gegenüber
Ge·gen·über
<Gegenübers, Gegenüber> das Gegenüber SUBST meist Sing. Person, mit der man ein Gespräch führt Sein Gegenüber schien von seinen Argumenten völlig unbeeindruckt.ge·gen·über
Adv. ge·gen·über
gegenüber
I. PREP Dat.
1. bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage Gegenüber dem Krankenhaus gibt es eine Apotheke.
2. in Bezug auf die genannte Person oder Sache Mir gegenüber ist sie immer höflich.
II. auf der entgegengesetzten Seite Er wohnt direkt/schräg gegenüber. Zusammenschreibung→R 4.5 gegenüberliegen(d) gegenüberstehen gegenüberstellen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ge•gen•über
das; -s, -; jemandes Gegenüber jemand, der sich gegenüber1 (1) von jemandem befindet: Im Zug kam ich mit meinem Gegenüber ins Gesprächge•gen•über
1 Präp; mit Dat1. das Gesicht od. die Vorderseite genau dem Gesicht/der Vorderseite von jemandem/etwas zugewandt: Er setzte sich seinem Nachbarn gegenüber; Ihr Haus steht gegenüber der Kirche
2. verwendet, um einen Vergleich herzustellen: Gegenüber der Hochsaison ist die Nachsaison besonders billig; Sie ist dir gegenüber im Vorteil
3. jemandem gegenüber im Verhalten, Umgang mit jemandem: Mir gegenüber ist sie immer sehr nett
|| NB: Bei Personalpronomen wird gegenüber immer nachgestellt: Er wohnt ihr gegenüber
|| NB: Bei Personalpronomen wird gegenüber immer nachgestellt: Er wohnt ihr gegenüber
ge•gen•über
2 Adv; auf der entgegengesetzten Seite von etwas <direkt, genau, schräg gegenüber>: Wir stehen hier am Nordufer des Bodensees - direkt gegenüber liegt die SchweizTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
gegenüber
(geːgənˈ|yːbɐ)präposition + Dat.
1. räumlich die eigene Vorderseite der Vorderseite der / des anderen zugewandt Die Post ist genau gegenüber dem Bäcker. Sie wohnen der Kirche gegenüber.
2. drückt einen Vergleich aus Er war mir gegenüber im Vorteil.
3. im Umgang mit jdm Erwachsenen gegenüber ist sie immer sehr höflich.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
gegenüber:
oppositionellim Unterschied zu, im Vergleich zu, gegensätzlich, im Gegensatz zu,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
gegenüber
opposite, across from, fornent, via, toward, opposite to, over the way, to, across, towardsgegenüber
en face de, contre, en, vis-à-vis, en facegegenüber
di fronte a, contro, di frontegegenüber
contra, defrontede, emfrentede, emtrocade, em frente, em frente degegenüber
karşısında, aleyhinde, karşı, karşılıklıgegenüber
enfrente, enfrente degegenüber
andspænisgegenüber
напротив, в отношении, в противовес, передgegenüber
مُوَاجِهٌgegenüber
naproti, protigegenüber
over for, overforgegenüber
αντίκρυ, απέναντι απόgegenüber
vastapäätägegenüber
na drugoj strani, nasuprotgegenüber
・・・の向かい側に, 向かい側にgegenüber
...의 맞은편에, 반대편에gegenüber
midt imot, rett overforgegenüber
naprzeciwkogegenüber
mitt emotgegenüber
ตรงข้าม, ที่อยู่คนละด้านgegenüber
đối diệnge|gen|über
prep +dat
(örtlich) → opposite; er wohnt mir gegenüber → he lives opposite me, he lives across from me; er saß mir genau/schräg gegenüber → he sat directly opposite or facing me/diagonally across from me
(= zu) → to; (= in Bezug auf) → with regard or respect to, as regards; (= angesichts, vor) → in the face of; (= im Vergleich zu) → in comparison with, compared with; mir gegenüber hat er das nicht geäußert → he didn’t say that to me; allem Politischen gegenüber ist er misstrauisch → he’s distrustful of anything political, he’s distrustful as far as anything political is concerned; er ist allem Neuen gegenüber wenig aufgeschlossen → he’s not very open-minded about anything new or where anything new is concerned
adv → opposite; der Park gegenüber → the park opposite; die Leute von gegenüber (inf) → the people opposite
Ge|gen|über
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007