klauen
klau·en
<klaust, klaute, hat geklaut> klauenI. VERB (mit OBJ) jmd. klaut etwas umg. etwas Kleineres stehlen Sie hat eine CD geklaut.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. klaut umg. (gewohnheitsmäßig) stehlen Er hatte wiederholt geklaut.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
klau•en
; klaute, hat geklaut; gespr; [Vt/i] ((jemandem) etwas) klauen jemandem etwas (meist Kleineres) (weg)nehmen, das ihm gehört ≈ stehlen: Wer hat meinen Füller geklaut?TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
klauen
(ˈklauən)verb transitiv-intransitiv
umgangssprachlich
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
klauen
Partizip Perfekt: geklaut
Gerundium: klauend
Indikativ Präsens |
---|
ich klaue |
du klaust |
er/sie/es klaut |
wir klauen |
ihr klaut |
sie/Sie klauen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
klauen
pinch, claws, hoofs, to filch, to shoplift, to snitch, to swipe, bag, nick, swipe, lift, shoplift, snitchklauen
chiavare, fregare, grattare, rubare, sgraffignareklauen
盗む, 盗るklauen
вытащить, прикарманитьklau|en
(inf)Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. klauen [ugs.] | → | to half-inch sth. [Br.] [coll.] [from Cockney rhyming slang = to pinch] |
etw. mit Zähnen und Klauen bekämpfen | → | to fight tooth and nail against sth. |
etw. klauen [ugs.] | → | to nick sth. [Br.] [coll.: steal] |