greifen
(weiter geleitet durch hat gegriffen)grei·fen
<greifst, griff, hat gegriffen> greifenI. VERB (mit OBJ) jmd. greift etwas Akk. nehmen Er griff sich eine Tüte Chips und setzte sich vor den Fernseher.
II. VERB (ohne OBJ) jmd./etwas greift (nach/zu etwas Dat.)
1. die Hand ausstrecken (um etwas zu fassen) Das Kind griff nach der Hand der Mutter.
2. geh. in bestimmter Absicht nehmen Sie greift nach Feierabend gern zu einem guten Buch.
3. techn.: festen Kontakt haben; fest aufliegen Auf der vereisten Fahrbahn griffen die Räder nicht mehr.
4. wirksam sein, werden Die Fördermaßnahmen greifen allmählich. zum Greifen nah(e) sehr nah um sich greifen sich ausbreiten Das Feuer hatte um sich gegriffen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
grei•fen
; griff, hat gegriffen; [Vt]1. sich (Dat) etwas greifen gespr; sich etwas nehmen (1,9): Er griff sich eine Zeitschrift und machte es sich auf dem Sofa bequem; [Vi]
2. nach jemandem/etwas greifen die Hand nach jemandem/etwas ausstrecken und ihn/es festhalten od. versuchen, ihn/es mit der Hand zu fassen: Sie griff rasch nach dem fallenden Glas; Das Kind griff ängstlich nach der Hand der Mutter
3. zu etwas greifen geschr; etwas meist regelmäßig tun: Wenn sie Zeit hat, greift sie gern zu einem guten Buch (= liest sie gern); Er greift gern zur Flasche (= trinkt viel Alkohol); Sie griff zur Feder (= wurde Schriftstellerin)
4. zu etwas greifen etwas (meist Negatives) anwenden: zu einer List, zu unkorrekten Mitteln greifen
5. etwas greift um sich etwas breitet sich schnell aus <eine Epidemie, ein Feuer>
6. in die Saiten, Tasten greifen auf einem Saiten- bzw. Tasteninstrument spielen
7. etwas greift etwas stellt eine Berührung od. Verbindung her, damit ein technischer Vorgang ablaufen kann: Auf der regennassen Fahrbahn griffen die Räder nicht mehr
8. etwas greift etwas hat eine bestimmte Wirkung und den gewünschten Erfolg: Die Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit haben gegriffen
|| ID (etwas ist) zum Greifen nah(e) (etwas ist) sehr nahe; etwas ist zu hoch/niedrig gegriffen geschr; eine geschätzte Zahl ist zu hoch/zu niedrig
|| ► Griff
|| ID (etwas ist) zum Greifen nah(e) (etwas ist) sehr nahe; etwas ist zu hoch/niedrig gegriffen geschr; eine geschätzte Zahl ist zu hoch/zu niedrig
|| ► Griff
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
greifen
(ˈgraifən)verb
griff , gegriffen
1. etw. mit der Hand nehmen Ich griff mir die Schlüssel und verschwand.
sehr nah
sehr nah
a. wörtlich Er griff zu einem Buch und öffnete es.
b. figurativ etw. benutzen, anwenden zu einer List greifen
2. die Hand ausstrecken, um etw. zu berühren oder nehmen Sie griff in die Tasche und holte ihren Ausweis heraus. Er griff nach der Leine, bekam sie aber nicht zu fassen. Wenn man so was hört, greift man sich doch an den Kopf!
3. etw. breitet sich aus Die Seuche griff sehr schnell um sich.
4. zu hoch / niedrig geschätzt sein Die Zahlen sind mit Sicherheit zu hoch gegriffen.
5. Maßnahmen wirksam sein
6. Reifen Halt finden
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
greifen
Partizip Perfekt: gegriffen
Gerundium: greifend
Indikativ Präsens |
---|
ich greife |
du greifst |
er/sie/es greift |
wir greifen |
ihr greift |
sie/Sie greifen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
greifen
grijpen, aangrijpen, beetpakken, bemachtigen, vastgrijpen, reiken, vastpakkengreifen
dokunmak, tutmak, yakalamak, erişmek, sımsıkı kavramakgreifen
aferrar, coger, agarrar, alargar la mano, alcanzar, coger con fuerzagreifen
hatgreifen
握る, しっかりつかむ, 手を伸ばすgreifen
hatgreifen
يـَمُدُّ يَدَهُ, يـُمْسِكgreifen
dosáhnout, sevřítgreifen
gribe, rækkegreifen
kurottaa, tarttuagreifen
posegnuti, uhvatitigreifen
~쪽으로 뻗다, 단단히 잡다greifen
greppa, sträcka siggreifen
เอื้อมมือไป, จับอย่างแน่นgreifen
cầm chặt, với taygreifen
Достъпgrei|fen
pret <grịff>, ptp <gegrịffen>vt
(= nehmen, packen) → to take hold of, to grasp; (= grapschen) → to seize, to grab; Saite → to stop, to hold down; Akkord → to strike; eine Oktave greifen → to stretch or reach an octave; diese Zahl ist zu hoch/zu niedrig gegriffen (fig) → this figure is too high/low; zum Greifen nahe sein (Sieg) → to be within reach; (Folgerung) → to be obvious (to anyone); die Gipfel waren zum Greifen nahe → you could almost touch the peaks; aus dem Leben gegriffen → taken from life
vi
hinter sich (acc) greifen → to reach behind one; um sich greifen (fig) → to spread, to gain ground; unter etw (acc) greifen → to reach under sth; in etw (acc) greifen → to put one’s hand into sth, to reach into sth; nach einer Sache greifen → to reach for sth; (um zu halten) → to clutch or (hastig) → grab at sth; an etw (acc) greifen (= fassen) → to take hold of sth, to grasp sth; (= berühren) → to touch sth; zu etw greifen (zu Pistole) → to reach for sth; (fig) zu Methoden, Mitteln → to turn or resort to sth; zur Flasche greifen → to take or turn to the bottle; er greift gern nach einem guten Buch → he likes to settle down with a good book; tief in die Tasche greifen (fig) → to dig deep in one’s pocket(s); in die Saiten/Tasten greifen → to strike up a tune; nach den Sternen greifen → to reach for the stars; nach dem rettenden Strohhalm greifen → to clutch at a straw; zum Äußersten greifen → to resort to extremes; nach der Macht greifen → to try to seize power; die Geschichte greift ans Herz → the story really tears or tugs at one’s heartstrings
(= nicht rutschen, einrasten) → to grip; (fig) (= wirksam werden) → to take effect; (= zum Ziel/Erfolg führen) → to achieve its ends; (= zutreffen) (Gesetz, Vorschrift) → to apply; (Vergleich, Unterscheidung) → to hold; zu kurz greifen → to fall short
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
ineinander greifen | → | to engage with each other / one another [gear wheels] |
(tief) in die Tasche greifen [fig.] | → | to dig (deep) into one's pocket / pockets [fig.] |
Fliegende Untertassen greifen an | → | Earth vs. the Flying Saucers [Fred F. Sears] |