fremd
frẹmd
Adj. frẹmd
fremd
1. vertraut unbekannt; nicht vertraut Auf dem Fest sah sie nur fremde Gesichter/Menschen., Die Umgebung war ihm fremd., Deine Stimme klingt ganz fremd!, Angst vor allem Fremden haben, Ich bin fremd hier, können Sie mir den Weg zeigen?, Diese Musik ist mir nicht ganz fremd.
2. einem anderen Land angehörend, aus ihm kommend fremde Kulturen/Menschen/Religionen/Sprachen/Völker, fremde Länder kennen lernen
3. eigen von anderen; anderen gehörend Das ist fremdes Eigentum., ein fremdes Kind annehmen, ein fremdes Grundstück betreten, Fremdes Leid kümmert ihn nicht., etwas ohne fremde Hilfe schaffen, das Geschäft in fremde Hände abgeben, Das ist nichts für fremde Ohren.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
frẹmd
, fremder, fremdest-; Adj1. meist attr; zu einem anderen Land od. Volk als dem eigenen gehörend <Sitten, eine Sprache>: Der Autor erzählt in seinem Buch von fremden Ländern und Völkern
2. (jemandem) fremd (jemandem) von früher her nicht bekannt: Die meisten Gäste auf der Party waren ihm fremd; fremde Städte bereisen
3. nicht der Vorstellung, Erinnerung entsprechend, die man von jemandem/etwas hat: Am Telefon klang ihre Stimme ganz fremd
4. auf eine andere Person bezogen od. zu ihr gehörend ↔ eigen: „Misch dich doch nicht immer in fremde Angelegenheiten!“
5. jemandem fremd werden sich so verändern, dass kein Interesse od. keine herzliche Beziehung mehr vorhanden ist: Als sie ihren ehemaligen Freund nach langer Zeit wiedersah, stellte sie fest, dass er ihr ganz fremd geworden war
|| zu
|| zu
2. Frẹmd•heit die; nur Sg
|| ► entfremden
|| ► entfremden
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
fremd
(frɛmt)adjektiv
1. Länder, Sitten, Völker jdm nicht bekannt oder vertraut
irgendwo nicht leben und sich daher nicht auskennen Ich kann Ihnen da leider nicht helfen, ich bin selbst fremd hier.
irgendwo nicht leben und sich daher nicht auskennen Ich kann Ihnen da leider nicht helfen, ich bin selbst fremd hier.
2. Angelegenheiten, Eigentum eigen zu anderen gehörend auf fremde Hilfe angewiesen sein sich in fremde Angelegenheiten mischen sich an fremdem Eigentum vergreifen
3. nicht so, wie man jdn / es kennt Nach dem langen Auslandsaufenthalt fühlte ich mich zu Hause fremd. Mit dem Bart sieht er so fremd aus.
sich verändern und nicht mehr vertraut sein
sich verändern und nicht mehr vertraut sein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
fremd
buitenlands, onwennig, vreemdfremd
estrangeiro, estranho, alienígena, desconhecidofremd
yabancıfremd
desconeguda, desconegut, estranger, estrany, forasterfremd
desconocido, estranjero, forstero, extranjerofremd
vieras, ulkomaalainenfremd
alienus, peregrinusfremd
främmande, obekant, utländskfremd
أَجْنَبِيّfremd
cizífremd
fremmedfremd
ξένοςfremd
stranfremd
外国のfremd
외국의fremd
fremmedfremd
zagranicznyfremd
иностранный, чужойfremd
เกี่ยวกับต่างประเทศfremd
nước ngoàifremd
外国的fremd
זרfrẹmd
adj
(= andern gehörig) → someone else’s; Bank, Bibliothek, Firma → different; (Comm, Fin, Pol) → outside attr; ohne fremde Hilfe → without anyone else’s/outside help, without help from anyone else/outside; ich schlafe nicht gern in fremden Betten → I don’t like sleeping in strange beds; fremdes Eigentum → someone else’s property, property not one’s own (form); das ist nicht für fremde Ohren → that is not for other people to hear; etw geht in fremde Hände über → sth passes into the hands of strangers or into strange hands; sich mit fremden Federn schmücken → to claim all the glory for oneself
(= unvertraut) → strange; jdm fremd sein (= unbekannt) → to be unknown to sb; (= unverständlich) → to be foreign or alien to sb; (= nicht in jds Art) → to be foreign or alien to sb or to sb’s nature; es ist mir fremd, wie … → I don’t understand how …; das ist eine mir fremde Seite seines Wesens → that is a side of his character which I haven’t seen before; ich bin hier/in London fremd → I’m a stranger here/to London; meine Heimat ist mir fremd geworden → I’ve become a stranger in my own country, my own country has become quite foreign or alien to me; sich or einander (dat) fremd werden → to grow apart, to become strangers (to one another); sich fremd fühlen → to feel alien, to feel like a stranger; fremd tun → to be reserved
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. mutet jdm. fremd an | → | sth. seems strange to sb. |
jdm. fremd sein | → | to be strange to sb. |
Ich bin fremd hier. | → | I'm a stranger here. |