ja
ja
Partikel ja
ja
1. Antwortpartikel als Antwort auf eine Frage, um auszudrücken, dass man das Gefragte positiv bestätigt Bist du einverstanden? Ja (≈ ich bin einverstanden)!, Willst du noch etwas Tee? Ja, bitte (≈ ich möchte noch Tee)., Er hat zu allen Vorschlägen ja/Ja gesagt., Besuchst du mich morgen? - Ja.
2. Antwortpartikel als Antwort auf eine Aussage, um auszudrücken, dass man Zweifel hat und sich der Richtigkeit der Aussage vergewissern möchte Ihr dürft nun doch mitkommen. Ja, wirklich?, Er hat die Prüfung gestern bestanden. Ja? Das hätte ich nicht erwartet., Ihr werdet mir doch helfen, ja?
3. in einer Aussage (unbetont) verwendet, um auszudrücken, das das Gesagte bekannt ist oder der Sprecher glaubt, es sei bekannt Wie Ihnen allen ja bekannt sein dürfte, ..., Ihr habt es ja selbst gesehen, ..., Sie ist ja ganz talentiert, aber doch ziemlich faul.
4. vielleicht, aber in Ausrufesätzen (unbetont); drückt aus, dass der Sprecher/die Sprecherin das Ausmaß eines Sachverhaltes nicht erwartet hat Dies Essen ist ja scharf!
5. bloß in einer Aufforderung (betont) verwendet, um auszudrücken, dass die Aufforderung sehr ernst gemeint ist Seid ja vorsichtig!, Glaub das ja nicht! zu allem Ja und Amen/ja und amen sagen mit allem einverstanden sein Groß- oder Kleinschreibung→R 4.5 zu etwas ja/Ja sagen Großschreibung→R 3.4 Die Abgeordneten haben (mit) Ja gestimmt. Unser Ja zu dem Plan habt ihr.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ja
Partikel1. meist betont; verwendet, um besonders eine Frage positiv zu beantworten ↔ nein: „Hast du Lust, mit uns baden zu gehen?“ - „Ja, klar/sicher/gern“; „Bist du schon lange in Deutschland?“ - „Ja, schon seit vier Jahren“; „Ich gehe jetzt ins Bett“ - „Ja, tu das“; Ist das falsch, und wenn ja, warum?; „Willst du noch ein Glas Wein?“ - „Ja, bitte!“
2. betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass man zuhört, z. B. am Telefon od. wenn jemand relativ lange redet: „Ja, … ja, ich verstehe, …“
3. betont und unbetont; verwendet, um einen Satz einzuleiten od. eine Pause zu füllen od. um Zeit zum Nachdenken zu gewinnen ≈ tja: Ja, also, das ist so …; Ja, ich weiß nicht …; „Was ist denn damals geschehen?“ - „Ja, wie war das noch gleich?“ (= Ich muss erst noch kurz nachdenken)
4. betont; ja? verwendet, um auszudrücken, dass man darüber erstaunt ist, was der andere sagt, od. dass man das Gesagte nicht ganz glaubt ≈ wirklich?: „Ich darf jetzt doch mitfahren!“ - „Ja, ehrlich?“; „Der Fisch war mindestens zwei Meter lang!“ - „Ja?“
5. betont; …, ja? verwendet am Ende des Satzes, wenn man vom Gesprächspartner Zustimmung erwartet und man seine Bitte/Aufforderung usw freundlicher ausdrücken will: Du hilfst mir doch, ja?; Gib mir mal das Salz, ja?
6. unbetont; verwendet, um dem Gesagten besonderen Nachdruck zu geben ≈ wirklich (3): Ja, das war eine herrliche Zeit; Ich werde ihn verklagen, ja, das werde ich tun!; Da hast du ja eine schöne Bescherung angerichtet! (= Das ist wirklich schlimm)
7. betont und unbetont; ja (sogar) verwendet, um besonders zu betonen, dass der folgendeTeil des Satzes ebenfalls richtig ist od. zutrifft: Mein Mann liebt Fußball über alles, ja er ist (sogar) ganz verrückt danach; Wir waren alle schrecklich wütend, ja sogar mein Vater, der sonst immer ganz ruhig bleibt!
8. unbetont; verwendet im Aussagesatz, um einem Teil einer Aussage od. eines Sachverhalts zuzustimmen und um dazu, oft in Verbindung mit aber, eine Einschränkung zu machen ≈ zwar: Diese Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen; Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert)
9. unbetont; in Aussagesätzen verwendet, um auszudrücken, dass etwas bekannt ist, um daran zu erinnern od. um auszudrücken, dass man Zustimmung erwartet ≈ doch3 (1): Du weißt ja, wie er ist; Er ist ja schon seit Langem krank; Mach dir keine Sorgen, du hast ja noch genug Zeit; Ich habe ja gleich gesagt, dass das schiefgehen wird!
10. unbetont; verwendet, um Erstaunen darüber auszudrücken, dass etwas der Fall ist: Du bist ja ganz nass!; Da bist du ja schon - du wolltest doch erst später kommen!; Ja, kennst du mich denn nicht mehr?
11. betont; verwendet, um eine Aufforderung zu verstärken und gleichzeitig eine Warnung od. Drohung auszusprechen ≈ bloß4 (4): Mach das ja nicht noch mal!; Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst!; Zieh dich nach dem Duschen ja warm an!
12. betont; auch 'ja in Fragen verwendet, auf die man eine positive Antwort erwartet. Man drückt damit aus, dass einem die Sache wichtig ist: Wirst du bei der Oma auch ja brav sein?; Hast du auch ja alles so gemacht, wie ich es dir gesagt habe?
