drängeln
(weiter geleitet durch hat gedrängelt)drạ̈n·geln
<drängelst, drängelte, hat gedrängelt> drängelnI. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. drängelt (jmdn.) umg.
1. (andere) beiseiteschieben jemanden zur Tür drängeln, Drängle nicht so!
2. zur Eile antreiben Man muss ihn immer drängeln, sonst macht er überhaupt nichts., Drängle nicht, ich bin ja schon fertig!
II. VERB (mit SICH) jmd. drängelt sich irgendwohin jmd. schiebt andere vor sich her oder zur Seite, um schneller an sein Ziel zu kommen sich zur Konzertkasse drängeln, sich in der Warteschlange nach vorne drängeln
Drängler, Dränglerin
Drängler, Dränglerin
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
drạ̈n•geln
[-ŋln]; drängelte, hat gedrängelt; gespr; [Vi]1. (irgendwohin) drängeln in einer Menge von Menschen die anderen leicht stoßen usw, um schneller ans Ziel zu kommen <nach vorne, nach draußen, zum Ausgang drängeln>: Drängeln Sie doch nicht so!; [Vr]
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
drängeln
(ˈdrɛŋəln)verb umgangssprachlich
1. schubsen und schieben Hören Sie bitte auf zu drängeln; alle kommen an die Reihe.
2. sich durch Schieben an eine Stelle bewegen Der Mann hat sich einfach vor uns gedrängelt.
3. ungeduldig um etw. bitten Meine Frau hat so lange gedrängelt, bis ich nachgegeben habe.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
drängeln:
schiebendrücken, drängen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
drängeln
spingeredrạ̈n|geln
(inf)vti (= betteln) → to pester
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich durch die Menge drängeln [ugs.] | → | to barge one's way through the crowds |
sich auf die Straße drängeln [ugs.] | → | to swarm into / onto the street |
sich in eine gute Position zu drängeln versuchen | → | to jockey for position |