Herr
Hẹrr
<Herrn (Herren), Herren> der Herr SUBST1. geh. Dame Mann Ein älterer Herr stand vor der Tür., Ein Herr hat nach Ihnen gefragt., 100-Meter-Lauf der Herren
-enbekleidung, -enhemd, -enmode, -enwitz
-enbekleidung, -enhemd, -enmode, -enwitz
2. Herrin Gebieter oder Besitzer ein gütiger/strenger Herr, seinem Herrn gehorchen, Gott der Herr, Herr über große Ländereien sein
3. Dame Anrede Mein Herr, ..., Sehr geehrte Damen und Herren, ... sein eigener Herr sein umg. von anderen (beruflich) unabhängig sein einer Sache Herr werden geh. etwas (nach anfänglichen Schwierigkeiten) beherrschen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Hẹrr
der; -(e)n, -en1. verwendet als höfliche Bezeichnung für eine erwachsene männliche Person (mit der man nicht befreundet ist od. die man nicht näher kennt) ↔ Dame <ein junger, älterer, freundlicher Herr>: Ein Herr hat angerufen; Die Herren fordern die Damen zum Tanzen auf
|| K-: Herrenbekleidung, Herrenfahrrad, Herrenfriseur, Herrenhandschuh, Herrenhemd, Herrenkonfektion, Herrenmagazin, Herrenmantel, Herrenmode, Herrenrad, Herrensakko, Herrensattel, Herrenschneider, Herrenschuh, Herrensocken, Herrentoilette, Herrenuhr, Herrenunterwäsche
|| K-: Herrenbekleidung, Herrenfahrrad, Herrenfriseur, Herrenhandschuh, Herrenhemd, Herrenkonfektion, Herrenmagazin, Herrenmantel, Herrenmode, Herrenrad, Herrensakko, Herrensattel, Herrenschneider, Herrenschuh, Herrensocken, Herrentoilette, Herrenuhr, Herrenunterwäsche
2. Herr (+ Titel) + Name /Herr + Titel verwendet als höfliche Anrede od. Bezeichnung für eine erwachsene männliche Person ↔ Frau: Guten Tag, Herr Dr. Müller!
3. nur Pl, Sport; die männlichen Sportler ↔ Damen: Bei den Herren siegte Hans Maier; der Slalom der Herren
|| K-: Herrendoppel, Herreneinzel
|| K-: Herrendoppel, Herreneinzel
4. Herr (über jemanden/etwas) jemand, der große Macht über Menschen, Tiere und Dinge (die er besitzt) hat ≈ Gebieter <ein gütiger, strenger, gerechter Herr; sich zum Herrn machen; Herr über Leben und Tod sein>: Der Hund gehorcht seinem Herrn aufs Wort
|| -K: Burgherr, Fabrikherr, Feudalherr, Grundherr, Gutsherr, Kolonialherr, Landesherr, Lehnsherr (Burgherr, Fabriksherr, Feudalherr, Grundherr, Gutsherr, Kolonialherr, Landesherr, Lehensherr)
|| -K: Burgherr, Fabrikherr, Feudalherr, Grundherr, Gutsherr, Kolonialherr, Landesherr, Lehnsherr (Burgherr, Fabriksherr, Feudalherr, Grundherr, Gutsherr, Kolonialherr, Landesherr, Lehensherr)
5. Rel ≈ Gott <der Herr im Himmel; den Herrn loben, preisen; dem Herrn danken>
6. der Herr des Hauses der Vorstand einer Familie, besonders in seiner Funktion als Gastgeber
7. die Herren der Schöpfung hum; die Männer
8. jemandes alter Herr gespr hum; (besonders von Jugendlichen verwendet) jemandes Vater
|| ID der Herr im Haus sein in einer Familie die Entscheidungen treffen; sein eigener Herr sein (besonders finanziell) unabhängig sein; Herr der Lage/Situation sein, bleiben eine schwierige Situation unter Kontrolle haben; jemandes/etwas Herr werden; über jemanden/etwas Herr werden sich gegen jemanden durchsetzen bzw. eine Situation unter seine Kontrolle bringen; nicht mehr Herr seiner Sinne sein so verwirrt sein, dass man nicht weiß, was man tut; aus aller Herren Länder(n) geschr; von überall her
|| NB: der Herr; den, dem, des Herr(e)n
|| ID der Herr im Haus sein in einer Familie die Entscheidungen treffen; sein eigener Herr sein (besonders finanziell) unabhängig sein; Herr der Lage/Situation sein, bleiben eine schwierige Situation unter Kontrolle haben; jemandes/etwas Herr werden; über jemanden/etwas Herr werden sich gegen jemanden durchsetzen bzw. eine Situation unter seine Kontrolle bringen; nicht mehr Herr seiner Sinne sein so verwirrt sein, dass man nicht weiß, was man tut; aus aller Herren Länder(n) geschr; von überall her
|| NB: der Herr; den, dem, des Herr(e)n
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Herr
(hɛr)substantiv männlich
Herrn , Herren
1. Dame höfliche Bezeichnung für Männer ein freundlicher alter Herr Bei den Herren siegte die deutsche Mannschaft. Meine Herren, ich bitte um Ruhe! Was darfs denn sein, mein Herr? Herrenmode Herrentoilette
altmodisch als Anrede in förmlichen Briefen verwendet
altmodisch als Anrede in förmlichen Briefen verwendet
2. Frau vor Namen, Titeln o. Ä. als Anrede für Männer verwendet Guten Abend, Herr Bayer! Herr Direktor / Ober / Doktor, ...