Ja
(das); -(s), -(s)1. die Antwort „ja“ od. eine Zustimmung ↔ Nein <mit Ja antworten, stimmen; bei seinem Ja bleiben>
2. Ja/ja zu etwas sagen sagen, dass man mit etwas einverstanden ist ≈ etwas (Dat) zustimmen, etwas befürworten ↔ etwas ablehnen: Der Stadtrat sagte Ja zu dem Antrag der Bürger, ein Schwimmbad zu bauen
3. nicht Ja/ja und nicht Nein/nein sagen sich nicht entscheiden: Ich sage dazu nicht Ja und nicht Nein, ich muss noch einmal darüber nachdenken
|| ID ↑ Amen
|| ID ↑ Amen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
JA | Jakobinenstraße Abkürzung |
JA | Junge Aktion |
JA | Junge Alternative |
JA | Junge Arbeitnehmerschaft |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
ja
(jaː)partikel
1. nein als zustimmende Antwort auf eine Bitte, Frage verwendet „Kommst du mit?‟ – „Ja, gern!‟ Ich sage nicht Ja und nicht Nein!
einer Sache zustimmen
umgangssprachlich nie widersprechen
einer Sache zustimmen
umgangssprachlich nie widersprechen
2. drückt aus, dass man Zustimmung erwartet Du kommst doch heute Abend, ja?
3. verwendet, um eine Aussage oder einen Ausruf einzuleiten Ja, das waren noch Zeiten! Ja, was machen wir denn da?
4. verwendet, um sich am Telefon zu melden Ja, bitte?
5. drückt Erstaunen oder Zweifel aus „Ich bin fertig!‟ – „Ja? Schon?‟ Ja, wirklich? Du bist ja schon da!
6. dient in einem Aussagesatz zur Bekräftigung Ich komm ja schon! Das ist ja nicht so schlimm.
7. drückt aus, dass etw. bereits bekannt ist Damals wusste ich das ja noch nicht.
8. verwendet, um eine Drohung oder Warnung zu verstärken Tu das ja nicht!
zur Ermahnung verwendet Dass ihr mir auch ja brav seid morgen! Dass ich mir auch ja brav seid morgen!
zur Ermahnung verwendet Dass ihr mir auch ja brav seid morgen! Dass ich mir auch ja brav seid morgen!
9. dient dazu, eine Zustimmung einzuschränken Ich würde ja gern, aber ich kann nicht. Ich kann's ja mal versuchen.
10. zur Steigerung verwendet Ich mag ihn sehr, ja, ich liebe ihn sogar.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
ja
иja
i, síja
ano, jája
ja, ogja
ναι, kaija
ja, jes, kajja
kylläja
כןja
daja
igenja
já, ogja
네, 예ja
et, -queja
irja
daja
да, и, я, даже, поддакиватьja
áno, jája
да, јаja
ja, ochja
ndiyoja
такja
نعمja
是ja
是ja
adv
(zustimmend) → yes; (bei Trauung) → I do; kommst du morgen? — ja → are you coming tomorrow? — yes(, I am); haben Sie das gesehen? — ja → did you see it? — yes(, I did); ich glaube ja → (yes,) I think so; sagen Sie doch Ja or ja → please say yes; zu etw Ja or ja sagen → to say yes to sth; Ja und Amen or ja und amen zu etw sagen (inf) → to agree (slavishly) with sth; wenn ja → if so; ja! ja!, riefen die Zuschauer → go on! go on!, shouted the crowd
(fragend) → really?; er war gestern da — ja? → he was there yesterday — really? or was he?; ich habe gekündigt — ja? → I’ve quit — really? or have you?; ja, bitte? → yes?, hello?
(feststellend) aber ja! → yes, of course, but of course; ach ja! → oh yes; nun ja → oh well; kann ich reinkommen? — ja bitte → can I come in? — yes, do; ja doch or freilich or gewiss → yes, of course; ja so! → I see
(zweifelnd, ungläubig) → really?; ich esse gern rohen Fisch — ja? → I like raw fish — really? or do you?; er braucht keinen Urlaub, er arbeitet lieber — ja? → he doesn’t need a holiday (esp Brit) → or vacation (US), → he’d rather work — really? or would he?
(unbedingt) komm ja pünktlich! → be punctual; sei ja vorsichtig! → be careful; vergessen Sie es JA nicht! → don’t forget, whatever you do!; tu das JA nicht, ich warne dich! → just don’t do that, I’m warning you
(einräumend, schließlich) es ist ja noch früh → it’s still early (after all); sie ist ja erst fünf → (after all) she’s only five; es ist ja nicht so schlimm → it’s not really as bad as all that, (after all) it’s not that bad; das ist ja richtig, aber … → that’s (certainly) right, but …; ich kann es ja mal versuchen, aber … → I could always try it, but …
(als Steigerung) → even, nay (liter); das ist gut, ja sogar sehr gut → it’s good, in fact it’s very good
(feststellend) da hat mans ja, da haben wirs ja → there you are (then); da kommt er ja → there or here he is; das ist es ja → that’s just it; hier IST ja Herr Meier → here’s Mr Meier himself; ja, was haben wir denn hier? → well, what have we here?; das sag ich ja! → that’s just what I say; das wissen wir ja alle → we all know that (anyway); Sie wissen ja, dass … → you (already) know that …, as you know …; Sie wissen ja, wie das so ist → you know how it is(, don’t you?)
(verstärkend, = wirklich) → just; das ist ja fürchterlich → that’s (just) terrible, terrible, that’s what it is!; das weiß man ja eben nie vorher → you just never know in advance
Ja
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009