Hang
Hạng
<Hangs (Hanges), Hänge> der Hang SUBST1. Abhang eine Stelle, an der der Erdboden leicht abfällt das Haus an einen Hang bauen, ein grüner/sanfter/steiler Hang
2. eine Neigung oder Vorliebe für etwas einen Hang zur Übertreibung haben, Sie hatte schon immer einen Hang zur Schauspielerei.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Hạng
1 der; -(e)s, Hän•ge; der schräg abfallende Teil eines Berges od. Hügels ≈ Abhang <ein steiler, steil abfallender Hang>|| -K: Berghang
Hạng
2 der; -(e)s; nur Sg; der Hang zu etwas die Tendenz, etwas tun zu wollen, was sich oft negativ od. unangenehm auswirkt ≈ Neigung: einen Hang zum Faulenzen haben; Er hat den Hang, aggressiv zu werden, wenn er zu viel getrunken hatTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Hang
(haŋ)substantiv männlich
Hang(e)s , Hänge (ˈhɛŋə)
1. schräg geneigte Seite eines Berges einen steilen Hang hinunterklettern die Häuser am Hang
2. Neigung zu einem Verhalten Sie hat einen Hang zu Übertreibungen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
hang
влечение, Склон or скатhang
مُنْحَدِرhang
svahhang
skrænthang
πλαγιάhang
pendientehang
rinnehang
kosinahang
坂hang
비탈hang
hellinghang
nachyleniehang
inclinaçãohang
backehang
พื้นที่ลาดเอียงhang
dốchang
斜坡hang
לתלותHạng
m <-(e)s, ºe>
(= Abhang) → slope
no pl (= Neigung) → tendency; er hat einen (deutlichen) Hang zur Kriminalität → he has a (marked) tendency toward(s) criminality
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Hang zur Gewalttätigkeit | → | propensity to / towards violence |
einen Hang zum Küchenpersonal haben | → | to ogle below stairs [Br.] |
Hang zur Übertreibung | → | propensity to exaggerate |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009