno•ten

der; -s, -
1. die Verknüpfung, die entsteht, wenn man die Enden eines Fadens od. mehrerer Fäden o. Ä. fest zusammenbindet <einen Knoten knüpfen, schlingen, lösen, aufmachen; einen Knoten in etwas (Akk) machen; einen Knoten nicht (mehr) aufbekommen>
2. eine Frisur für Frauen, bei der das lange Haar hinten am Kopf zu einer Art Kugel verbunden wird <einen Knoten tragen>
3. ein dicker (krankhafter) Teil im Gewebe ≈ Geschwulst: einen Knoten in der Brust haben
4. verwendet als Maß(einheit) für die Geschwindigkeit eines Schiffes (ca. 1,8km/h); Abk kn: Das Schiff fährt mit/macht 20 Knoten
|| ID meist bei jemandem ist der Knoten gerissen/geplatzt gespr; jemand hat etwas endlich verstanden; den gordischen Knoten durchhauen ein schwieriges Problem auf ganz einfache (aber energische) Weise lösen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Knoten

(ˈknoːtən)
substantiv männlich
Knotens , Knoten
1. feste Schlinge, mit der man etw. bindet einen doppelten Knoten machen
umgangssprachlich jd hat endlich etw. verstanden
2. Medizin Verdickung im Gewebe einen Knoten in der Brust ertasten
3. Schifffahrt Meteorologie Maßeinheit für die Geschwindigkeit von Schiffen oder Wind Das Schiff macht im Moment 20 Knoten.

knoten


verb transitiv
eine Schnur an etw. Akkusativ knoten sich Dativ ein Tuch um den Hals knoten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

knoten


Partizip Perfekt: geknotet
Gerundium: knotend

Indikativ Präsens
ich knote
du knotest
er/sie/es knotet
wir knoten
ihr knotet
sie/Sie knoten
Präteritum
ich knotete
du knotetest
er/sie/es knotete
wir knoteten
ihr knotetet
sie/Sie knoteten
Futur
ich werde knoten
du wirst knoten
er/sie/es wird knoten
wir werden knoten
ihr werdet knoten
sie/Sie werden knoten
Würde-Form
ich würde knoten
du würdest knoten
er/sie/es würde knoten
wir würden knoten
ihr würdet knoten
sie/Sie würden knoten
Konjunktiv I
ich knote
du knotest
er/sie/es knote
wir knoten
ihr knotet
sie/Sie knoten
Konjunktiv II
ich knotete
du knotetest
er/sie/es knotete
wir knoteten
ihr knotetet
sie/Sie knoteten
Imperativ
knot (du)
knote (du)
knotet (ihr)
knoten Sie
Futur Perfekt
ich werde geknotet haben
du wirst geknotet haben
er/sie/es wird geknotet haben
wir werden geknotet haben
ihr werdet geknotet haben
sie/Sie werden geknotet haben
Präsensperfekt
ich habe geknotet
du hast geknotet
er/sie/es hat geknotet
wir haben geknotet
ihr habt geknotet
sie/Sie haben geknotet
Plusquamperfekt
ich hatte geknotet
du hattest geknotet
er/sie/es hatte geknotet
wir hatten geknotet
ihr hattet geknotet
sie/Sie hatten geknotet
Konjunktiv I Perfekt
ich habe geknotet
du habest geknotet
er/sie/es habe geknotet
wir haben geknotet
ihr habet geknotet
sie/Sie haben geknotet
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte geknotet
du hättest geknotet
er/sie/es hätte geknotet
wir hätten geknotet
ihr hättet geknotet
sie/Sie hätten geknotet
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

knoten

knot, node, hitch, knop, burl, kink, knurl, nodal, kinks, knurls, nodes, to kink, to knot, bend, bun

knoten

nœud, nouer, bosse, enflure, protubérance

knoten

nodo

knoten

knoop, een knoop leggen, geleding, knobbel, knoest, knol, knooppunt, knopen, kwast

knoten

nó, encruzilhada, laço, vínculo

knoten

düğüm, düğümlemek

knoten

nudo, knut, ñudo

knoten

عُقْدَةٌ

knoten

uzel

knoten

knude

knoten

κόμπος

knoten

solmu

knoten

čvor

knoten

結び目

knoten

매듭

knoten

knute

knoten

węzeł

knoten

узел

knoten

knut

knoten

เงื่อน

knoten

nút thắt

knoten

结, 节点

knoten

Възел

knoten

節點

kno|ten

vt Seil etc → to (tie into a) knot, to tie a knot in

Kno|ten

m <-s, ->
→ knot; (Med) (= Geschwulst) → lump; (= Gichtknoten) → tophus (spec); (Phys, Bot, Math, Astron) → node; (fig: = Verwicklung) → plot; sich (dat) einen Knoten ins Taschentuch machen (inf) → to tie a knot in one’s handkerchief
(Naut) → knot
(= Haarknoten) → bun, knot
= Knotenpunkt
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
den Gordischen Knoten durchtrennen / durchhauen→to cut the Gordian knot
kalter Knoten→cold thyroid nodule
heißer Knoten→hot thyroid nodule


Kostenloser Content für Websites und Blogs - Webmaster-Tools

Vernetzung

  • Facebook
  • Twitter
Feedback
Karteikarten und Lesezeichen ?
Bitte einloggen oder registrieren, um Karteikarten und Lesezeichen zu nutzen. Sie können sich auch über
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
einloggen.
Karteikarten ?
Lesezeichen ?
+ Diese Seite meiner Liste hinzufügen
Wort-Browser ?
  • ▲
  • knospte
  • knospten
  • knosptest
  • knosptet
  • knot
  • Knötchen
  • knötchens
  • knote
  • knoten
  • Knoten-
  • knotend
  • knotenförmig
  • knotenförmige
  • knotenförmigen
  • knotenförmiger
  • knotenförmiges
  • Knotenpunkt
  • Knotenpunkte
  • knotenpunkten
  • knotenpunktes
  • Knotenpunkts
  • Knotens
  • Knöterich
  • knöteriche
  • knöterichen
  • Knöterichs
  • knotest
  • knotet
  • knotete
  • knoteten
  • knotetet
  • knotig
  • knotige
  • knotigem
  • knotigen
  • knotiger
  • knotiges
  • Knowhow
  • Know-how
  • knowhows
  • know-hows
  • knowhowtransfer
  • Know-how-Transfer
  • knowhow-transfer
  • knowhowtransfers
  • Know-how-Transfers
  • knowhow-transfers
  • KNP
  • KNPV
  • KNS
  • KNT
  • Knubbel
  • knubbele
  • knubbelig
  • knubbelige
  • knubbeligem
  • knubbeligen
  • knubbeliger
  • knubbeligere
  • knubbeliges
  • knubbeligste
  • ▼
  • Facebook Share
  • Twitter
CITE
Site: Folgen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • Mail
Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail
Open / Close
Mehr von Deutsches Wörterbuch / German Dictionary
Handy anwendungen
  • Apple
  • Android
  • Kindle
  • Windows
  • Windows Phone
Kostenlose Hilfsmittel
Für Surfer:
  • Browser Erweiterung
  • Wort des Tages
  • Hilfe
Für Webmaster:
  • Kostenloser Inhalt
  • Vernetzung
  • Nachschlagefeld
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Feedback
  • Werben Sie mit uns
Copyright © 2003-2021 Farlex, Inc
Haftungsausschluss

Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.