wirtschaften
(weiter geleitet durch gewirtschaftet)wịrt·schaf·ten
wirtschaften VERB (ohne OBJ)1. jmd. wirtschaftet in einer bestimmten Weise mit materiellen Gütern und Geldmitteln arbeiten gut/schlecht/sparsam wirtschaften
2. jmd. wirtschaftet irgendwo umg. irgendwo mit etwas beschäftigt sein Sie wirtschaftete noch bis spät in die Nacht in der Küche.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wịrt•schaf•ten
; wirtschaftete, hat gewirtschaftet; [Vi] (mit etwas) wirtschaften vorhandene (finanzielle) Mittel planvoll einteilen und sparsam verwenden, um möglichst viel Nutzen zu erzielen <gut, schlecht wirtschaften; mit Gewinn wirtschaften>TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
wirtschaften
(ˈvɪrtʃaftən)verb
1. vorhandene Mittel einteilen und effektiv verwenden Die Familie muss sparsam wirtschaften.
2. Unternehmen o. Ä. durch (meist schlechtes) Wirtschaften1 in eine bestimmte Lage bringen Er hat die Firma beinahe in den Ruin gewirtschaftet.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
wirtschaften
Partizip Perfekt: gewirtschaftet
Gerundium: wirtschaftend
Indikativ Präsens |
---|
ich wirtschafte |
du wirtschaftest |
er/sie/es wirtschaftet |
wir wirtschaften |
ihr wirtschaftet |
sie/Sie wirtschaften |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
wirtschaften
beheren, besturen, huishoudenwirtschaften
administrarcasawirtschaften
economíaswirtschaften
economiewirtschaften
икономикиwirtschaften
Økonomierwirtschaften
הכלכלותwirtschaften
경제wirtschaften
ekonomierwịrt|schaf|ten
vi
(= sparsam sein) → to economize; gut wirtschaften können → to be economical; sparsam wirtschaften → to economize, to budget carefully; ins Blaue hinein wirtschaften → not to budget at all ? Tasche b
(inf: = sich betätigen) → to busy oneself; (gemütlich) → to potter about (Brit), → to putter around (US); (= herumfummeln) → to rummage about
vt jdn/etw zugrunde wirtschaften → to ruin sb/sth financially
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007