hochkommen
(weiter geleitet durch kam hoch)hoch·kom·men
<kommst hoch, kam hoch, ist hochgekommen> hochkommen VERB (ohne OBJ) umg.1. jmd. kommt hoch nach oben kommen Könnt ihr schnell zum Essen (in die Wohnung) hochkommen?
2. jmd. kommt hoch aufstehen können starke Rückenbeschwerden haben und kaum noch (aus dem Sessel) hochkommen
3. jmd./etwas kommt hoch auftauchen Der Taucher kam wieder (aus dem Wasser) hoch., Erinnerungen kamen in mir hoch.
4. jmd. kommt hoch beruflich erfolgreich sein keinen Konkurrenten neben sich hochkommen lassen, Er ist unter dem letzten Chef hochgekommen.
5. etwas kommt hoch Brechreiz verursachen Das Essen ist mir wieder hochgekommen., Bei diesem Anblick kann es einem ja hochkommen!
hoch•kom•men
(ist) [Vi] gespr1. (irgendwohin) hochkommen nach oben, auf etwas hinauf kommen od. gelangen können: Ich komme den Berg nicht hoch!
|| NB: Anstelle einer Richtungsangabe steht meist eine Angabe im Akk.: die Treppe hochkommen
|| NB: Anstelle einer Richtungsangabe steht meist eine Angabe im Akk.: die Treppe hochkommen
2. ≈ aufstehen, sich erheben <aus einem Sessel, von einer Bank hochkommen>
3. eine berufliche Karriere machen: Der Chef lässt niemanden neben sich hochkommen
4. wieder gesund werden ≈ wieder auf die Beine kommen: Nach der Operation kam sie schnell wieder hoch
5. etwas kommt jemandem hoch etwas kommt aus dem Magen wieder nach oben (in den Hals): <jemandem kommt das Essen wieder hoch>
6. etwas kommt jemandem wieder hoch etwas kommt jemandem wieder in Erinnerung: Da kam ihr die Erinnerung an den Unfall wieder hoch
|| ID ↑ Galle
|| ID ↑ Galle
hochkommen
(ˈhoːxkɔmən)verb intransitiv trennbar, unreg., Perfekt mit sein umgangssprachlich
1. räumlich nach oben kommen Sie kam die Treppe / den Berg hoch. Das Kind ging unter und kam nicht mehr hoch.
2. sich aus einer liegenden, sitzenden oder gebückten Position erheben Wenn ich mich bücke, habe ich Probleme, wieder hochzukommen.
3. im Beruf o. Ä. aufsteigen Sie lässt niemanden neben sich hochkommen.
4. jd hat das Gefühl, er müsse etw. erbrechen Bei dem Anblick kam ihm das Essen wieder hoch.
5.
a. Erinnerung bewusst werden, sich entwickeln
b. Gefühl entstehen, stärker werden Ich wollte die Angst gar nicht erst hochkommen lassen.
hochkommen
Partizip Perfekt: hochgekommen
Gerundium: hochkommend
Indikativ Präsens |
---|
ich komme hoch |
du kommst hoch |
er/sie/es kommt hoch |
wir kommen hoch |
ihr kommt hoch |
sie/Sie kommen hoch |