jammern
(weiter geleitet durch jammerst)jạm·mern
<jammerst, jammerte, hat gejammert> jammernI. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. jammert (über etwas Akk.) lamentieren über etwas klagen Sie jammerte, es gehe ihr schlecht., Hör auf zu jammern!, Warum/Was jammerst du?, über das verlorene Geld jammern
II. VERB (mit OBJ) etwas jammert jmdn. geh. Mitleid erregen Er/Sein Elend jammert mich.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
jạm•mern
; jammerte, hat gejammert; [Vi]1. (über jemanden/etwas) jammern (meist mit vielen Worten und in klagendem Ton) seine Sorgen und Schmerzen äußern ≈ klagen: über das ungezogene Verhalten der Kinder jammern; Er jammert schon wieder (darüber), dass er kein Geld hat; [Vt]
2. etwas jammern eine Aussage machen, in der man über etwas klagt: „ Ich bin so einsam!“, jammerte sie
|| zu Jammerei ↑ -ei
|| zu Gejammere ↑ Ge-
|| zu Jammerei ↑ -ei
|| zu Gejammere ↑ Ge-
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
jammern
(ˈjamɐn)verb transitiv-intransitiv
seinen Kummer oder seine Schmerzen ausgiebig äußern Hör auf zu jammern und komm endlich!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
jammern
Partizip Perfekt: gejammert
Gerundium: jammernd
Indikativ Präsens |
---|
ich jammere |
du jammerst |
er/sie/es jammert |
wir jammern |
ihr jammert |
sie/Sie jammern |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
jammern
gémir, se lamenterjammern
gemere, lamentarsijammern
hete tranen schreien, kermen, steen en been klagen, tranen met tuiten huilen, weeklagen, zuchtenjammern
carpir, gemir, lamentar‐se, queixar‐se, lamentarjammern
feryat etmekjammern
lamentarsejammern
jamrejạm|mern
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007