gelten
Verwandte Suchanfragen zu gelten: gelten als
gẹl·ten
<giltst, galt, hat gegolten> geltenI. VERB (ohne OBJ)
1. etwas gilt (für jmdn./etwas) Gültigkeit haben Diese Fahrkarte gilt nicht in ICE-Zügen!, Die Regeln gelten für alle., Das gilt auch für dich!, Es gelten unsere Geschäftsbedingungen.
2. jmd./etwas gilt (als) etwas Nom. irgendwie beurteilt, eingeschätzt werden Er gilt als kompetenter Fachmann auf diesem Gebiet., Italienische Schuhe gelten als besonders elegant.
3. etwas gilt jmdm. für jmdn. bestimmt oder an jmdn. gerichtet sein Die Bemerkung/Der Gruß galt dir.
4. etwas gilt etwas Dat. geh. auf ein Ziel hin gerichtet sein In dieser Zeit galt mein alleiniges Interesse der Fertigstellung meiner Doktorarbeit.
II. VERB (mit ES) es gilt (etwas zu tun) es kommt auf etwas an Es gilt, jetzt keine Zeit mehr zu verlieren. etwas geltend machen auf berechtigte Ansprüche hinweisen und sie durchsetzen wollen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
gẹl•ten
; gilt, galt, hat gegolten; [Vt]1. etwas gilt etwas etwas hat einen bestimmten Wert ≈ etwas zählt etwas: „Was gilt die Wette?“ - „Zwei Flaschen Sekt“; Deine Meinung gilt hier nichts!; [Vi]
2. etwas gilt etwas kann eine bestimmte Zeit lang od. unter bestimmten Umständen rechtmäßig benutzt od. angewandt werden ≈ etwas ist gültig <ein Ausweis, eine Fahrkarte, eine Regel, eine Vorschrift>: Die Fahrkarte gilt eine Woche; nach geltendem Recht; Der Pass gilt nicht mehr, er ist gestern abgelaufen
3. etwas gilt für jemanden/etwas etwas betrifft jemanden/etwas: Das Rauchverbot gilt nur für Inlandflüge
4. etwas gilt jemandem/etwas etwas ist für jemanden/etwas bestimmt, an jemanden/etwas gerichtet: Der Gruß galt dir; Der Schuss, der den Hund traf, hatte eigentlich dem Hasen gegolten
5. etwas gilt etwas (Dat) geschr; etwas ist auf ein bestimmtes Ziel gerichtet: All sein Hoffen und Sehnen galt der Erlangung der Freiheit
6. jemand/etwas gilt als etwas /veraltend auch für etwas jemand/etwas hat nach Meinung vieler Menschen eine bestimmte Eigenschaft ≈ jemand/etwas wird als etwas angesehen: Diese Straße gilt als gefährlich; Er gilt als großer Künstler
7. etwas gilt etwas ist nach den (Spiel)Regeln erlaubt od. gültig: Das Tor gilt nicht, weil ein Spieler im Abseits stand
8. etwas gelten lassen etwas als rechtmäßig od. gerechtfertigt akzeptieren ≈ etwas zulassen ↔ etwas zurückweisen <einen Einwand, eine Entschuldigung, einen Widerspruch gelten lassen>; [Vimp]
9. es gilt + zu + Infinitiv geschr; jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem etwas getan werden muss: Jetzt gilt es, Ruhe zu bewahren; Es gilt, keine Zeit zu verlieren
10. es gilt etwas geschr veraltend; es geht um etwas (das irgendwie gefährdet ist): Es galt ihr Leben
|| ID Das gilt nicht! gespr; das ist unfair; etwas geltend machen geschr; ein Recht o. Ä. in Anspruch nehmen
|| ID Das gilt nicht! gespr; das ist unfair; etwas geltend machen geschr; ein Recht o. Ä. in Anspruch nehmen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
gelten
(ˈgɛltən)verb
giltgaltgegolten
1. Ticket, Vorschrift gültig sein Die Fahrkarte gilt nur im Innenraum. nach geltendem Recht
Die Regeln gelten für alle, auch für dich!
etw. äußern und durchzusetzen versuchen Ansprüche / Forderungen geltend machen Der Anwalt machte mildernde Umstände geltend.
Die Regeln gelten für alle, auch für dich!
etw. äußern und durchzusetzen versuchen Ansprüche / Forderungen geltend machen Der Anwalt machte mildernde Umstände geltend.
2. erlaubt sein Schummeln gilt nicht!
etw. erlauben, akzeptieren Diese Entschuldigung lasse ich nicht gelten.
etw. erlauben, akzeptieren Diese Entschuldigung lasse ich nicht gelten.
3. Tor, Punkt gezählt werden Das Tor gilt nicht; das Spiel war bereits abgepfiffen.
4. in bestimmter Weise beurteilt werden Er gilt als besonnener Politiker. Es gilt als sicher, dass das Klima wärmer wird.
5. auf jdn / etw. gerichtet sein Ihrem unermüdlichen Einsatz gilt unser besonderer Dank. Die Aufforderung galt nicht mir, sondern dir.
6. etw. muss zu einem Zeitpunkt, in einer Situation getan werden Jetzt gilt es, schnell zu handeln. Das Mittel ist besonders wirkungsvoll, wenn es Flecken zu entfernen gilt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
gelten
Partizip Perfekt: gegolten
Gerundium: geltend
Indikativ Präsens |
---|
ich gelte |
du gilst |
er/sie/es gilt |
wir gelten |
ihr geltet |
sie/Sie gelten |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
gelten
valoir, être valablegelten
valeregelten
terovalorde, tervalor, valergelten
valdregelten
platitgelten
valergelten
слытьgelten
应用gelten
應用gelten
적용gẹl|ten
pret <gạlt>, ptp <gegọlten>vi
(= gültig sein) → to be valid; (Gesetz) → to be in force; (Preise) → to be effective; (Münze) → to be legal tender; (= erlaubt sein) → to be allowed or permitted; (= zählen) → to count; die Wette gilt! → the bet’s on!, it’s a bet!; was ich sage, gilt! → what I say goes!; das gilt nicht! → that doesn’t count!; (= ist nicht erlaubt) → that’s not allowed!; das Gesetz gilt für alle → the law applies to everyone; diese Karte gilt nur für eine Person → this ticket only admits one ? geltend
+dat (geh: = sich beziehen auf) → to be for; seine ganze Liebe galt der Musik → music was his only love; sein letzter Gedanke galt seinem Volk → his last thought was for his people
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
als eigenständiges Wort gelten | → | to be regarded as having independent status in the language |
etw. nicht als Entschuldigung (für etw.) gelten lassen wollen | → | to refuse to use sth. as an excuse (for sth.) |
Sein Hauptinteresse galt der ... | → | His chief interest lay in the ... |