flanken
flạn·ken
flanken sport:I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) jmd. flankt (etwas) einen Ball seitlich schlagen einen Ball ins Tor flanken, Müller flankt, dann Pass von Maier – und Tor!
II. VERB (ohne OBJ) jmd. flankt von etwas Dat. mit einem seitlichen Sprung von etwas abgehen vom Gerät flanken
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Flạn•ke
die; -, -n1. die weiche Seite des Körpers von Tieren zwischen Brust(korb) und Becken: Der Reiter drückte dem Pferd die Sporen in die Flanken
2. Mil; die rechte od. linke Seite einer Truppe, die marschiert od. bereits (im Gelände) eine Position zum Kämpfen eingenommen hat
3. Sport; (besonders beim Fußball) ein Schuss, der den Ball von einer Seite des Spielfelds vor das Tor des Gegners bringt <eine (hohe) Flanke schlagen>
4. Sport; ein Sprung von der Seite über ein Turngerät, Brett o. Ä., bei dem man eine Hand aufstützt <eine Flanke machen>
|| zu
|| zu
3. und
4. flạn•ken (hat) Vt/i
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
flanken
Partizip Perfekt: geflankt
Gerundium: flankend
Indikativ Präsens |
---|
ich flanke |
du flankst |
er/sie/es flankt |
wir flanken |
ihr flankt |
sie/Sie flanken |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
flanken
flanksflanken
kanat, yan tarafflanken
flancosflanken
fianchiflanken
flancsflanken
flancosflanken
الأجنحةflanken
bokiflanken
λαγόνεςflanken
хълбоциflanken
bokyflanken
측면Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007