enteignen
(weiter geleitet durch hat enteignet)ent·eig·nen
<enteignest, enteignete, hat enteignet> enteignen VERB (mit OBJ) jmd. enteignet jmdn./etwas einer Person ihr Eigentum wegnehmen, um es zu staatlichem Eigentum zu machen Der Staat enteignete die damalige Besitzerin nach dem Krieg.Enteignung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ent•eig•nen
; enteignete, hat enteignet; [Vt] jemanden enteignen jemandem sein Eigentum (meist Häuser, Fabriken o. Ä.) nehmen und es aufgrund von Gesetzen zum Eigentum des Staates machen|| hierzu Ent•eig•nung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
enteignen
(ɛntˈ|aignən)verb transitiv
Häuser, Grundstücke jdm ein Eigentum durch staatlichen Beschluss wegnehmen Für die neue Straße wurden zwei Hausbesitzer enteignet.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
enteignen
Partizip Perfekt: enteignet
Gerundium: enteignend
Indikativ Präsens |
---|
ich enteigne |
du enteignest |
er/sie/es enteignet |
wir enteignen |
ihr enteignet |
sie/Sie enteignen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
enteignen:
sozialisierenvergesellschaften, in Gemeineigentum überführen, kollektivieren, verstaatlichen, nationalisieren,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
enteignen
to dispossess, to expropriate, to forjudge, to oust, dispossessenteignen
istimlak etmek, kamulaştırmakenteignen
espropriareent|eig|nen
ptp <enteignet>vt → to expropriate; Besitzer → to dispossess
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007