3. jd, der die Verfügungsgewalt über jdn / etw. hat der Hund und sein Herr Landesherr Grundherr Gott der Herr der Hund / Sklave und sein Herr der Herr des Hauses Herr über Leben und Tod sein
etw. unter Kontrolle haben / bekommen Ich war nicht mehr Herr der Lage / meiner Gefühle. Wie sollen wir der Datenflut Herr werden?
von überall her
humorvoll die Männer
etw. unter Kontrolle haben / bekommen Ich war nicht mehr Herr der Lage / meiner Gefühle. Wie sollen wir der Datenflut Herr werden?
von überall her
humorvoll die Männer
4. Religion Gott Herr, erhöre uns! dem Herrn danken
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Herr:
Mannmännlicher Mensch, Hr., Herr(n), Kerl (umgangssprachlich),OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
herr
heer, meneerherr
amo, propietari, senyor, sobiràherr
pan, pán, sirherr
sinjoroherr
gospodinherr
úrherr
senex, seniorherr
panherr
gospodherr
gospodin, господинherr
herr, herre, herrnherr
herre, hr.herr
herraherr
あなた, 男性の名字の前に付ける敬称herr
...씨, 경herr
herrherr
คำสุภาพสำหรับเรียกผู้ชาย, นายherr
ngài, Ôngherr
先生herr
Г-Нherr
先生herr
מרHẹrr
m <-(e)n, -en>
(= Gebieter) → lord, master; (= Herrscher) → lord, ruler (→ über +acc → of); (von Hund) → master; mein Herr und Gebieter → my lord and master; der junge Herr (form) → the young master; die Herren der Schöpfung (hum: = Männer) → the gentlemen; sein eigener Herr sein → to be one’s own master or boss; Herr im eigenen Haus sein → to be master in one’s own house; Herr einer Sache (gen) sein/werden (= in der Hand haben) → to have/get sth under control; Herr der Lage or Situation sein/bleiben → to be/remain master of the situation, to have/keep the situation under control; nicht mehr Herr seiner Sinne sein → not to be in control of oneself any more; Herr über Leben und Tod sein → to have the power of life and death (gen over); über jdn/etw Herr werden → to master sb/sth; man kann nicht or niemand kann zwei Herren dienen (prov) → no man can serve two masters (prov); wie der Herr, sos Gescherr! (Prov) → like master, like man! (prov) ? Land c
(= Gott, Christus) → Lord; Gott, der Herr → the Lord God; der Herr Jesus → the Lord Jesus; der Herr der Heerscharen → the Lord of Hosts; Herr, du meine Güte! → good(ness) gracious (me)!; Herr des Himmels! → good Lord!; er ist ein großer Schwindler/Esser etc vor dem Herrn (hum inf) → what a great fibber/eater etc he is
(= feiner Herr, Mann) → gentleman; ein geistlicher Herr → a clergyman; ein adliger Herr, ein Herr von Adel → a nobleman; „Herren“ (= Toilette) → “gentlemen”, “gents”, “men”; den (großen) Herrn spielen or markieren (inf) → to give oneself airs, to put on airs ? alt
(vor Eigennamen) → Mr; (vor Titeln) usu not translated (in Anrede ohne Namen) → sir; (mein) Herr! → sir!; bitte, der Herr (beim Servieren) → there you are, sir; der Herr wünscht? → what can I do for you, sir?; Ihr Herr Vater (form) → your father; Herr Nachbar (old) → excuse me, sir; Herr Dr./Doktor/Professor Schmidt → Dr/Doctor/Professor Schmidt; Herr Doktor → doctor; Herr Professor → professor; Herr Präsident/Vorsitzender → Mr President/Chairman; der Herr Präsident/Vorsitzende → the President/Chairman; lieber or werter (dated) or sehr geehrter or sehr verehrter (form) Herr Bell (in Brief) → Dear Mr Bell; an den Herrn Abgeordneten C. Schmidt → C. Schmidt, MP; werte Herren, sehr geehrte Herren (in Brief) → Dear Sirs (Brit), → to whom it may concern (US)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Jesus Christus empfehle ich meine Seele. Herr Jesus empfange meine Seele. Oh Gott, hab Erbarmen mit meiner Seele. | → | To Jesus Christ I commend my soul. Lord Jesus receive my soul. Oh God, have pity on my soul. [Anne Boleyn] |
Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor. Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein! | → | Mr. Gorbachev, open this gate. Mr. Gorbachev, tear down this wall! [Ronald Reagan] |
Herr Hase und das schöne Geschenk | → | Mr. Rabbit and the Lovely Present [Charlotte Zolotow, Maurcie Sendak] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009